Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Nagelschmidt, M."
  1. Gödert, W.; Hubrich, J.; Nagelschmidt, M.: Semantic knowledge representation for information retrieval (2014) 0.01
    0.008478778 = product of:
      0.042393893 = sum of:
        0.042393893 = weight(_text_:22 in 987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042393893 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
            0.18262155 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052150324 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=987)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    23. 7.2017 13:49:22
  2. Firley, S.; Klasing, M.; Lülsdorf, L.; Mikosch, M.; Nagelschmidt, M.: Neue Plattform für Indexierung und Retrieval : Studenten erstellen die Webseite »iXtrieve« (2008) 0.00
    0.0040009017 = product of:
      0.020004507 = sum of:
        0.020004507 = weight(_text_:system in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020004507 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.1642502 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.052150324 = queryNorm
            0.1217929 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1826)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Knapp ein Jahr später findet der Interessierte unter www. indexierung-retrieval.de ein ausbaufähiges Fundament zu diesen Fragestellungen. Das Hauptziel waren eigene Inhalte, von Stud ierenden des Fachs selbstständig erarbeitet und verfasst. Mit voranschreitendem Projektverlauf und wechselnden verantwortlichen Projektgruppen soll damit mittelfristig ein repräsentatives Spektrum an Beiträgen aus dem Umfeld von Indexierung und Retrieval zur Verfügung stehen. Eine einführende Lektüre in die Welt der semantischen Netze, des automatischen Abstracting und der automatischen Indexierung ist bereits möglich. Die umgesetzte Darstellungsform solcher mitunter interdisziplinärenArtikel istanwendungsorientiert und mit deutlichem Bezug zum Informations- und Dokumentationsbereich, speziell zum Bibliothekswesen. Ein tieferer Einstieg in die Themen ist möglich, denn strukturierte und kommentierte Linklisten weisen den Weg zu Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Firmen und anderen relevanten Institutionen. Links zu stillgelegten Webseiten oder fehlerhafte Verknüpfungen werden dabei vom Content-Management-System automatisch erkannt und an den Administrator gemeldet. Neben Webressourcen sind auch Nachweise der einschlägigen Fachliteratur berücksichtigt, zum Teil mit einem Direktlink zum elektronischen Volltext. Das Portal bietet außer der thematischen Gliederung auch eine umfangreiche, annotierte Linkliste, die über zahlreiche Such- und Navigationsmöglichkeiten verfügt. Diese ist am Institut für Informationswissenschaft an der Fachhochschule Köln über einen längeren Zeitraum aufgebaut und nun im Rahmen dieses Projekts in iXtrieve eingebunden und erweitert worden. Weiterhin eingebaut wurde die Rubrik »Personen und Institutionen«, welche die Funktion eines Kompetenznetzwerks übernimmt.