Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Nagelschmidt, M."
  1. Nagelschmidt, M.: Verfahren zur Anfragemodifikation im Information Retrieval (2008) 0.04
    0.043120928 = product of:
      0.06468139 = sum of:
        0.046812993 = weight(_text_:im in 2774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046812993 = score(doc=2774,freq=6.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.32457113 = fieldWeight in 2774, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2774)
        0.017868398 = product of:
          0.05360519 = sum of:
            0.05360519 = weight(_text_:retrieval in 2774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05360519 = score(doc=2774,freq=6.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.34732026 = fieldWeight in 2774, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2774)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Für das Modifizieren von Suchanfragen kennt das Information Retrieval vielfältige Möglichkeiten. Nach einer einleitenden Darstellung der Wechselwirkung zwischen Informationsbedarf und Suchanfrage wird eine konzeptuelle und typologische Annäherung an Verfahren zur Anfragemodifikation gegeben. Im Anschluss an eine kurze Charakterisierung des Fakten- und des Information Retrieval, sowie des Vektorraum- und des probabilistischen Modells, werden intellektuelle, automatische und interaktive Modifikationsverfahren vorgestellt. Neben klassischen intellektuellen Verfahren, wie der Blockstrategie und der "Citation Pearl Growing"-Strategie, umfasst die Darstellung der automatischen und interaktiven Verfahren Modifikationsmöglichkeiten auf den Ebenen der Morphologie, der Syntax und der Semantik von Suchtermen. Darüber hinaus werden das Relevance Feedback, der Nutzen informetrischer Analysen und die Idee eines assoziativen Retrievals auf der Basis von Clustering- und terminologischen Techniken, sowie zitationsanalytischen Verfahren verfolgt. Ein Eindruck für die praktischen Gestaltungsmöglichkeiten der behandelten Verfahren soll abschließend durch fünf Anwendungsbeispiele vermittelt werden.
    Footnote
    Diplomarbeit im Studiengang Bibliothekswesen
  2. Firley, S.; Klasing, M.; Lülsdorf, L.; Mikosch, M.; Nagelschmidt, M.: Neue Plattform für Indexierung und Retrieval : Studenten erstellen die Webseite »iXtrieve« (2008) 0.04
    0.042329542 = product of:
      0.06349431 = sum of:
        0.027307581 = weight(_text_:im in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027307581 = score(doc=1826,freq=6.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.18933317 = fieldWeight in 1826, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1826)
        0.036186732 = product of:
          0.054280095 = sum of:
            0.018172964 = weight(_text_:online in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018172964 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.11735933 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1826)
            0.03610713 = weight(_text_:retrieval in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03610713 = score(doc=1826,freq=8.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.23394634 = fieldWeight in 1826, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1826)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    An der Fachhochschule Köln haben sich fünf Studierende des Diplom-Studiengangs Bibliothekswesen mit dem Aufbau einer Webseite für die Themenkomplexe Indexierung und Information Retrieval* befasst. Ein »Eingangsportal für alle damit verbundenen Fragestellungen« war in der Aufgabenstellung vorgesehen, die Rahmenbedingungen waren vorgegeben: Nutzung des unter Open-Source-Lizenz stehenden Content-Management-Systems Joomla, eigenverantwortliche Projektorganisation und Gruppenarbeit.
    Content
    "Knapp ein Jahr später findet der Interessierte unter www. indexierung-retrieval.de ein ausbaufähiges Fundament zu diesen Fragestellungen. Das Hauptziel waren eigene Inhalte, von Stud ierenden des Fachs selbstständig erarbeitet und verfasst. Mit voranschreitendem Projektverlauf und wechselnden verantwortlichen Projektgruppen soll damit mittelfristig ein repräsentatives Spektrum an Beiträgen aus dem Umfeld von Indexierung und Retrieval zur Verfügung stehen. Eine einführende Lektüre in die Welt der semantischen Netze, des automatischen Abstracting und der automatischen Indexierung ist bereits möglich. Die umgesetzte Darstellungsform solcher mitunter interdisziplinärenArtikel istanwendungsorientiert und mit deutlichem Bezug zum Informations- und Dokumentationsbereich, speziell zum Bibliothekswesen. Ein tieferer Einstieg in die Themen ist möglich, denn strukturierte und kommentierte Linklisten weisen den Weg zu Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Firmen und anderen relevanten Institutionen. Links zu stillgelegten Webseiten oder fehlerhafte Verknüpfungen werden dabei vom Content-Management-System automatisch erkannt und an den Administrator gemeldet. Neben Webressourcen sind auch Nachweise der einschlägigen Fachliteratur berücksichtigt, zum Teil mit einem Direktlink zum elektronischen Volltext. Das Portal bietet außer der thematischen Gliederung auch eine umfangreiche, annotierte Linkliste, die über zahlreiche Such- und Navigationsmöglichkeiten verfügt. Diese ist am Institut für Informationswissenschaft an der Fachhochschule Köln über einen längeren Zeitraum aufgebaut und nun im Rahmen dieses Projekts in iXtrieve eingebunden und erweitert worden. Weiterhin eingebaut wurde die Rubrik »Personen und Institutionen«, welche die Funktion eines Kompetenznetzwerks übernimmt.
    Eine exponierte Position haben die Fachzeitschriften bekommen. Von der Linkliste losgelöst sind die bibliografischen Daten von derzeit 29 internationalen Fachzeitschriften separat zusammengeführt, gegebenenfalls mit einem Link zur Online-Ausgabe versehen, und im Volltext suchbar. In der Nähe der Fachzeitschriften findet der Besucher einen Link auf die Datenbank der Literatur zur Inhaltserschließung - ein Angebot, das ebenfalls am Institut für Informationswissenschaft entstanden ist und durch Prof. Winfried Gödert betreut wird. Diese umfangreiche Sammlung weist vor allem unselbstständig erschienene Literatur nach und ist durch eine eigene Retrievaloberfläche zugänglich. Umfangreiches Glossar Zu den ambitionierten Vorhaben gehört das Glossar, das derzeit rund hundert Einträge umfasst, von »A« wie »Abstract« bis »W« wie »Warenklassifikation«. Diese Vokabularsammlung ist in ihrem Wachstum an die thematischen Textbeiträge gekoppelt und soll neben der Erläuterung einzelner grundlegender Begriffe vor allem einen Überblick über die in iXtrieve verwendete Terminologie verschaffen. Das Projekt wurde im Wesentlichen dezentral durchgeführt und durch regelmäßig stattfindende Projektsitzungen abgerundet. Bei gleichen Rechten und gleichen Pflichten für alle Teilnehmer herrschte ein hoher Kommunikationsbedarf, sodass ein virtueller Treffpunkt nötig war. Die frei verfügbare Software »eGroupWare« wurde dazu auf einem Institutsserver eingerichtet und ermöglichte nicht nur einen reibungslosen Austausch, sondern auch das Hochladen der Sitzungsprotokolle und schriftlich fixierter Ideen einzelner Teilnehmer. iXtrieve wird in Kürze durch eine nachfolgende Projektgruppe weiter ausgebaut werden. Die Projektdauer ist mit zwei Semestern bemessen, während derer die Projektteilnehmer den Umgang mit Joomla erlernen, ihre Arbeitsabläufe planen und organisieren und anschließend iXtrieve kontinuierlich zu einer Kompetenzplattform für Indexierung und Retrieval weiterentwickeln."
  3. Nagelschmidt, M.: Integration und Anwendung von "Semantic Web"-Technologien im betrieblichen Wissensmanagement (2012) 0.04
    0.03930647 = product of:
      0.0589597 = sum of:
        0.050362762 = weight(_text_:im in 11) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050362762 = score(doc=11,freq=10.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.34918293 = fieldWeight in 11, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=11)
        0.008596936 = product of:
          0.025790809 = sum of:
            0.025790809 = weight(_text_:retrieval in 11) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025790809 = score(doc=11,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 11, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=11)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Wissensmanagement ist ein Themenkomplex mit zahlreichen fachlichen Bezügen, insbesondere zur Wirtschaftsinformatik und der Management-, Personal- und Organisationslehre als Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre. In einem weiter gefassten Verständnis bestehen aber auch Bezüge zur Organisationspsychologie, zur Informatik und zur Informationswissenschaft. Von den Entwicklungen in diesen Bezugsdisziplinen können deshalb auch Impulse für die Konzepte, Methodiken und Technologien des Wissensmanagements ausgehen. Die aus der Informatik stammende Idee, das World Wide Web (WWW) zu einem semantischen Netz auszubauen, kann als eine solche impulsgebende Entwicklung gesehen werden. Im Verlauf der vergangenen Dekade hat diese Idee einen hinreichenden Reifegrad erreicht, so dass eine potenzielle Relevanz auch für das Wissensmanagement unterstellt werden darf. Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand eines konkreten, konzeptionellen Ansatzes demonstriert werden, wie dieser technologische Impuls für das Wissensmanagement nutzenbringend kanalisiert werden kann. Ein derartiges Erkenntnisinteresse erfordert zunächst die Erarbeitung eines operationalen Verständnisses von Wissensmanagement, auf dem die weiteren Betrachtungen aufbauen können. Es werden außerdem die Architektur und die Funktionsweise eines "Semantic Web" sowie XML und die Ontologiesprachen RDF/RDFS und OWL als maßgebliche Werkzeuge für eine ontologiebasierte Wissensrepräsentation eingeführt. Anschließend wird zur Integration und Anwendung dieser semantischen Technologien in das Wissensmanagement ein Ansatz vorgestellt, der eine weitgehend automatisierte Wissensmodellierung und daran anschließende, semantische Informationserschließung der betrieblichen Datenbasis beschreibt. Zur Veranschaulichung wird dazu auf eine fiktive Beispielwelt aus der Fertigungsindustrie zurückgegriffen. Schließlich soll der Nutzen dieser Vorgehensweise durch Anwendungsszenarien des Information Retrieval (IR) im Kontext von Geschäftsprozessen illustriert werden.
    Content
    Masterarbeit im weiterbildenden Masterstudiengang "Hagener Masterstudium Management" zur Erlangung des akademischen Grades "Master of Science"
  4. Gödert, W.; Hubrich, J.; Nagelschmidt, M.: Semantic knowledge representation for information retrieval (2014) 0.03
    0.027413448 = product of:
      0.08224034 = sum of:
        0.08224034 = product of:
          0.123360515 = sum of:
            0.081883274 = weight(_text_:retrieval in 987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081883274 = score(doc=987,freq=14.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.5305404 = fieldWeight in 987, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=987)
            0.04147724 = weight(_text_:22 in 987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04147724 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
                0.17867287 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=987)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Introduction: envisioning semantic information spacesIndexing and knowledge organization -- Semantic technologies for knowledge representation -- Information retrieval and knowledge exploration -- Approaches to handle heterogeneity -- Problems with establishing semantic interoperability -- Formalization in indexing languages -- Typification of semantic relations -- Inferences in retrieval processes -- Semantic interoperability and inferences -- Remaining research questions.
    Date
    23. 7.2017 13:49:22
    LCSH
    Information retrieval
    RSWK
    Information Retrieval
    Subject
    Information retrieval
    Information Retrieval
  5. Nagelschmidt, M.: Literaturverwaltungsprogramme : das funktionale Minimum (2010) 0.02
    0.016987845 = product of:
      0.050963532 = sum of:
        0.050963532 = weight(_text_:im in 4208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050963532 = score(doc=4208,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.35334828 = fieldWeight in 4208, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4208)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit der zunehmenden Verfügbarkeit bibliografischer Daten wird auch die Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen immer interessanter. Viele Bibliotheken bieten in ihren Katalogen mittlerweile entsprechende Schnittstellen an, die einen direkten Import der Bestandsdaten der Bibliothek in die Literaturverwaltung des Nutzers ermöglichen. Dabei muss jedoch streng differenziert werden zwischen solchen Programmen zum Aufbau individueller Literatursammlungen und solchen, zum Aufbau und zur Pflege institutionell betriebener Datenbanken. Im Beitrag werden die Leistungsmerkmale einer idealtypischen Literaturverwaltung im Sinne eines Produktivitätswerkzeuges beschrieben und anschließend von den Merkmalen professioneller bibliografischer Software abgegrenzt.
  6. Gödert, W.; Lepsky, K.; Nagelschmidt, M.: Informationserschließung und Automatisches Indexieren : ein Lehr- und Arbeitsbuch (2011) 0.01
    0.005731291 = product of:
      0.017193872 = sum of:
        0.017193872 = product of:
          0.051581617 = sum of:
            0.051581617 = weight(_text_:retrieval in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051581617 = score(doc=2550,freq=8.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.33420905 = fieldWeight in 2550, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2550)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    LCSH
    Information storage and retrieval systems
    RSWK
    Information Retrieval
    Subject
    Information storage and retrieval systems
    Information Retrieval