Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Nentwich, M."
  • × author_ss:"Riehm, U."
  • × language_ss:"d"
  1. Riehm, U.; Nentwich, M.: Open Science aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung : zu Begriff, gesellschaftlicher Einbettung und möglichen Entwicklungen eines ubiquitären Konzepts (2017) 0.01
    0.0055607148 = product of:
      0.03336429 = sum of:
        0.03336429 = weight(_text_:und in 3778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03336429 = score(doc=3778,freq=8.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3778, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3778)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag nähert sich dem Thema Open Science aus der Perspektive der konzeptionellen Vorbereitung einer umfassenden Technikfolgenabschätzungsstudie. Es werden vier Dimensionen des Konzepts der Offenheit von Wissenschaft unterschieden: freier Zugang, öffentliche Kommunikation, offene Kooperation und die Überwindung gesellschaftlicher Subsysteme. Es wird des Weiteren eine sinnvolle Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes Open Science vorgeschlagen, die bei einer TA-Studie berücksichtigt werden müsste. Nach einer kurzen Darstellung des Status Quo für drei typische Konkretisierungen von Open Science (Open Access, Open-Peer-Review, Wissenschaftsnetzwerke) werden vier Szenarien der zukünftigen Entwicklung von Open Science zur Diskussion gestellt.
    Footnote
    Beitrag innerhalb eines Themenheftes "Open Science - zwischen Hype und Disruption".
    Source
    TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis. 26(2017) Nr.1-2, S.11-17