Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Niedermair, K."
  1. Niedermair, K.: ¬Der Einsatz des PC zur Weiterverarbeitung von BIBOS-Daten : Katalogzettel, Listenkatalog, Bibliographie (1993) 0.03
    0.02836439 = product of:
      0.14182195 = sum of:
        0.08196484 = weight(_text_:medien in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08196484 = score(doc=6882,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.62401694 = fieldWeight in 6882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6882)
        0.031481206 = weight(_text_:und in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031481206 = score(doc=6882,freq=6.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 6882, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6882)
        0.028375909 = weight(_text_:des in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028375909 = score(doc=6882,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 6882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6882)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Source
    Altes Buch und Neue Medien: Vorträge und Kommissionssitzungen. Der österreichische Bibliothekartag 1992, Eisenstadt, 29.9.-3.10.1992. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
  2. Niedermair, K.; Habersam, M.: ¬Die Bibliothek im Zeitalter ihrer Automatisierbarkeit : Die Aufgaben der Bibliothek und die Darlegung ihrer Qualität (2015) 0.00
    0.0042480137 = product of:
      0.031860102 = sum of:
        0.020036805 = weight(_text_:und in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020036805 = score(doc=1707,freq=14.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1707, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1707)
        0.011823296 = weight(_text_:des in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011823296 = score(doc=1707,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 1707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1707)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    In diesem als Gespräch konzipierten Beitrag geht es um zwei Fragen: Welche Aufgaben soll die universitäre Bibliothek haben und wie ist eine Darlegung der Qualität ihrer Dienstleistung möglich? Es zeigt sich, dass für die Beantwortung dieser Fragen gerade die Automatisierbarkeit der bibliothekarischen Dienstleistung ein entscheidender Punkt ist. Zukunftsfähig sind vor allem jene Aufgaben der Bibliothek, die sich, im Gegensatz z.B. zu Suchmaschinen, gerade nicht automatisieren lassen. Dazu zählen primär Beratung und Schulung im Sinne einer aktiven, an Nutzer/innen orientierten Informationserschließung. Automatisierung kann hier nicht möglich sein, wenn man davon ausgeht, dass das Ziel des (universitären) Lehrens und Lernens nicht nur in Ausbildung, sondern v.a. auch in Bildung besteht. Mit selbstbestimmter kritischer Reflexion von Wissen, als Sinn von Bildung, ist z.B. eine automatisierte Informationsrecherche unvereinbar, da sie auf informationelle Selbstbestimmtheit verzichtet. Die Automatisierbarkeit hat auch Relevanz für die Frage, wie die Qualität der bibliothekarischen Dienstleistung dargelegt, gesichert und argumentiert werden kann. Eine nicht automatisierbare bibliothekarische Arbeit entzieht sich einer ausschließlichen Quantifizierung durch Leistungskennzahlen, sie ist Teil eines immateriellen, Wissen schaffenden Prozesses. Umgekehrt sind es vermutlich v.a. automatisierbare Dienstleistungen, deren Effizienz und Qualität quantifizierend darstellbar sind. Darin zeigen sich die Grenzen einer rein quantitativen Abbildung von Qualität. Abschließend wird die Möglichkeit einer am qualitativen Forschungsparadigma orientierten Beschreibung der Dienstleistungsqualität der Bibliothek skizziert, die auch immaterielle Werte sichtbar machen kann.
    Source
    Die Bibliothek in der Zukunft. Regional - Global: Lesen, Studieren und Forschen im Wandel. Festschrift für Hofrat Dr. Martin Wieser anlässlich sei­ner Versetzung in den Ruhestand. Hrsg.: Klaus Niedermair, Dietmar Schuler
  3. Niedermair, K.: Bibliothek und Informationsmarkt : Überlegungen zum Buch von Rainer Kuhlen "Informationsmarkt: Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen", erschienen im Universitätsverlag Konstanz (1995) (1996) 0.00
    0.0020987473 = product of:
      0.031481206 = sum of:
        0.031481206 = weight(_text_:und in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031481206 = score(doc=5897,freq=6.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 5897, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5897)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 49(1996) H.3/4, S.58-62
  4. Niedermair, K.: Gefährden Suchmaschinen und Discovery-Systeme die informationelle Autonomie? (2014) 0.00
    0.0017136199 = product of:
      0.025704298 = sum of:
        0.025704298 = weight(_text_:und in 811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025704298 = score(doc=811,freq=4.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 811, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=811)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 67(2014) H.1, S.109-125
  5. Niedermair, K.: Datenexport aus BIBOS zur Erstellung von Literaturlisten und Bibliographien (1991) 0.00
    0.0016156164 = product of:
      0.024234245 = sum of:
        0.024234245 = weight(_text_:und in 6337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024234245 = score(doc=6337,freq=2.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 6337, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6337)
      0.06666667 = coord(1/15)