Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Niggemann, E."
  • × author_ss:"Rinn, R."
  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Niggemann, E.; Rinn, R.: Vom CIP- zum Neuerscheinungsdienst : Hintergründe der Neukonzeption, aktueller Stand, Ausblick (2003) 0.01
    0.008169769 = product of:
      0.032679077 = sum of:
        0.007175247 = weight(_text_:information in 1631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007175247 = score(doc=1631,freq=2.0), product of:
            0.0616574 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 1631, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1631)
        0.019810257 = weight(_text_:und in 1631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019810257 = score(doc=1631,freq=6.0), product of:
            0.07784514 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 1631, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1631)
        0.005693572 = weight(_text_:of in 1631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005693572 = score(doc=1631,freq=2.0), product of:
            0.054923624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.035122856 = queryNorm
            0.103663445 = fieldWeight in 1631, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1631)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Ramamrita Ranganathan hat 1948 erstmals das Konzept einer "Pre-natal classification and cataloguing" in den USA vorgestellt; rund 10 Jahre später führte die Library of Congress ein "cataloguing-in-source"-Projekt durch, das aber noch nicht bis zur konkreten Realisierung eines entsprechenden LC-Dienstes gedieh. 1971 schlug mit der Gründung des "CIP Office" in der LC die Geburtsstunde des ersten CIP-Dienstes der WeIt ("cataloguing-inpublication"). Andere nationale CIP-Programme folgten bald, darunter bereits 1974 der CIP-Dienst Der Deutschen Bibliothek sowie ein Vorläufer des kanadischen CIP-Dienstes, der offiziell zwei Jahre später aufgenommen wurde, und 1975 der CIP-Dienst der British Library. Die aus bibliothekarischer Sicht wichtigsten Funktionen des CIP-Dienstes waren - die Erwerbungsgrundlage durch möglichst frühzeitige Information über Neuerscheinungen und Neuausgaben sowie - die Katalogisierungsgrundlage (auch mittels des Eindrucks der CIP-Titelaufnahme im Buch). Die Basis des Verfahrens waren bis zuletzt die Titelmeldungen der Verleger auf einem gemeinsamen VLB-CIP-Formular (in den letzten Jahren auch in elektronischer Form) sowie die sog. Titeleien (Kopien der Titelseiten und dgl.), die im Prinzip mindestens vier Wochen vor dem Erscheinungstermin in der CIP-Stelle eingegangen sein mussten.