Search (12 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Oberhauser, O."
  • × theme_ss:"OPAC"
  • × type_ss:"a"
  1. Knitel, M.; Labner, J.; Oberhauser, O.: Sachliche Erschließung und die neue Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes (2010) 0.01
    0.011126073 = product of:
      0.077882506 = sum of:
        0.054966226 = weight(_text_:indexierung in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054966226 = score(doc=4207,freq=2.0), product of:
            0.13215348 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.4159272 = fieldWeight in 4207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4207)
        0.02291628 = product of:
          0.06874884 = sum of:
            0.06874884 = weight(_text_:2010 in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06874884 = score(doc=4207,freq=5.0), product of:
                0.117538005 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.024573348 = queryNorm
                0.5849073 = fieldWeight in 4207, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4207)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Mit der Einführung der neuen Suchmaschine Primo im Österreichischen Bibliothekenverbund wurde eine Neubewertung und Neuausrichtung der Anzeige, Indexierung und der erstmals möglichen Facettierung sacherschließender Elemente notwendig. Nach einem kurzen Überblick über die im Verbund zum Einsatz kommende Software sowie über Umfang und Art der inhaltlichen Erschließung im zentralen Katalog wird detailliert auf die angestrebte Umsetzung derselben in der neuen Suchmaschinenumgebung eingegangen, wobei der verbalen Erschließung durch RSWK-Ketten als wichtigste Form der intellektuellen Erschließung erhöhte Aufmerksamkeit zukommt. In einem zweiten Teil wird die konkrete technische Umsetzung in Primo beleuchtet, um abschließend einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen sowie projektierte Verbesserungen zu geben.
    Source
    B.I.T.online. 13(2010) H.3, S.275-285
    Year
    2010
  2. Oberhauser, O.: ¬The International CIPAC List im neuen Gewand (2007) 0.00
    0.0026630638 = product of:
      0.018641446 = sum of:
        0.01445804 = weight(_text_:web in 407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01445804 = score(doc=407,freq=2.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=407)
        0.004183407 = weight(_text_:information in 407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004183407 = score(doc=407,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=407)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Webseite The International CIPAC List besteht seit 2001. Sie verzeichnet "card-image public access catalogues" (CIPACs), d.h. Online-Kataloge auf der Basis digitalisierter (gescannter) Zettel- bzw. Bandkataloge. Das erste bekannte Beispiel eines solchen Katalogs war der 1994 realisierte Electronic Card Catalog der Universitätsbibliothek Princeton, NJ (USA). Seit der Mitte der 1990er Jahre begannen sich CIPACs auch in Europa zu etablieren. Das zunächst als Nebenprodukt meiner Master-Arbeit (MSc in Information& Library Management, University of Central England, Birmingham, 2002) erstellte Webverzeichnis aller bekannten Kataloge dieser Art begann mit etwa 20 Links. Anfang 2002 waren es bereits 50 Kataloge aus 11 Ländern, Anfang 2007 gar schon 110 Kataloge aus 19 Ländern. Auf den ersten Blick verzeichnet Deutschland mit 37 Links das stärkste Kontingent, doch bei genauerer Betrachtung hält Italien die Spitze, da eine der acht aus diesem Land angeführten Web-Adressen zu der Seite Cataloghi Storici führt, die ihrerseits 215 Kataloge von 35 italienischen Bibliotheken nachweist. Da die Auflistung von über hundert Links den Rahmen einer simplen Webseite, die nur Scroll- und Ankerfunktionen aufwies, sprengte, wurde das Verzeichnis kürzlich in eine neue Form gebracht, in der pro angezeigter Seite immer nur die Kataloge jeweils eines zuvor selektierten Landes angezeigt werden. Dadurch wird das Scrollen weitgehend vermieden; lediglich die Auflistung für Deutschland ist nun länger als eine Bildschirmseite. Wie man mittels einer Google-Recherche unschwer feststellen kann, ist das Verzeichnis inzwischen auf zahllosen Webseiten verlinkt und somit zu einem Service geworden, das weiterhin gepflegt und gewartet werden will. Hinweise auf neue bzw. noch nicht in dieser internationalen Liste verzeichnete CIPACs sind daher stets willkommen (bitte E-Mail an <oberh@web.de>).
  3. Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005) 0.00
    0.0023115233 = product of:
      0.016180662 = sum of:
        0.012296421 = weight(_text_:retrieval in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012296421 = score(doc=3353,freq=4.0), product of:
            0.07433229 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.16542503 = fieldWeight in 3353, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
        0.003884241 = product of:
          0.011652723 = sum of:
            0.011652723 = weight(_text_:22 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011652723 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
                0.08605168 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024573348 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Das in den letzten Jahren wiedererwachte Interesse an der klassifikatorischen Erschließung und Recherche hat sich allem Anschein nach noch nicht ausreichend bis zu den Herstellern integrierter Bibliothekssysteme herumgesprochen. Wie wäre es sonst zu erklären, dass im OPAC-Modul eines führenden Systems wie Aleph 500 so gut wie keine Features für klassifikationsbasierte Recherchen zu erblicken sind? Tatsächlich finden wir heute einen im Vergleich zum einstigen System Bibos kaum veränderten Zustand vor: Notationen eines oder mehrerer Klassifikationssysteme können in einer durch MAB dafür bestimmten Kategorie (700, nebst Indikatoren) katalogisiert und dann recherchiert bzw. angezeigt werden. Doch welcher Benutzer weiß schon, was diese Notationen im einzelnen bedeuten? Wer macht sich die Mühe, dies selbst herauszufinden, um dann danach zu recherchieren? Hier liegt im wesentlich dasselbe Problem vor, das schon dem systematischen Zettelkatalog anhaftete und ihn zu einem zwar mühevoll erstellten, aber wenig genutzten Rechercheinstrument machte, das nur dann (zwangsläufig) angenommen wurde, wenn ein verbaler Sachkatalog fehlte. Nun könnte eingewandt werden, dass im Vergleich zu früher unter Aleph 500 wenigstens das Aufblättern von Indizes möglich sei, sodass im OPAC ein Index für die vergebenen Notationen angeboten werden kann (bzw. mehrere solche Indizes bei Verwendung von mehr als nur einem Klassifikationssystem). Gewiss, doch was bringt dem Uneingeweihten das Aufblättern des Notationsindex - außer einer alphabetischen Liste von kryptischen Codes? Weiter könnte man einwenden, dass es im Aleph-500-OPAC die so genannten Suchdienste ("services") gibt, mithilfe derer von bestimmten Elementen einer Vollanzeige hypertextuell weiternavigiert werden kann. Richtig, doch damit kann man bloß wiederum den Index aufblättern oder alle anderen Werke anzeigen lassen, die dieselbe Notationen - also einen Code, dessen Bedeutung meist unbekannt ist - aufweisen. Wie populär mag dieses Feature beim Publikum wohl sein? Ein anderer Einwand wäre der Hinweis auf das inzwischen vom Hersteller angebotene Thesaurus-Modul, das vermutlich auch für Klassifikationssysteme eingesetzt werden könnte. Doch wie viele Bibliotheken unseres Verbundes waren bisher bereit, für dieses Modul, das man eigentlich als Bestandteil des Basissystems erwarten könnte, gesondert zu bezahlen? Schließlich mag man noch einwenden, dass es im Gegensatz zur Bibos-Zeit nun die Möglichkeit gibt, Systematiken und Klassifikationen als Normdateien zu implementieren und diese beim Retrieval für verbale Einstiege in die klassifikatorische Recherche oder zumindest für die Veranschaulichung der Klassenbenennungen in der Vollanzeige zu nutzen. Korrekt - dies ist möglich und wurde sogar einst für die MSC (Mathematics Subject Classification, auch bekannt als "AMS-Klassifikation") versucht. Dieses Projekt, das noch unter der Systemversion 11.5 begonnen wurde, geriet jedoch nach einiger Zeit ins Stocken und fand bedauerlicherweise nie seinen Weg in die folgende Version (14.2). Mag auch zu hoffen sein, dass es unter der neuen Version 16 wieder weitergeführt werden kann, so weist dieses Beispiel doch auf die grundsätzliche Problematik des Normdatei-Ansatzes (zusätzlicher Aufwand, Kontinuität) hin. Zudem lohnt sich die Implementierung einer eigenen Normdatei 4 wohl nur bei einem größeren bzw. komplexen Klassifikationssystem, wogegen man im Falle kleinerer Systematiken kaum daran denken würde.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  4. Oberhauser, O.: Teil 2: Ergebnisse der Befragung : Web-Umfrage zur Benutzung von Card-Image Online-Katalogen (2002) 0.00
    0.0020654344 = product of:
      0.02891608 = sum of:
        0.02891608 = weight(_text_:web in 983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02891608 = score(doc=983,freq=2.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 983, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=983)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  5. Oberhauser, O.: Teil 1: Anlage und Durchführung der Befragung : Web-Umfrage zur Benutzung von Card-Image Online-Katalogen (2001) 0.00
    0.0014604826 = product of:
      0.020446755 = sum of:
        0.020446755 = weight(_text_:web in 986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020446755 = score(doc=986,freq=4.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 986, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=986)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Unter der Bezeichnung "CardImage OnlineKataloge" werden im folgenden jene auf den ersten Blick oft seltsam oder gar anachronistisch anmutenden, aber seit einigen Jahren immer häufiger anzutreffenden OPAC Varianten zusammengefasst, die auf einer meist größeren Menge eingescannter (digitalisierter) Katalogzettel und einem mehr oder weniger komfortablen und leistungsfähigen Blätter oder SuchMechanismus basieren. OPACs dieser Art werden auch als "elektronische Zettelkataloge", "digitalisierte Kartenkataloge" oder oft, wenn auch unpräzise, schlicht als "ImageKataloge" bezeichnet. Im Englischen hat sich bislang kein Standardterminus durchgesetzt; in Analogie zu "OPAC" wurde kürzlich das Akronym "CIPAC" (CardImage Public Access Catalogue) vorgeschlagen CIPACS werden in aller Regel als Alternativen zur Retrokonversion im herkömmlichen Sinn (Retrokatalogisierung) eingesetzt, sowohl als Interims als auch als Dauerlösungen. Wie erst jüngst wieder eindrucksvoll vorgerechnet wurde, können dadurch Zeit und vor allem finanzielle Mittel in beträchtlichem Ausmaß eingespart werden; oft handelt es sich für die betreffenden Bibliotheken um die einzige realisierbare Konversionsmöglichkeit. Obwohl der erste große CardImage OnlineKatalog 1994 in den USA in Betrieb genommen wurde, haben seitdem fast ausschließlich Bibliotheken in Kontinentaleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechische Republik) derartige CIPACs realisiert. Bekannte Beispiele, die auch das Leistungsspektrum und die Variationsbreite dieses Katalogtyps widerspiegeln, sind etwa die Anwendungen der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB), verschiedener großer deutscher Bibliotheken sowie der Zentralbibliothek Zürich. Eine vom Autor erstellte Web-Seite verzeichnet alle bisher bekannt gewordenen Kataloge dieser Art
  6. Oberhauser, O.: Card-image public access catalogues (CIPACs) : an international survey (2003) 0.00
    0.001445804 = product of:
      0.020241255 = sum of:
        0.020241255 = weight(_text_:web in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020241255 = score(doc=4179,freq=2.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 4179, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4179)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    This paper surveys card-image public access catalogues (CIPACs) - online library catalogues based an databases of digitised catalogue cards and more or less sophisticated mechanisms for browsing or searching. Solutions of this kind have been implemented by a number of libraries in various countries since the mid-1990s, mainly as inexpensive altematives to a full retrospective conversion of their old catalogues. The article presents a Web page dedicated to CIPACs, identifies and describes four main categories of interface software for such catalogues, and provides a comparative overview of 50 CIPACs in 11 countries, looking at aspects such as geographical distribution, growth and size, software, number of catalogues, processing and index creation, navigation, image formats, and other features.
  7. Oberhauser, O.: ¬Das internationale CIPAC-Verzeichnis im 15. JAhr seines Bestehens (2015) 0.00
    0.001445804 = product of:
      0.020241255 = sum of:
        0.020241255 = weight(_text_:web in 1838) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020241255 = score(doc=1838,freq=2.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 1838, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1838)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die Webseite The International CIPAC List (http://cipacs.vfi-online.org/) besteht seit 2001. Sie verzeichnet "card-image public access catalogues" (CIPACs), also Online-Kataloge auf der Basis digitalisierter (gescannter) Zettel- bzw. Bandkataloge. Für Fernleihabteilungen sowie für wissenschaftlich Tätige, die an älterer Literatur interessiert sind, sind derartige Kataloge oft ein unverzichtbares Hilfsmittel, da sich viele Bibliotheken bisher nicht in der Lage sahen, ihre alten Kataloge einer "richtigen" Retrokonversion zu unterziehen. Sie griffen daher zu der vergleichsweise günstigen Alternative, die Katalogkarten zu scannen und mit Hilfe einer geeigneten Software im Web zur Suche anzubieten.
  8. Oberhauser, O.: Relevance Ranking in den Online-Katalogen der "nächsten Generation" (2010) 0.00
    0.0014030376 = product of:
      0.019642524 = sum of:
        0.019642524 = product of:
          0.058927573 = sum of:
            0.058927573 = weight(_text_:2010 in 4308) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058927573 = score(doc=4308,freq=5.0), product of:
                0.117538005 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.024573348 = queryNorm
                0.5013491 = fieldWeight in 4308, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4308)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 63(2010) H.1/2, S.25-37
    Year
    2010
  9. Oberhauser, O.: Card-Image Public Access Catalogues (CIPACS) : Verbreitung und Charakteristika einer kostengünstigen OPAC-Alternative (2004) 0.00
    0.0012392604 = product of:
      0.017349645 = sum of:
        0.017349645 = weight(_text_:web in 2201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017349645 = score(doc=2201,freq=2.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 2201, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2201)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Obwohl CIPACs bislang keine weitverbreitete "Spezies" von Katalogen darstellen, hat ihre Zahl in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nach einem etwas zögerlichen Start in der ersten Hälfte der 1990er jahre begann das eigentliche "take-off` erst mit 1999; über 80 Prozent aller CIPACS wurden seit damals installiert. Zur Zeit (Februar 2004) weist meine Web-Seite The International CipAC List Links zu 82 Card-Image Katalogen in 15 Staaten auf; ein weiteres Wachstum kann sicherlich erwartet werden. Obwohl mehr als die Hälfte aller CIPACS in deutschsprachigen Ländern realisiert wurde, nimmt die Verbreitung dieses Katalogtyps in anderen Staaten zu. Besonders häufig sind CIPACs auch in der Tschechischen Republik zu finden.
  10. Oberhauser, O.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (2) : Ein einfaches Interface für den Online-Katalog (2007) 0.00
    0.0010646796 = product of:
      0.014905514 = sum of:
        0.014905514 = weight(_text_:retrieval in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014905514 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
            0.07433229 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  11. Oberhauser, O.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (3) : automatisierte Anzeige der Klassenbenennungen (2007) 0.00
    0.0010646796 = product of:
      0.014905514 = sum of:
        0.014905514 = weight(_text_:retrieval in 1402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014905514 = score(doc=1402,freq=2.0), product of:
            0.07433229 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 1402, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1402)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  12. Oberhauser, O.: Klassifikatorische Erschließung und Recherche im Österreichischen Verbundkatalog (2005) 0.00
    6.210631E-4 = product of:
      0.008694883 = sum of:
        0.008694883 = weight(_text_:retrieval in 3701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008694883 = score(doc=3701,freq=2.0), product of:
            0.07433229 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.11697317 = fieldWeight in 3701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3701)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval