Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Ockenfeld, M."
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Samulowitz, H.; Ockenfeld, M.: Bibliothek und Dokumentation : eine unendliche Geschichte (2003) 0.02
    0.01869575 = product of:
      0.074783 = sum of:
        0.057262372 = weight(_text_:entwicklung in 1988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057262372 = score(doc=1988,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.34621266 = fieldWeight in 1988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1988)
        0.017520625 = product of:
          0.03504125 = sum of:
            0.03504125 = weight(_text_:22 in 1988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03504125 = score(doc=1988,freq=2.0), product of:
                0.12938428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1988, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Zwischen dem Bibliotheksbereich und der Dokumentation gab und gibt es in Deutschland traditionell zahlreiche Spannungen, Missverständnisse und Argwohn, aber auch erfolgreiche Kooperationen und die Integration dokumentarischer und bibliothekarischer Arbeit in großem Stil. Die vorliegende geschichtliche Betrachtung der Entwicklung der Dokumentation in Deutschland während der letzten gut hundert Jahre versucht, Bedingungen, Gründe und Erklärungen für das gespannte Verhältnis aufzudecken und kommt zu dem Schluss, dass die Trennung längst nicht mehr zeitgemäß und im Grunde bereits überwunden ist.
    Date
    19. 7.2008 22:01:29
  2. Ockenfeld, M.: Zugang zu Informationen aus öffentlichen Beständen : Chancen für Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Informationsvermittler (2000) 0.01
    0.008982579 = product of:
      0.071860634 = sum of:
        0.071860634 = weight(_text_:gesellschaft in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071860634 = score(doc=5503,freq=10.0), product of:
            0.16391313 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.4384068 = fieldWeight in 5503, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5503)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der Zugang zu Informationen des öffentlichen Sektors ist seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ein Thema, das die Europäische Kommission und nationale Regierungen beschäftigte. Die rasante Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit informationstechnischen Einrichtungen hat seine Bedeutung wachsen lassen. Aufgrund leerer öffentlicher Kassen wächst das Interesse daran auch unter den beiden Gesichtspunkten Einsparung von Personal für Recherchen und Auskünfte in der öffentlichen Verwaltung sowie Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, und dies nicht nur auf der nationalen, sondern auch auf der internationalen Bühne. Dies wurde beispielsweise durch die explizite Aufnahme dieses Themas in das Europäische INFO 2000-Programm von 1996 deutlich, in dein der Zugang zu und zum ersten Mal auch die Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, eine wichtige Aktionslinie wurden. Im Rahmen dieses Programms stellte die Kommission Mitte 1996 den ersten Entwurf des Grünbuches zum Thema Informationen des öffentlichen Sektors fertig Anfang 1999 wurde es dann nach vielen Überarbeitungen veröffentlicht. Behandelt werden vorrangig Fragen des Datenschutzes, des Urheberrechts, der Haftung, der Zugangsrechte und der Vermarktung. Es folgte eine breite öffentliche Diskussion. Zwei von insgesamt 14 Diskussionsveranstaltungen fanden im Mai 1999 in Deutschland statt. Am 25. Mai gab es in Brüssel ein öffentliches Hearing, an dem etwa zweihundert Interessierte aus ganz Europa teilnahmen, die Hälfte davon aus Belgien, nur sieben aus Deutschland. Ferner sammelte die Kommission bis Oktober 1999 schriftliche Stellungnahmen, die größtenteils auch im WWW zugänglich sind (http://156.169.50.95:10080/info2000/en/publicsector/gp_comments.html). Aus Deutschland kamen insgesamt fünfzehn Beiträge, neben Privatpersonen und Anwaltskanzleien u.a. vorn Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, den Ländern Brandenburg und Rheinland-Pfalz, dem Deutschen Dachverband für Geoinformation, der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) sowie ARD und ZDF
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  3. Bocek, K.; Bhattacharjee, E.; Ockenfeld, M.; Genth, P.; Herget, J.; Neißer, H.; Nerlich, H.; Rittberger, M.; Schumacher, D.: "Fachinformation und Fachkommunikation in der Informations- und Wissensgesellschaft - Eckwerte für eine neue Fachinformationspolitik in der Bundesrepublik" vom September 1999 : Stellungnahme der DGI zu den Eckwerten des Arbeitskreises "Zukunft der Fachinformation" (2000) 0.01
    0.006249701 = product of:
      0.04999761 = sum of:
        0.04999761 = product of:
          0.09999522 = sum of:
            0.09999522 = weight(_text_:zukunft in 4827) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09999522 = score(doc=4827,freq=2.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.54682565 = fieldWeight in 4827, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4827)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)