Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Oehlschläger, S."
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Altenhöner, R.; Frodl, C.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Pfeifer, B.; Oehlschläger, S.; Svensson, L.G.: Libraries beyond libraries : Integration, Innovation and Information for all Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie der Core Activity ICADS der IFLA Division III (Library Services) beim Weltkongress Bibliothek und Information, 77. IFLA-Generalkonferenz in San Juan, Puerto Rico (2011) 0.01
    0.00622365 = product of:
      0.01867095 = sum of:
        0.01867095 = weight(_text_:on in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01867095 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.109763056 = queryWeight, product of:
              2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
              0.04990557 = queryNorm
            0.17010231 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Darin u.a. Bericht über 'Cataloguing Section' (S.871), 'ISBD Review Group' (S.872-873), 'FRBR Review Group' (S.873-874), 'Virtual International authoriy File (VIAF)' (S.875-876), 'Satellite conference on RDA' (S.876-879), 'Classification and Indexing Section' (S.879-882).
  2. Oehlschläger, S.: Ist das Glas halb leer oder halb voll? : Eine subjektive Einschätzung der US-amerikanischen Entscheidung für RDA (2011) 0.00
    0.0044454644 = product of:
      0.013336393 = sum of:
        0.013336393 = weight(_text_:on in 185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013336393 = score(doc=185,freq=2.0), product of:
            0.109763056 = queryWeight, product of:
              2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
              0.04990557 = queryNorm
            0.121501654 = fieldWeight in 185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=185)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Gespannt hat die weltweite Bibliothekscommunity die Ergebnisse des groß angelegten Tests des neuen Erschließungsstandards Resource Description and Access (RDA) in den USA erwartet. Barbara Tillett, die Repräsentantin der Library of Congress im Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC), stellte während des 100. Deutschen Bibliothekartages in Berlin die Vorgehensweise der amerikanischen Bibliotheken' vor. Über das Testergebnis konnte sie zu diesem Zeitpunkt nicht berichten, da es erst nach der Tagung, kurz vor der ALA Annual Conference am 15. Juni 2011 veröffentlicht wurde. Der Test der RDA war eine Folge aus dem Bericht, den die LC Working Group on the Future of Bibliographic Control 2008 vorgelegt hatte, in dem empfohlen wurde, die Arbeit an den RDA einzustellen. Stattdessen beschlossen die Library of Congress, die National Agricultural Library und National Library of Medicine die RDA einem Test zu unterziehen und nach dem Vorliegen der Ergebnisse über die Implementierung des Standards zu entscheiden. Mitte Juni 2011 haben die Verantwortlichen der beteiligten Bibliotheken ihre Entscheidung über die Einführung der RDA auf Grundlage des Berichts des U.S. RDA Test Coordinating Committee' bekannt gegeben. Demnach beabsichtigen die Library of Congress, die National Library of Medicine und die National Agricultural Library die RDA einzuführen .4 Bis es soweit sein kann, sollen bestimmte Anpassungen vorgenommen werden und Voraussetzungen erfüllt sein, sodass der tatsächliche Beginn der Katalogisierung mit dem neuen Standard nicht vor dem 1. Januar 2013 liegen soll. Dazu gehören neben anderem die Formulierung des Regelwerkstextes in verständlichem und einfachem Englisch, die Verbesserung der Funktionalitäten des RDA-Toolkits, erkennbare Fortschritte im Hinblick auf eine Ablösung des Datenformates MARC 21 und Untersuchungen zu prototypischen Verfahren und Systemen unter Nutzung des RDA Element Sets, inklusive der RDA Relationships.