Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Pöppe, C."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Pöppe, C.: ¬Ein großer Brückenschlag in der Algebra (2002) 0.00
    9.893953E-4 = product of:
      0.0019787906 = sum of:
        0.0019787906 = product of:
          0.0059363716 = sum of:
            0.0059363716 = weight(_text_:s in 7316) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0059363716 = score(doc=7316,freq=2.0), product of:
                0.049418733 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04545348 = queryNorm
                0.120123915 = fieldWeight in 7316, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7316)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2002, H.10, S.98-100
  2. Singer, W.; Pöppe, C.; Hoefer, I.: ¬Das Ende des freien Willens? (2001) 0.00
    9.893953E-4 = product of:
      0.0019787906 = sum of:
        0.0019787906 = product of:
          0.0059363716 = sum of:
            0.0059363716 = weight(_text_:s in 3118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0059363716 = score(doc=3118,freq=2.0), product of:
                0.049418733 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04545348 = queryNorm
                0.120123915 = fieldWeight in 3118, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3118)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2001, H.2, S.72-75
  3. Pöppe, C.: ¬Das Ende von Eric Weissteins mathematischer Schatzkiste (2001) 0.00
    4.1976487E-4 = product of:
      8.3952973E-4 = sum of:
        8.3952973E-4 = product of:
          0.0025185891 = sum of:
            0.0025185891 = weight(_text_:s in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0025185891 = score(doc=5924,freq=4.0), product of:
                0.049418733 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04545348 = queryNorm
                0.050964262 = fieldWeight in 5924, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5924)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dabei sieht er sich in der Tradition von Martin Gardners legendären "Mathematical Games" aus dem "Scientific American". So finden sich die Polyominos (verallgemeinerte Dominosteine), die GolombLineale und andere Klassiker wieder, und immer wieder stößt man auf die ausgefallensten Polyeder (Vielflächner) mit Bild und griechischem Bandwurmnamen. Dagegen sind zum Beispiel Grundbegriffe von Funktionalanalysis und Integrationstheorie knapp bis lieblos und häufig fehlerhaft abgehandelt.Seit 1999 liegt sein Werk in gedruckter Form vor, als "CRC Concise Encyclopedia of Mathematics". Und das war der Anfang vom - vorläufigen Ende der Website. Mittlerweile streitet man sich vor Gericht, ob Weisstein dem Verlag CRC mit dem Copyright an der gedruckten Ausgabe auch das Recht an der weitaus älteren und weiter wachsenden Website verkauft hat. Weisstein ist mittlerweile Angestellter von Wolfram Research Inc., dem Hersteller der mathematischen Universalsoftware "Mathematica" (Spektrum der Wissenschaft 2/2000, S. 100). Nach einigem Hin und Her hinter den Kulissen stellte Wolfram Weissteins Material, das dieser inzwischen weiterentwickelt hatte, unter dem Namen "MathWorld" ins Netz und fing sich damit eine Urheberrechtsklage von CRC ein. Der Fall ist in der Hauptsache noch nicht entschieden - man verhandelt über einen Vergleich; aber die Begründung der am 23. Oktober 2000 ergangenen einstweiligen Verfügung zur Schließung der Website lässt Schlimmes befürchten. Niemand bestreitet, dass die Website zuerst da war und das gedruckte Werk von dieser abgeleitet ist.
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2001, H.6, S.110
  4. Henzinger, M.; Pöppe, C.: "Qualität der Suchergebnisse ist unser höchstes Ziel" : Suchmaschine Google (2002) 0.00
    2.968186E-4 = product of:
      5.936372E-4 = sum of:
        5.936372E-4 = product of:
          0.0017809115 = sum of:
            0.0017809115 = weight(_text_:s in 851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0017809115 = score(doc=851,freq=2.0), product of:
                0.049418733 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04545348 = queryNorm
                0.036037173 = fieldWeight in 851, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=851)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2002, H.7, S.106
  5. Pöppe, C.: Ist jedes Rechteck ein Trapez? : Nein, sagt der normale Mensch. Ja, sgt der Mathematiker. Das ist vielleicht nicht normal - aber richtig (2003) 0.00
    2.968186E-4 = product of:
      5.936372E-4 = sum of:
        5.936372E-4 = product of:
          0.0017809115 = sum of:
            0.0017809115 = weight(_text_:s in 1561) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0017809115 = score(doc=1561,freq=2.0), product of:
                0.049418733 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04545348 = queryNorm
                0.036037173 = fieldWeight in 1561, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1561)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2003, H.4, S.98-100
  6. Pöppe, C.: ¬Das Minderheitsspiel (2005) 0.00
    2.7984325E-4 = product of:
      5.596865E-4 = sum of:
        5.596865E-4 = product of:
          0.0016790595 = sum of:
            0.0016790595 = weight(_text_:s in 3697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0016790595 = score(doc=3697,freq=4.0), product of:
                0.049418733 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04545348 = queryNorm
                0.033976175 = fieldWeight in 3697, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3697)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Bar »EI Farol« in Santa Fe (New Mexico) ist ein beliebtes Nachtschwärmerziel. Jeden Donnerstagabend gibt es irische Musik, zu anderen Zeiten auch Flamenco. An lauen Sommerabenden wird es häufig so voll, dass einem das Gedränge den Spaß verdirbt. Nehmen wir an, es ist ein lauer Sommerabend, und das Musikprogramm entspricht unserem Geschmack. Sollen wir hingehen? Der Wirtschaftswissenschaftler W Brian Arthur, der am Santa Fe Institute in der gleichnamigen Stadt arbeitet, stellte die Frage in wissenschaftlicher Form, und so ist sie als das »El Farol bar problem« bekannt geworden. Es ist ein überraschend schwieriges Problem, jedenfalls wenn man es vom Standpunkt der klassischen Ökonomen betrachtet. Diese Leute glauben nämlich immer noch an den Homo oeconomicus, jenes fiktive Wesen, das die ihm zugänglichen Informationen fehlerlos verarbeitet und daraufhin unter mehreren Alternativen diejenige auswählt, die seinen Nutzen maximiert. Auf einem Gütermarkt agieren zahlreiche Exemplare dieser Spezies mit nichts als dem eigenen Profit im Sinn und erreichen trotzdem einen für alle optimalen Zustand (Spektrum der Wissenschaft 5/2004, S. 60). Aber wenn diese so ungeheuer rationalen Wesen zur Bar wollen - oh weh! Nehmen wir zur Vereinfachung an, dass sie alle nur das Eine wollen: zur Bar, wenn es nicht zu voll ist, und ansonsten zu Hause bleiben. Wird es heute Abend voll werden? Dazu müssten die Leute aus den verfügbaren Informationen - die für alle gleich sind - Schlüsse ziehen und eine Prognose stellen - die für alle gleich ist, denn sie sind ja alle rational. Also gehen sie entweder alle hin, sodass es voll wird, oder bleiben alle zu Hause und lassen sich einen schönen Abend entgehen. Frustriert sind sie auf jeden Fall.
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2005, H.8, S.104-107