Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Pampel, H."
  1. Fuchs, C.; Pampel, H.; Vierkant, P.: ORCID in Deutschland : Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2016 (2017) 0.04
    0.044909943 = product of:
      0.089819886 = sum of:
        0.089819886 = product of:
          0.17963977 = sum of:
            0.17963977 = weight(_text_:forschungsdaten in 3857) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17963977 = score(doc=3857,freq=2.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                0.4918958 = fieldWeight in 3857, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3857)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Open Researcher and Contributor ID, kurz ORCID, ist eine eindeutige Kennung für Forscherinnen und Forscher und ermöglicht die Verbindung zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit ihren Aufsätzen, Forschungsdaten und weiteren Produkten des wissenschaftlichen Schaffens. Im Rahmen des dreijährigen DFG-Projektes "ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland" wird die vielerorts erwogene Implementierung der ORCID an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert. Der vorliegende Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse der im Rahmen des Projekts durchgeführten Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. Die Umfrage wurde im Zeitraum vom 13.07.2016 bis 03.08.2016 durchgeführt und bietet zahlreiche Erkenntnisse sowohl über den Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland als auch über bestehende technische, rechtliche und organisatorische Hürden bei der Implementierung des Dienstes.
  2. Pampel, H.; Fenner, M.: ORCID - Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden (2016) 0.04
    0.042341504 = product of:
      0.08468301 = sum of:
        0.08468301 = product of:
          0.16936602 = sum of:
            0.16936602 = weight(_text_:forschungsdaten in 2839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16936602 = score(doc=2839,freq=4.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                0.46376383 = fieldWeight in 2839, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das internationale ORCID-Konsortium vernetzt Publizierende mit ihren Aufsätzen und Forschungsdaten über eine eindeutige ID. Weltweit besitzen bereits über 2 Millionen Forschende eine solche Kennung. Um ORCID in Deutschland zu fördern, wurde das Projektvorhaben "ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland" gebildet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des auf drei Jahre angelegten Projekts im Februar 2016 bewilligt. Durch die Integration in über 230 digitale Informationsinfrastrukturen erleichtert die Open Researcher and Contributor ID, kurz ORCID, die Pflege der Publikationsliste für Forscherinnen und Forscher. Die Idee dahinter ist folgende: Jede Person, die im wissenschaftlichen Arbeitsprozess einen Beitrag leistet, kann sich über die eindeutige ORCID-Kennung mit ihren Publikationen, Forschungsdaten und anderen Produkten des Forschungsprozesses (zum Beispiel Software) eindeutig vernetzen. Damit werden diese Objekte sichtbar und technisch verlässlich mit ihren Erschafferinnen und Erschaffern verbunden. ORCID bietet das Potenzial, bisher verteilte Informationen standardisiert zusammenzuführen und damit einen Überblick auf die Forschungsleistung von Forschenden zu ermöglichen. Durch die Offenheit des Systems und des großen internationalen Konsortiums ist ORCID auf dem Weg, ein langfristig gültiger Identifikator im wissenschaftlichen Alltag zu werden.

Types