Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Panyr, J."
  1. Panyr, J.: Vektorraum-Modell und Clusteranalyse in Information-Retrieval-Systemen (1987) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 2322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=2322,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 2322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2322)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ausgehend von theoretischen Indexierungsansätzen wird das klassische Vektorraum-Modell für automatische Indexierung (mit dem Trennschärfen-Modell) erläutert. Das Clustering in Information-Retrieval-Systemem wird als eine natürliche logische Folge aus diesem Modell aufgefaßt und in allen seinen Ausprägungen (d.h. als Dokumenten-, Term- oder Dokumenten- und Termklassifikation) behandelt. Anschließend werden die Suchstrategien in vorklassifizierten Dokumentenbeständen (Clustersuche) detailliert beschrieben. Zum Schluß wird noch die sinnvolle Anwendung der Clusteranalyse in Information-Retrieval-Systemen kurz diskutiert
  2. Panyr, J.: Relevanzproblematik in Information-Retrieval-Systemen (1986) 0.04
    0.037333336 = product of:
      0.07466667 = sum of:
        0.07466667 = product of:
          0.14933334 = sum of:
            0.14933334 = weight(_text_:d.h in 5178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14933334 = score(doc=5178,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.5454829 = fieldWeight in 5178, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Relevanzproblematik gehört zu den Schlüsselthemen der Theorie und Praxis der Information-Retrieval-Systeme. Ausgehend vom probabilistischen Relevanzbegriff wird versucht, die verschiedenen Relevanzauffassungen (d.h. Relevanzgrad, Relevanzwahrscheinlichkeit bzw. Pertinenzbewertung) in ein gemeinsames Schema einzuordnen. Dabei wird auf die verschiedenen Arten der Relevanzbeurteilungen, die die Basis für die unterschiedlichen Relevanzauffassungen bilden, sowie auf die Bedeutung des Relevanzbegriffs in sog. wissensbasierten Systemen kurz eingegangen. Als die geeignete Vorgehensweise, die die verschiedenen Relevanzauffassungen zu vereinigen ermöglicht, wird eine interaktive Relevanzfeedback-Strategie betrachtet
  3. Panyr, J.: Technische Redaktion (2004) 0.02
    0.023333333 = product of:
      0.046666667 = sum of:
        0.046666667 = product of:
          0.093333334 = sum of:
            0.093333334 = weight(_text_:d.h in 2941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.093333334 = score(doc=2941,freq=2.0), product of:
                0.27376357 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.044359796 = queryNorm
                0.3409268 = fieldWeight in 2941, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2941)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Bereitstellung, Verarbeitung und dem Austausch von Informationen kommt in der Informationsgesellschaft eine überragende Bedeutung zu. Dennoch wird der Effizienz und der Effektivität beim Umgang mit ihnen nur geringe Bedeutung beigemessen, besonders dann, wenn Informationen in der Dokumentform vorliegen. Es wird dabei in der Regel ein erheblicher Aufwand für die Darstellungvon Dokumenten (d.h. für Layout und Typografie), nicht aber für ihre inhaltlich logische Strukturierung geleistet. Das schlägt sich nieder in den zum Einsatz kommenden DTP-Werkzeugen (Desktop-Publishing-Werkzeuge) und -Formaten und findet im Boom der Web-basierten Informationsdistribution seine erneute Bestätigung. Besonders die Dokumentation von technischen Systemen (weiter als Technische Dokumentation bezeichnet) wurde bisher im Wertschöpfungsprozess eher als notwendiges Übel betrachtet. Die Strukturierung erfolgte mittels Layout auf der grafischen Ebene, nicht aber auf der logisch semantischen Ebene. Die entsprechenden Anwendungen setzten in der Regel weiter auf das alte gesamtdokument- bzw präsentations- und seitenorientierte Paradigma auf. Dieses Paradigma ist bei der Erstellung der Technischen Dokumentation weiter präsent, darüberhinaus setzen sich neuere Ansätze zunehmend durch, die auf der Trennung von Inhalt und Layout basieren und somit eine effizientere und konsistentere Redaktion und Produktion der Technischen Dokumentation ermöglichen. Die nächsten Betrachtungen behandeln zwar die beiden Paradigmen, jedoch priorisieren sie das zuletzt genannte. Sie stellen keinen Redaktionsleitfaden dar, sie versuchen lediglich auf wichtige methodische Aspekte der Technischen Redaktion stichwortartig hinzuweisen.