Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Pellegrini, T."
  • × theme_ss:"Semantic Web"
  • × type_ss:"a"
  1. Blumauer, A.; Pellegrini, T.: Semantic Web Revisited : Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web (2009) 0.01
    0.0057734414 = product of:
      0.028867207 = sum of:
        0.028867207 = product of:
          0.057734415 = sum of:
            0.027898515 = weight(_text_:einer in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027898515 = score(doc=4855,freq=2.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.26189008 = fieldWeight in 4855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
            0.029835898 = weight(_text_:22 in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029835898 = score(doc=4855,freq=2.0), product of:
                0.110164344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Während in den vergangenen Monaten Themen wie Web 2.0 und Social Software ein erstaunliches Konjunkturhoch erlebt haben, vollzieht sich weitgehend abseits der öffentlichen Wahrnehmung eine technologische Komplementärinnovation. Die wachsende Adaption semantischer Technologien zu Zwecken der strukturierten Erschließung von "Web 2.0 Content", aber auch der Einsatz von Social Software zur kollaborativen Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten sind Ausdruck eines Trends in Richtung "Social Semantic Web". Bezeichnendes Merkmal dieser Entwicklung ist die voranschreitende Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web Technologien. Dieser Beitrag hat das Ziel ein allgemeines Bewusstsein und Verständnis dieser Entwicklung zu schaffen und nähert sich dem Phänomen aus einer nichttechnischen Perspektive.
    Pages
    S.3-22
  2. Wohlkinger, B.; Pellegrini, T.: Semantic Systems Technologiepolitik in der Europäischen Union (2006) 0.00
    0.0036441886 = product of:
      0.018220942 = sum of:
        0.018220942 = product of:
          0.054662824 = sum of:
            0.054662824 = weight(_text_:f in 5790) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054662824 = score(doc=5790,freq=4.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.43594533 = fieldWeight in 5790, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5790)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Softwaresysteme sind ein strategischer Schwerpunkt der europäischen IKT-Politik. Mit der Horizontalisierung der Semantic Systems Forschung im Rahmen des 6. Rahmenprogramms unterstreicht die europäische Kommission die Wichtigkeit dieses F&E-Feldes für die Lissabon-Strategie. Über komplementäre nationale Programme und das neue Instrument der Europäischen Technologieplattformen werden zusätzlich Impulse gesetzt, die Forschungskompetenz vor allem im Bereich der kooperativen, industrienahen Semantic Systems F&E weiter auszubauen. Der Artikel gibt einen Überblick über existierende Forschungsprogramme im Bereich der Semantic Systems Forschung auf europäischer Ebene, stellt am Beispiel Österreich ein nationales Förderprogramm vor und untersucht, welche technologiepolitischen Entwicklungsmöglichkeiten offen stehen.