Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Peters, I."
  • × theme_ss:"Social tagging"
  • × type_ss:"a"
  1. Peters, I.: Folksonomies & Social Tagging (2023) 0.02
    0.01763386 = product of:
      0.07053544 = sum of:
        0.07053544 = weight(_text_:web in 796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07053544 = score(doc=796,freq=6.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 796, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=796)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Erforschung und der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging als nutzerzentrierte Formen der Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation haben in den 10 Jahren ab ca. 2005 ihren Höhenpunkt erfahren. Motiviert wurde dies durch die Entwicklung und Verbreitung des Social Web und der wachsenden Nutzung von Social-Media-Plattformen (s. Kapitel E 8 Social Media und Social Web). Beides führte zu einem rasanten Anstieg der im oder über das World Wide Web auffindbaren Menge an potenzieller Information und generierte eine große Nachfrage nach skalierbaren Methoden der Inhaltserschließung.
  2. Peters, I.: Folksonomies und kollaborative Informationsdienste : eine Alternative zur Websuche? (2011) 0.02
    0.016454842 = product of:
      0.06581937 = sum of:
        0.06581937 = weight(_text_:web in 343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06581937 = score(doc=343,freq=4.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 343, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=343)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Folksonomies ermöglichen den Nutzern in Kollaborativen Informationsdiensten den Zugang zu verschiedenartigen Informationsressourcen. In welchen Fällen beide Bestandteile des Web 2.0 am besten für das Information Retrieval geeignet sind und wo sie die Websuche ggf. ersetzen können, wird in diesem Beitrag diskutiert. Dazu erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Reichweite von Social-Bookmarking-Systemen und Sharing-Systemen sowie der Retrievaleffektivität von Folksonomies innerhalb von Kollaborativen Informationsdiensten.
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski