Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Pieper, D."
  1. Pieper, D.: ¬Die Nutzung elektronischer Fachinformationen in der Hochschulausbildung : Ergebnisse einer Studie der Sozialforschungsstelle Dortmund und ihre Konsequenzen für Hochschulbibliotheken (2001) 0.04
    0.03671444 = product of:
      0.09790517 = sum of:
        0.033529777 = weight(_text_:und in 1) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033529777 = score(doc=1,freq=20.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1)
        0.038832437 = weight(_text_:der in 1) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038832437 = score(doc=1,freq=26.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4449227 = fieldWeight in 1, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1)
        0.025542954 = product of:
          0.051085908 = sum of:
            0.051085908 = weight(_text_:forschung in 1) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051085908 = score(doc=1,freq=2.0), product of:
                0.19008557 = queryWeight, product of:
                  4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.26875216 = fieldWeight in 1, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Hochschulbibliotheken bieten mit Datenbanken und digitalen Volltexten ihren Kunden qualitativ hochwertige, elektronische wissenschaftliche Informationen an. Im Jahr 2000 wurden im Rahmen der Digitalen Bibliothek ca. 6,2 Mio. DM für elektronische Publikationen in NRW zentral bereit gestellt, die Hochschulbibliotheken des Landes haben zusätzlich ca. 1,5 bis 2,5 Millionen DM für die Finanzierung jeweils lokalspezifischer Angebote sowie ihres Eigenanteils an den Inhalten der Digitalen Bibliothek ausgegeben. Angesichts der zunehmenden Bedeutung elektronischer Publikationen im Erwerbungsetat von Hochschulbibliotheken sowie der seit Jahren von der Bildungspolitik propagierten Informationskompetenz von Studierenden und Lehrenden in einer immer komplexer werdenden Wissensgesellschaft, bleibt jedoch die Nutzung der von Hochschulbibliotheken angebotenen elektronischen Fachinformationen noch in vielen Fällen hinter den Erwartungen zurück. Im April 2000 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Sozialforschungsstelle Dortmund beauftragt, eine umfassende Bestandsaufnahme zur Nutzung elektronischer Fachinformationen durchzuführen. Die Studie wurde in Kooperation mit der Universität Dortmund und der Gesellschaft für angewandte Unternehmensforschung und Sozialstatistik (GAUS) mbH durchgeführt, der Endbericht liegt seit Juni 2001 auf dem FTP-Server des BMBF vor. Die Daten wurden durch schriftliche Befragungen von Dekanaten, Studierenden und Hochschullehrenden sowie durch Expertengespräche, in die auch Vertreter aus dem Bibliothekswesen einbezogen wurden, an bundesdeutschen Hochschulen und Fachhochschulen erhoben. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie und deren Maßnahmenvorschläge zur Förderung der Informationskompetenz vor und zieht einige Schlussfolgerungen für zukünftige Aktivitäten von Hochschulbibliotheken in diesem Bereich.
  2. Pieper, D.; Summann, F.: ¬Die Entwicklung des Zugangssystems der Digitalen Bibliothek NRW (1999) 0.02
    0.018323723 = product of:
      0.07329489 = sum of:
        0.036360875 = weight(_text_:und in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036360875 = score(doc=4067,freq=12.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4067, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4067)
        0.03693402 = weight(_text_:der in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03693402 = score(doc=4067,freq=12.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 4067, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4067)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Das auf dem 4. Bielefelder Kolloquium bereits angekündigte und im April 1998 gestartete Projekt 'Die Digitale Bibliothek NRW' hat zu einer vielzahl von Teilprojekten sowie Aktivitäten im Bereich der kooperativen Erwerbung von Literatur und elektronischen Publikationen in Nordrhein-Westfalen geführt. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über das Gesamtprojekt undd beschäftigt sich insbesondere mit der Zugangssystem der Digitalen Bibliothek NRW. Das Zugangssystem ermöglicht eine kombinierte Recherche in verteilt vorliegenden Informationsressourcen über die Standardschnittstellen HTTP und Z30.50 und realisiert eine Integration von Nachweissystemen mit Dokumentliefer- und Volltextsystemen. Mit der in das Zugangssystem eingebundenen Collect-Datenbank (Verbundkatalog Digitale Dokumente) ist sowohl die manuelle als auch automatisierte Erschließung von elektronischen Publikationen aller Art möglich
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.7, S.397-405
  3. Pieper, D.; Wolf, S.: BASE - Eine Suchmaschine für OAI-Quellen und wissenschaftliche Webseiten (2007) 0.02
    0.018323723 = product of:
      0.07329489 = sum of:
        0.036360875 = weight(_text_:und in 294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036360875 = score(doc=294,freq=12.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 294, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=294)
        0.03693402 = weight(_text_:der in 294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03693402 = score(doc=294,freq=12.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 294, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=294)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Dieser Aufsatz beschreibt die Entwicklung der Suchmaschine BASE (Bielefeld Academic Search Engine) seit 2005. In dieser Zeit wurde der Index um ein Vielfaches ausgebaut und auch die Nutzungszahlen stiegen deutlich. Der Schwerpunkt liegt auf der Indexierung von Dokumentenservern, die ihre Daten über das "Protocol for Metadata Harvesting" (OAI-PMH) bereitstellen. Im Gegensatz zu speziellen OAI-Suchmaschine wie OAIster verfügt BASE jedoch über weitergehende Suchmöglichkeiten und indexiert auch wissenschaftliche Webseiten mit Hilfe eines integrierten Web-Crawlers und andere Quellen, wie zum Beispiel den Bibliothekskatalog der Universitätsbibliothek Bielefeld. BASE kommt darüber hinaus als Suchsystem auch in anderen Bereichen, zum Beispiel im Bielefeld eScholarship Repository, als Suchmaschine der Universität Bielefeld und im EU-Projekt DRIVER via Schnittstellen zum BASE-Index zum Einsatz.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.179-182
  4. Pieper, D.: Bibliotheken und Verlage als Träger der Informationsgesellschaft : 4. Europäisches Bielefelder Kolloquium 10.-12. Februar 1998 (1998) 0.02
    0.016798174 = product of:
      0.067192696 = sum of:
        0.03673003 = weight(_text_:und in 1467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03673003 = score(doc=1467,freq=6.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 1467, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1467)
        0.030462667 = weight(_text_:der in 1467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030462667 = score(doc=1467,freq=4.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 1467, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1467)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Footnote
    Bericht vom 4. Europäischen Bielefelder Kolloquium 10.-12. Februar 1998; thematisch gegliedert in (1) Informationspolitik, (2) Elektronisches Urheberrecht, (3) Probleme der Langzeitarchivierung von elektronischen Dokumenten, (4) Neue Dienstleistungen und neue Anforderungen an Bibliotheken und Verleger
  5. Pieper, D.: ¬Die Entwicklung des WWW-OPAC der Universitätsbibliothek Bielefeld im Rahmen des Projekts Internetbasiertes Bibliotheksinformationssystem (IBIS) (1997) 0.01
    0.014961258 = product of:
      0.05984503 = sum of:
        0.029688528 = weight(_text_:und in 781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029688528 = score(doc=781,freq=2.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=781)
        0.030156504 = weight(_text_:der in 781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030156504 = score(doc=781,freq=2.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=781)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
  6. Laskowski, F.; Pieper, D.: Möglichkeiten der Integration der Digitalen Bibliothek NRW in multimediale Studienangebote (2000) 0.01
    0.00559635 = product of:
      0.0447708 = sum of:
        0.0447708 = weight(_text_:der in 5431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0447708 = score(doc=5431,freq=6.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 5431, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5431)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Überarbeitete Fassung eines Beitrages anläßlich der Bielefeld 2000 Conference