Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Plath, J."
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Plath, J.: Allianz gegen Google : Streit um die Verwertungsrechte von Büchern (2008) 0.01
    0.008306031 = product of:
      0.024918092 = sum of:
        0.024918092 = sum of:
          0.004142815 = weight(_text_:of in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
            0.004142815 = score(doc=1333,freq=2.0), product of:
              0.06850986 = queryWeight, product of:
                1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                0.043811057 = queryNorm
              0.060470343 = fieldWeight in 1333, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
          0.020775277 = weight(_text_:22 in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020775277 = score(doc=1333,freq=2.0), product of:
              0.15341885 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043811057 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1333, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Empört zogen US-Autoren und -Verlage vor Gericht und handelten im Herbst einen Vergleich aus, den das Gericht noch genehmigen muss. Er sieht vor, dass Google die Verfahrenskosten trägt, jedem Autor eines ungenehmigt digitalisierten Buches 60 US-Dollar zahlt (insgesamt 45 Millionen US-Dollar) sowie 34,5 Millionen US-Dollar für die Gründung eines digitalen, von Google unabhängigen Buchregisters bereitstellt. Das Register soll die Einnahmen verteilen (37 Prozent an Google, 63 Prozent an die Rechteinhaber), die Google erwirtschaftet aus dem kostenpflichtigen Zugang zu Büchern oder ihrem Download (als Ebook oder Book on Demand), aus der Werbung sowie aus Online-Abonnements für Institutionen und Bibliotheken. Und natürlich dürfen die Scan-Maschinen weiter laufen. Die Konsequenzen des Vergleichs lassen tief durchatmen. Google erhält, warnt Robert Darnton in "The New York Review of Books", praktisch ein Digitalisierungsmonopol für die USA. Mehr noch: Die millionenfache Verletzung des Urheberrechts wird pragmatisch durchgewunken. Die Verlage erfreut nämlich, dass Google ein neues Geschäftsfeld erschlossen hat: all die vergriffenen Bücher, deren Nachdruck sie für nicht lohnend halten. Die Suchmaschinenfirma geht ihrerseits vom Prinzip der Finanzierung durch Werbung ab: Google wird auf einen Schlag weltgrößter Verleger und weltgrößter Buchhändler. Die Buchsuche wandelt sich zum Online-Buch(inhalte)verkauf.
    Date
    5. 1.1997 9:39:22