Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Rösch, H."
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Plassmann, E.; Rösch, H.; Seefeldt, J.; Umlauf, K.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung (2006) 0.02
    0.015362691 = product of:
      0.09217615 = sum of:
        0.09217615 = weight(_text_:deutschland in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09217615 = score(doc=726,freq=18.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.48027557 = fieldWeight in 726, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    AN 80010 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / International, Europa insgesamt, Deutschland mit einzelnen Ländern / Westliche Welt, Abendland, Europäische Welt / Mitteleuropa / Deutschland
    RSWK
    Deutschland / Bibliothek / Informationsmanagement
    Bibliothek / Deutschland / Aufsatzsammlung (GBV)
    RVK
    AN 80010 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / International, Europa insgesamt, Deutschland mit einzelnen Ländern / Westliche Welt, Abendland, Europäische Welt / Mitteleuropa / Deutschland
    Subject
    Deutschland / Bibliothek / Informationsmanagement
    Bibliothek / Deutschland / Aufsatzsammlung (GBV)
  2. Rösch, H.: Academic libraries und cyberinfrastructure in den USA : das System wissenschaftlicher Kommunikation zu Beginn des 21. Jahrhunderts (2008) 0.00
    0.0042674146 = product of:
      0.025604486 = sum of:
        0.025604486 = weight(_text_:deutschland in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025604486 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.13340989 = fieldWeight in 3074, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3074)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Maßgebliche Impulse für Deutschland Abschließend hebt Rösch folgende Eckpunkte für eine Neuorientierung des wissenschaftlichen Bibliothekssystems in USA hervor: - Integration von Primärdaten - Repositorien für Primärdaten und für digitale Publikationen (die ihrerseits ein arbeitsteiliges System bilden müssen) - digitale Langzeitarchivierung - Datenpflege/Mehrwertdienste - Entwicklung geeigneter Standards - Retrodigitalisierung - Auskunftsdienst/Informationsvermittlung - bibliothekarische Einrichtungen als Plattformen informeller Kommunikation. Rösch sieht gute Voraussetzungen, dass die wissenschaftlichen Bibliotheken in den USA den veränderten Anforderungen gerecht werden und auch künftig eine effiziente und effektive Rolle im Wissenschaftssystem spielen können - wenn er auch betont, dass hierfür noch einige Widerstände sowohl in den Bibliotheken wie bei deren Trägern zu überwinden sind. Man hätte sich vorstellen können, dass Rösch die Erfordernisse der Heterogenitätsbehandlung und der Standards für Datenaustausch, für Metadata Harvesting und für Kollaboration tiefer behandelt. Dies ist, was den Inhalt des nicht sehr umfangreichen, aber außerordentlich ergiebigen Buches angeht, der einzige Kritikpunkt, den der Rezensent anzumerken hat. Eine gewichtigere Kritik richtet sich auf verlagstypische Merkmale des Buches: sehr kleines Schriftbild, zu grob gerasterte Screenshots, dass der Leser mitunter kaum Details erkennen kann, schlampige Herstellung (so ist auf über der Hälfte der Seiten die Seitenzahl auf die letzte Ziffer verkürzt). Das Buch sollte für das deutsche Bibliothekssystem maßgebliche Impulse geben. Eine entsprechende Analyse für das deutsche Bibliothekssystem steht aus."