Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"RWI/PH"
  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  • × type_ss:"el"
  1. RWI/PH: Auf der Suche nach dem entscheidenden Wort : die Häufung bestimmter Wörter innerhalb eines Textes macht diese zu Schlüsselwörtern (2012) 0.00
    0.0025776643 = product of:
      0.030931972 = sum of:
        0.030931972 = weight(_text_:systeme in 331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030931972 = score(doc=331,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.17737058 = fieldWeight in 331, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=331)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Der Mensch kann komplexe Sachverhalte in eine eindimensionale Abfolge von Buchstaben umwandeln und niederschreiben. Dabei dienen Schlüsselwörter dazu, den Inhalt des Textes zu vermitteln. Wie Buchstaben und Wörtern mit dem Thema eines Textes zusammenhängen, haben Eduardo Altmann und seine Kollegen vom Max-Planck-Institut für die Physik komplexer Systeme und der Universität Bologna mit Hilfe von statistischen Methoden untersucht. Dabei haben sie herausgefunden, dass Schlüsselwörter nicht dadurch gekennzeichnet sind, dass sie im ganzen Text besonders häufig vorkommen, sondern nur an bestimmten Stellen vermehrt zu finden sind. Außerdem gibt es Beziehungen zwischen weit entfernten Textabschnitten, in der Form, dass dieselben Wörter und Buchstaben bevorzugt verwendet werden.