Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Rahmstorf, G."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Rahmstorf, G.: Semiotische Aspekte der visuellen Wahrnehmung (1992) 0.01
    0.010256074 = product of:
      0.061536446 = sum of:
        0.061536446 = weight(_text_:der in 1342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061536446 = score(doc=1342,freq=10.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.6622304 = fieldWeight in 1342, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1342)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.2
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  2. Rahmstorf, G.: Visualisierung : Vom Begriff zum Bild (1998) 0.01
    0.008026649 = product of:
      0.048159894 = sum of:
        0.048159894 = weight(_text_:der in 6596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048159894 = score(doc=6596,freq=18.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 6596, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6596)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Unter Visualisierung wird hier die planende Gestaltung und zeichnerische Realisierung eines Bildes nach einer sprachlich vermittelten Vorgabe eines Themas verstanden. Der Beitrag grenzt diese Aufgabenstellung von anderen Ausgangssituationen beim Zeichnen ab. Im Hauptteil dieser Arbeit wird ein kognitives Modell des Visualisierungsprozesses entworfen. Dabei werden verschiedene Phasen von der Erkennung der Vorgabe bis zur visuellen Wahrnehmung der schon soweit realisierten Zeichnung unterschieden. Aus einer begrifflichen Repräsentation des Themas entsteht über Erinnerungsbilder und Vorstellungsbilder das innere Bild der Zeichnung. Mit der Beschreibung des Modells werden grundlegende Fragen nach dem Zusammenwirken von begrifflichen und bildhaften Repräsentationen aufgeworfen und diskutiert.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.5
    Source
    Herausforderungen an die Wissensorganisation: Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997. Hrsg.: H. Czap u.a
  3. Rahmstorf, G.: Methoden und Formate für mehrsprachige Begriffssysteme (1996) 0.01
    0.007944323 = product of:
      0.047665935 = sum of:
        0.047665935 = weight(_text_:der in 7110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047665935 = score(doc=7110,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 7110, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7110)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Ausgehändigtes Papier während der Sitzung 'Methoden und Formate für sprachbezogene Begriffssysteme' anläßlich der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation am 5.3.1995 in Freiburg
  4. Rahmstorf, G.: ¬Der eigene Kern der Dokumentation im Wandel der Technik (1997) 0.01
    0.006553731 = product of:
      0.039322384 = sum of:
        0.039322384 = weight(_text_:der in 2995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039322384 = score(doc=2995,freq=12.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 2995, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2995)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die technischen Veränderungen in der beruflichen Arbeit der Dokumentare und die Tendenzen zur Ausweitung des Fachs Dokumentation werden beschrieben und bewertet. Um die Dokumentation eigenständig und damit stabil zu positionieren, wird für eine Rückbesinnung auf den Kern des Faches argumentiert. Dieser Kern besteht aus den 4 Gegenständen: Wissen, Texte, Benennungen, Begriffe sowie aus bestimmten Beziehungen zwischen diesen Gegenständen. Das Fachwissen konzentriert sich auf die formalen und thematischen Einheiten der kommunizierten Inhalte. Es geht vor allem um Indexieren, Ordnen und um die Aufgabe, über Relevenaz zu entscheiden. Auf das fachliche und technische Potential in diesem komplexen Kerngebiet und auf die Notwendigkeit, die fachspezifischen Methoden zu verbessern, wird hingewiesen
  5. Rahmstorf, G.: Bedeutungsdefinition und Wortumfeld (1993) 0.00
    0.0045866566 = product of:
      0.027519938 = sum of:
        0.027519938 = weight(_text_:der in 3493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027519938 = score(doc=3493,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 3493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3493)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wortschatz, Satz, Text. Beiträge der Konferenzen in Greifswald und Neubrandenburg 1992. Hrsg.: G. Bartels u. I. Pohl