Search (8 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Ratzek, W."
  • × type_ss:"a"
  1. Ratzek, W.: Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung : Ein Essay (2004) 0.01
    0.0074988753 = product of:
      0.07498875 = sum of:
        0.026554314 = weight(_text_:wissen in 2911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026554314 = score(doc=2911,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.28590742 = fieldWeight in 2911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2911)
        0.04843444 = weight(_text_:handbuch in 2911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04843444 = score(doc=2911,freq=2.0), product of:
            0.12543516 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.3861313 = fieldWeight in 2911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2911)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    "Informationsutopien" - was soll das heißen? Wo ansetzen? Bei Gutenberg (Buchdruck mit beweglichen Lettern), bei Daniel Bell (nachindustrielle Gesellschaft), beim Weinberg-Report (Lit. 25; Rolle von Informationsspezialisten), bei McLuhan (Gutenberg-Galaxis) oder bei Simon Nora und Alan Minc (L'informatisation de la société/Telematik)? Vielleicht sollten wir umwälzende Ereignisse zum Ausgangspunkt nehmen, wie den Sputnik-Schock von 1957 oder den Terroranschlag auf das World Trade Center vom 11. September 2001? Denn obwohl 44 Jahre zwischen beiden Ereignissen liegen, die Bundesregierung mit Millionenbeträgen zahlreiche Förderprogramme finanziert hat, die Informations- und Kommunikationstechnologie eine rasante Entwicklung genommen hat, viele spezifische Studiengänge ins Leben gerufen worden sind, ist uns eines immer noch nicht gelungen: Daten, Information und Wissen zu so managen, dass Katastrophen, Pleiten oder Flops vermieden werden können. Wie dem auch sei, auf jeden Fall sollten wir uns erst einmal darüber verständigen, was wir unter "Utopie", "Information" und "Informationsutopie" verstehen wollen. Dann hätten wir eine Basis für einen Diskurs.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  2. Ratzek, W.; Zwicker, M.: Integriertes Wissensmanagement als strategischer Erfolgsfaktor der Zukunft? (1999) 0.01
    0.0071777324 = product of:
      0.07177732 = sum of:
        0.030980034 = weight(_text_:wissen in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030980034 = score(doc=4091,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.33355865 = fieldWeight in 4091, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4091)
        0.040797286 = weight(_text_:zukunft in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040797286 = score(doc=4091,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.38277796 = fieldWeight in 4091, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4091)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Information, sowie die Bildung neuen Wissens durch die Mitabeiter bestimmen die Positionierung eines Unternehmens im Wettbewerb. Im Zuge der Globalisierung ist aber kein Unternehmen, das eine kritische Größe überschreitet, mehr in der Lage, ausnahmslos durch Individuen relevante Information aufzunehmen, zu filtern, zu verknüpfen und anderen in Form organisatorischen Wissen gleichzeitig, überall auf der Welt, aktuell zugänglich zu machen. Hier liegt aber das strategische Potential von transnationalen Informations- und Kommunikationssystemen (TIKS) sowie der zukünftigen Weiterentwicklung von Wissensmanagementsystemen als Informations- und Wissensdrehscheibe einer neuen Netzwerkorganisation. Im folgenden soll ein ganzheitlicher Wissensmanagementansatz diskutiert werden, welcher den Mitarbeiter als Wissensträger in den Mittelpunkt stellt und gleichsam die Komponenten Technologie, qualifizierung, Organisation und Strategie umfaßt
  3. Ratzek, W.: Zugangsverfahren (1990) 0.01
    0.0056506847 = product of:
      0.11301369 = sum of:
        0.11301369 = weight(_text_:handbuch in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11301369 = score(doc=4304,freq=2.0), product of:
            0.12543516 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.900973 = fieldWeight in 4304, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4304)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 3. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a. Bd.1
  4. Ratzek, W.: Virtuelle Unternehmen : das Networking-Konzept (1996) 0.00
    0.0047010407 = product of:
      0.09402081 = sum of:
        0.09402081 = weight(_text_:virtuelle in 5354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09402081 = score(doc=5354,freq=4.0), product of:
            0.12727036 = queryWeight, product of:
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.7387487 = fieldWeight in 5354, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5354)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Neben der physischen Realität existiert eine zweite, die 'virtuelle Realität (VR)'. Unsere physischen Aktivitäten in einer 'realen Welt' werden zunehmens durch Aktivitäten in einer virtuellen Welt ergänzt oder gar substituiert. Hierzu ist eine spezielle VR-Technik notwendig, die eine neue Qualität ins Spiel bringt: die scheinbare Fusion von Mensch und Computer in einem virtuellen oder hyperrealen Raum. Der vorliegende Beitrag stellt einige Beispiele in den Mittelpunkt, die eine neue Organisationsform und ein neues Leistungsspektrum erkennen lassen
  5. Kübler, S.; Ratzek, W.; Wursthorn, L.; Ziltz, N.: Content is King : Projekt B.I.T.Wiki geht online! (2007) 0.00
    0.0037849718 = product of:
      0.037849717 = sum of:
        0.030980034 = weight(_text_:wissen in 880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030980034 = score(doc=880,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.33355865 = fieldWeight in 880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=880)
        0.0068696844 = product of:
          0.020609053 = sum of:
            0.020609053 = weight(_text_:29 in 880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020609053 = score(doc=880,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=880)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Zwölf Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien in Stuttgart entwickelten ein Online-Wissens-Portal mit dem Schwerpunkt Informationswesen. Ziel des Projekts ist es, eine ausbaufähige Online-Plattform aufzubauen, die Informationsspezialisten einen kommunikativen Ort der Informationsbeschaffung und fachlichen Diskussion bietet. Bezugnehmend auf die aktuelle Thematik des Web 2.0 und der kollektiven Intelligenz, stellt das B.I.T.Wiki so eine zeitgemäße Möglichkeit dar, Beiträge rund um das Informationswesen der Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Alle Spezialisten aus dem Informationssektor sind aufgerufen, andere an ihrem Wissen teilhaben zu lassen und am Aufbau des Portals aktiv mitzuarbeiten.
    Date
    23.12.2007 19:29:37
  6. Ratzek, W.: Problemlösung. Verifiziertes Faktum oder Illusion? (2013) 0.00
    0.0034806721 = product of:
      0.03480672 = sum of:
        0.026554314 = weight(_text_:wissen in 657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026554314 = score(doc=657,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.28590742 = fieldWeight in 657, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=657)
        0.0082524065 = product of:
          0.024757218 = sum of:
            0.024757218 = weight(_text_:22 in 657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024757218 = score(doc=657,freq=4.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=657)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Die nächste Krise kommt mit Sicherheit. Nur wissen wir nicht in welcher Gestalt und Intensität. Welche Mittel gibt es, um Krise abzumildern, sie nicht zu einer Katastrophe ausarten zu lassen? Für die Bewältigung dieser Problemlagen stehen zahlreiche Methoden und Techniken zur Verfügung. Wir machen es uns aber zu einfach, wenn wir glauben, dass die Anwendung der "richtigen" Methode und Technik schon zur Lösung führt. Patentrezepte gibt es nicht. Die Realität ist komplexer als das Simulakrum, das wir uns schaffen. Daraus resultieren einige grundlegende Fragestellungen: Was ist das charakteristische an einem Problem? Worin besteht der Unterschied zwischen einem Problem und einer Aufgabe? Lässt sich Komplexität nachhaltig managen? Welche Formen der Komplexitätsreduzierung gibt es? Wie können Information Professionals bei der Bewältigung mitwirken? Erst mit diesen Vorkenntnissen lassen sich Problemlagen für eine unbestimmte Zeit bewältigen.
    Date
    22. 3.2013 14:05:39
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.1, S.9-22
  7. Ratzek, W.: Virtual Networking : Navigation zwischen relaen und virtuellen Welten (2002) 0.00
    0.0033241378 = product of:
      0.06648275 = sum of:
        0.06648275 = weight(_text_:virtuelle in 1124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06648275 = score(doc=1124,freq=2.0), product of:
            0.12727036 = queryWeight, product of:
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.5223742 = fieldWeight in 1124, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1124)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag steht ein Modell im Mittelpunkt das aus den Komponenten Netzwerk, Teleorganisation, Telepräsenz, Telekooperation resultiert. Dabei geht es um das Zusammenwirken von IT-basierten Systemen und Akteuren an dislozierten Orten. Als Ergebnis entstehen virtuelle Realitäten. Häufig steht dabei nur einer dieser Teilbereiche im Mittelpunkt, und die jeweils anderen Aspekte werden nur beiläufig erwähnt. Uns soll es hier vielmehr darum gehen, diese vier Bereiche transparent zu gestalten und ein Verständnis für die damit verbundenen Chancen und Schwachstellen zu vermitteln. Darüber hinaus erfolgt ein kurzer historischer Überblick übereinige Entwicklungsphasen innerhalb der virtuellen Realitäten.
  8. Ratzek, W.: Computer Based Training in der Bildungsarbeit : Vom programmierten Lernen bis zum Lernen im Netz (1997) 0.00
    3.925534E-4 = product of:
      0.007851068 = sum of:
        0.007851068 = product of:
          0.023553204 = sum of:
            0.023553204 = weight(_text_:29 in 5823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023553204 = score(doc=5823,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 5823, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5823)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 48(1997) H.1, S.25-29