Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Rieder, B."
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"a"
  1. Rieder, B.: Demokratisierung der Suche? : von der Kritik zum gesellschaftlich orientierten Design (2009) 0.00
    0.0025760243 = product of:
      0.010304097 = sum of:
        0.010304097 = weight(_text_:information in 24) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010304097 = score(doc=24,freq=6.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.16796975 = fieldWeight in 24, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=24)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit die Techniker der Digital Equipment Company 1995 AltaVista einführten, die erste große Suchmaschine für das World Wide Web, hat sich vieles verändert. 2009 ist das Web die zentrale Plattform für alles, was mit Information und Kommunikation zu tun hat: es bietet Raum für eine Vielfalt von Aktivitäten und Vorgängen, die früher über zahlreiche verschiedene Kanäle verteilt waren. Mit 1,5 Milliarden Nutzern, mehr als einer Trillion Seiten und einer Palette von Services, die von der einfachen Darstellung von Text-basierter Information bis zu hoch entwickelten Applikationen und Multimedia-Technologien reichen, ist das Web der Gegenwart ein Informationsgigant und außerdem zentraler Bestandteil einer kapitalistischen Ökonomie, die sich von einem industriellen zu einem kognitiven Produktionsmodus entwickelt. Da das Web kein eigenes Index- oder Katalogsystem mitbringt, liegt es an den Suchmaschinen, die unübersichtliche Struktur des Web den Nutzern zu erschließen. Obwohl Suchmaschinen komplexe Werkzeuge sind, ist ihre Handhabung überraschend einfach: Eine aus einem oder mehreren Wörtern bestehende Suchanfrage führt zu einer geordneten Liste von Seiten, welche die angegebenen Begriffe enthalten. Es ist kein Wunder, dass Suchmaschinen zu den beliebtesten Internet-Diensten gehören.
    Source
    Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz, Wien, 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Hrsg.: K. Becker u. F. Stalder