Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Rolland, M.T."
  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Rolland, M.T.: Logotechnik als Grundlage einer vollautomatischen Sprachverarbeitung (1995) 0.00
    0.004529867 = product of:
      0.040768802 = sum of:
        0.040768802 = product of:
          0.081537604 = sum of:
            0.081537604 = weight(_text_:seite in 1313) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081537604 = score(doc=1313,freq=2.0), product of:
                0.16469958 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.49506867 = fieldWeight in 1313, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1313)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Mit Hilfe der Logotechnik, der rein semantikorientierten Methoden der Sprachverarbeitung, ist es möglich, die Sprache in ihren Regeln und Aufbaugesetzmäßigkeiten zu durchschauen und damit einer vollautomatischen Verarbeitung zugänglich zu machen. Semantik meint die geistige Seite der Sprache, die die Syntax impliziert. Im Zentrum der Betrachtungen steht das Wort, sein Inhalt und die von diesem bedingten Sprachstrukturen. Auf der Basis der Erkenntnisse vom Aufbau der Sprache ist die Konzeption eines Dialogsystems, und zwar eines Systems zur Wissensabfrage, dargestellt. Abschließend erfolgen Hinweise auf weitere mögliche Anwendungen, von denen die maschinelle Übersetzung von zentraler Wichtigkeit ist