Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Rusch, B."
  1. Grötschel, M.; Kuberek, M.; Lill, M.; Lohrum, S.; Lügger, J.; Rusch, B.: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) (2001) 0.03
    0.027847981 = product of:
      0.09746793 = sum of:
        0.005531265 = product of:
          0.02212506 = sum of:
            0.02212506 = weight(_text_:m in 1771) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02212506 = score(doc=1771,freq=6.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.3333438 = fieldWeight in 1771, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1771)
          0.25 = coord(1/4)
        0.09193666 = sum of:
          0.0666404 = weight(_text_:berlin in 1771) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0666404 = score(doc=1771,freq=8.0), product of:
              0.10719733 = queryWeight, product of:
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.621661 = fieldWeight in 1771, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1771)
          0.025296267 = weight(_text_:22 in 1771) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025296267 = score(doc=1771,freq=2.0), product of:
              0.093402475 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1771, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1771)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der "Internetphilosophie". Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterstützt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: http://www.kobv.de/suche/.
    Date
    22. 3.2008 13:55:34
    Location
    Berlin
  2. Grötschel, M.; Kuberek, M.; Lohrum, S.; Lügger, J.; Rusch, B.: ¬Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (1999) 0.02
    0.016044116 = product of:
      0.0561544 = sum of:
        0.009032518 = product of:
          0.03613007 = sum of:
            0.03613007 = weight(_text_:m in 5903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03613007 = score(doc=5903,freq=4.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.5443481 = fieldWeight in 5903, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5903)
          0.25 = coord(1/4)
        0.047121882 = product of:
          0.094243765 = sum of:
            0.094243765 = weight(_text_:berlin in 5903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.094243765 = score(doc=5903,freq=4.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.8791615 = fieldWeight in 5903, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5903)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Location
    Berlin
  3. Rusch, B.: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg : Erste Erfahrungen im Produktionsbetrieb (2000) 0.01
    0.0051000305 = product of:
      0.035700213 = sum of:
        0.035700213 = product of:
          0.07140043 = sum of:
            0.07140043 = weight(_text_:berlin in 5519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07140043 = score(doc=5519,freq=18.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.66606534 = fieldWeight in 5519, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5519)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Verbundentwicklungen in Berlin und Brandenburg erfolgen seit 1997 als Projekt, das am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) angesiedelt ist. Diese außeruniversitäre Forschungseinrichtung betreibt in enger fächerübergreifender Kooperation mit den Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnik, vorzugsweise in anwendungsorientierter algorithmischer Mathematik. Gemeinsam mit der Softwarefirma ExLibris wird hier auf der Basis des Bibliothekssystems Aleph500 eine bibliothekarische Suchmaschine realisiert. Dabei übernimmt das ZIB die Konzeption und ExLibris die programmtechnische Umsetzung. An dem Projekt Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) sind insgesamt 1-5 bibliothekarische Einrichtungen beteiligt. Neben den großen Universitätsbibliotheken der beiden Länder - der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität und der Hochschule der Künste sowie der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - sind das die brandenburgischen Fachhochschulen, die Stadt- und Landesbibliothek in Potsdam und nicht zuletzt die Staatsbibliothek zu Berlin. Außer diesen dezidiert als Projektpartner in einer entsprechenden Vereinbarung genannten Bibliotheken arbeiten weitere bibliothekarische Institutionen als Tester mit
    Location
    Berlin
  4. Braschoß, K.; Hansmann, S.; Hesse, T.; Joosten-Wilke, U.; Ristau, R.; Rusch, B.; Taylor, V.: Indexierung von Online-Katalogen : Ein gemeinsames Konzept der ALEPH-Anwender in Berlin (2004) 0.00
    0.0016829245 = product of:
      0.011780471 = sum of:
        0.011780471 = product of:
          0.023560941 = sum of:
            0.023560941 = weight(_text_:berlin in 2875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023560941 = score(doc=2875,freq=4.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.21979037 = fieldWeight in 2875, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2875)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Für die Indexierung muss zunächst die Art und der Umfang der im OPAC aufzubauenden Indices festgelegt werden. Aus Sicht des Nutzers entspricht diese Definition den möglichen Sucheinstiegen, auch Suchaspekte genannt. Hat man dann entschieden, welche Indexterme aus welchen Feldern in die jeweiligen Indices einfließen sollen, muss bestimmt werden, nach welchen Regeln die Terme behandelt werden. Hier steilt sich insbesondere das Problem der Sonderzeichen wie Bindestriche, Apostrophe und Punkte oder Ziffern in Zeichenketten. Die Frage, welche Inhalte in welcher Art in Bibliotheksdatenbanken zu indexieren seien, wurde überregional zuletzt 1999 von der Konferenz für Regelwerksfragen gestellt. Im Auftrag dieser Konferenz tagte eine Arbeits-gemeinschaft, die leider jedoch keinen formellen Abschlussbericht veröffentlichte.' Im Umfeld dieser Arbeitsgruppe sind jedoch Empfehlungen zur Indexierung von Bibliotheksdatenbanken entstanden, die sich auch für das vorliegende Papier als ausgesprochen hilfreich erwiesen haben. Zu nennen sind hier insbesondere das vom Bayerischen Bibliotheksverbund für die SISIS-Software vorgelegte Indexierungskonzept als auch der technische Lösungsansatz aus der TU Braunschweig. Die Art der Indexierung hat im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), der auf eine zentrale Verbunddatenbank zugunsten einer dezentralen Struktur verzichtet, besondere Bedeutung. In dieser Verbundarchitektur werden sowohl Bibliotheksmitarbeiter als auch Bibliotheksbenutzer immer wieder mit der Recherche in fremden Katalogen konfrontiert, die von verschiedenen Einrichtungen betreut werden. Ein abgestimmtes Indexierungskonzept verfolgt hier zwei grundsätzliche Ziele. Einerseits soll durch eine vereinheitlichte Indexierung die Qualität und Zuverlässigkeit der Rechercheergebnisse in der parallelen Suche in mehreren Katalogen über die KOBV-Suchmaschine erhöht werden. Gleichzeitig soll durch eine vereinheitlichte Indexierung die Akzeptanz von Suchen über Z39.50 prinzipiell gesteigert und damit nicht zuletzt die Bedingungen für die gegenseitige Übernahme von Titeldaten erleichtert werden. Während das Protokoll Z39.50 einen Standard für die Formulierung einer Rechercheanfrage festlegt, gehen diese Vereinbarungen weit darüber hinaus, indem sie im Detail beschreiben, welche (Feld)-Inhalte in welcher Form in den definierten durchsuchbaren Indices abgelegt werden. Damit bildet das hier vorgelegte Konzept die Grundlage, auf der dann die jeweiligen Suchanfragen aufsetzen.
  5. Essen, F. von; Rusch, B.: Deutschsprachige Zeitungen auf CD-ROM : ein Vergleich der Zeitungen F.A.Z., NZZ und taz (1996) 0.00
    0.001560541 = product of:
      0.010923786 = sum of:
        0.010923786 = product of:
          0.032771356 = sum of:
            0.032771356 = weight(_text_:f in 3713) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032771356 = score(doc=3713,freq=2.0), product of:
                0.10631079 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 3713, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3713)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  6. Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011) 0.00
    3.9103805E-4 = product of:
      0.0027372662 = sum of:
        0.0027372662 = product of:
          0.010949065 = sum of:
            0.010949065 = weight(_text_:m in 181) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010949065 = score(doc=181,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 181, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=181)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(1/7)