Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Sühl-Strohmenger, W."
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Leithold, F.-J.; Reifegerste, M.; Sühl-Strohmenger, W.: Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz an der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau : neue Entwicklungen (2005) 0.02
    0.01869575 = product of:
      0.074783 = sum of:
        0.057262372 = weight(_text_:entwicklung in 1763) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057262372 = score(doc=1763,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.34621266 = fieldWeight in 1763, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1763)
        0.017520625 = product of:
          0.03504125 = sum of:
            0.03504125 = weight(_text_:22 in 1763) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03504125 = score(doc=1763,freq=2.0), product of:
                0.12938428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1763, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1763)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Universitätsbibliothek Freiburg bietet Kurse zur Entwicklung und Förderung von Informations- und Medienkompetenz an, die nicht auf den Umgang mit bibliographischen Quellen beschränkt, sondern auf den nicht minder wichtigen Umgang mit Multimedia erweitert sind. Eine andere Herausforderung betrifft die Bewältigung des Massenproblems infolge hoher Studierendenzahlen in manchen Fächern. Allein durch Präsenzveranstaltungen dürfte es kaum möglich sein, die steigende Nachfrage nach Bibliothekskursen zu befriedigen. Es bedarf der Unterstützung durch virtuelle Lernangebote, die seit dem Jahr 2003 erprobt und praktisch umgesetzt werden.
    Date
    22. 3.2008 13:30:54
  2. Sühl-Strohmenger, W.: Medienkompetenz und Bibliotheken in Deutschland (2007) 0.01
    0.00867656 = product of:
      0.06941248 = sum of:
        0.06941248 = weight(_text_:entwicklung in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06941248 = score(doc=4596,freq=4.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.41967314 = fieldWeight in 4596, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4596)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Europäische Kommission hat eine Expertenkommission eingesetzt, die sich mit den Initiativen zur Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz in den EU-Ländern befassen soll <http://ec.europa.eu/comm/avpolicy/media_literacy/index_en.htm>. Dazu wurde dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV) ein Fragebogen zugeschickt, der 15 Fragen zum Verständnis von Medienkompetenz und zu den Initiativen auf diesem Sektor in Deutschland enthielt. Die nachfolgende Skizze beruht auf den Antworten zu diesem Fragebogen, die der Verfasser im Auftrag des DBV formulierte. Dabei geht es zunächst um das Verständnis von Medienkompetenz, sodann um Ziele und Zielgruppen, die Verankerung der Medienkompetenz im Bildungssys tem, sowohl innerhalb der formalen Bildungslaufbahnen als auch darüber hi naus in der nach- und der außerschulischen Bildung. Auf die vielfältigen Beiträge der öffentlichen und der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland zur Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz wird dezidiert Bezug genommen.
  3. Sühl-Strohmenger, W.: Informationskompetenz und Studierfähigkeit : Angebote der Universitätsbibliothek Freiburg für gymnasiale Seminarkurse (2004) 0.01
    0.0071577965 = product of:
      0.057262372 = sum of:
        0.057262372 = weight(_text_:entwicklung in 2159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057262372 = score(doc=2159,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.34621266 = fieldWeight in 2159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2159)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Hochschulbibliotheken in Deutschland öffnen sich zunehmend außeruniversitären Zielgruppen, so auch Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe.' Im Zusammenhang mit den Befunden der PISA-Studie können sie damit einen Beitrag zur Entwicklung von Informationskompetenz und zu verbesserter Studierfähigkeit leisten. Darüber hinaus unterstreichen sie in der Öffentlichkeit ihre (noch nicht ausgeschöpfte) Bedeutung für das Bildungssystem insgesamt, über ihre Zentralfunktion für die Hochschulausbildung hinaus. Bibliotheksführungen für Schulklassen sind zwar auch in früheren Jahren von vielen Hochschulbibliotheken angeboten worden, jedoch handelte es sich dabei im wesentlichen meist um einen Rundgang durch das Gebäude, weniger um eine gezielte Erstunterweisung im Hinblick auf die systematische Literatursuche.
  4. Becht, M.; Mayer, M.; Ohlhoff, R.; Sühl-Strohmenger, W.: Wie Bachelor-Studierende lnformationskompetenz entwickeln können : Fünf Jahre Erfahrungen mit dem fachübergreifenden Wahlpflichtangebot der Universitätsbibliothek Freiburg (2007) 0.01
    0.006135254 = product of:
      0.049082033 = sum of:
        0.049082033 = weight(_text_:entwicklung in 509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049082033 = score(doc=509,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.2967537 = fieldWeight in 509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=509)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Seit dem Jahr 2001, also seit gut zehn Semestern, engagiert sich die Universitätsbibliothek Freiburg mit eigenen Kursangeboten zur Entwicklung und Förderung von Informations- und Medienkompetenz im Ergänzungsbereich des Bachelor-Studiums der Albert-Ludwigs-Universität' Sie gehört damit zu den ersten deutschen Hochschulbibliotheken, die es nicht bei fakultativen und punktuellen Schulungsveranstaltungen der Bibliothek belassen, sondern die frühzeitige Verankerung solcher Kurse in die seinerzeit gerade entstehenden Bachelor-Studiengänge bewerkstelligen wollten. Den anspruchsvollen Zielen, die mit dem damals in das deutsche Bibliothekswesen importierten Begriff "Information Literacy / Informationskompetenz" verbunden wurden, sollte durch entsprechend umfassende wie gleichermaßen vielseitige Kursinhalte möglichst weitgehend entsprochen werden. Nach nunmehr fünfjähriger Erfahrung mit in das Studium integrierten Bibliotheksangeboten erscheint eine resümierende Zwischenbilanz sinnvoll. Einführungen in die Benutzung des Katalogs, der wichtigsten fachübergreifenden und fachbezogenen Datenbanken, der Informationsbeschaffung und der sonstigen Bibliotheksdienste hatte die UB Freiburg bereits seit Mitte der 1990er Jahre mit einem im Vergleich zu den früheren Bibliothekseinführungen deutlich erweitertem Umfang und Anspruch angeboten, jedoch waren diese nicht vergleichbar mit den für das Bachelor-Studium zu entwickelnden Kursen, an die der volle Anspruch von lnformationskompetenz als Schlüsselqualifikation zu stellen ist.
  5. Raffelt, A.; Sühl-Strohmenger, W.: Neue Informationsinfrastruktur an den Universitäten? : Gedanken zur Rolle der Bibliothek im Kontext von Informations- und Wissensmanagement (2002) 0.00
    0.0037498206 = product of:
      0.029998565 = sum of:
        0.029998565 = product of:
          0.05999713 = sum of:
            0.05999713 = weight(_text_:zukunft in 2014) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05999713 = score(doc=2014,freq=2.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.32809538 = fieldWeight in 2014, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2014)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Forderungen nach einer neuen Informationsinfrastruktur bzw, einem integrierten Informationsmanagement an den Hochschulen sind nicht originell, gewinnen aber unter dem Eindruck u.a. der Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken sowie ähnlicher Initiativen (DINI, DFG usw.) an Bedeutung. Es geht dabei bekanntlich um den Verbund von Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentrum sowie den Informationseinrichtungen der Fachbereiche. Auch von publizistischer und von informationswissenschaftlicher Seite wird eine Reform des Informationssystems an den Hochschulen gefordert teilweise allerdings mit unsachlichen und verzerrenden Argumenten, was die Funktion der Bibliothek und die Rolle der Bibliothekare betrifft. Diesen wird nur bedingt zugetraut im Kontext einer neuen Informationsstruktur als Informations- und Wissensmanager zu agieren. Der vorliegende Beitrag versteht sich insofern als "aufklärerisch" und versucht, aus der praktischen Sicht einer Universitätsbibliothek Zerrbilder über "die" Bibliothek und "die" Bibliothekare zu korrigieren, darüber hinaus Gedanken zum bibliothekarischen Wissensmanagement der Zukunft zu entwickeln.
  6. Sühl-Strohmenger, W.: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" : Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen (2009) 0.00
    0.002212313 = product of:
      0.017698504 = sum of:
        0.017698504 = product of:
          0.035397008 = sum of:
            0.035397008 = weight(_text_:22 in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035397008 = score(doc=3052,freq=4.0), product of:
                0.12938428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 3052, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    23. 8.2009 11:22:11