Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Sülzer, T."
  • × language_ss:"d"
  1. Sülzer, T.: Von Didis "Palim-Palim" bis zu Ronaldinho : Im Internet laden Streaming-Dienste zum Stöbern in und Bestücken von "Filmchen"-Archiven ein (2006) 0.01
    0.0061134654 = product of:
      0.018340396 = sum of:
        0.007644009 = product of:
          0.045864053 = sum of:
            0.045864053 = weight(_text_:allen in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045864053 = score(doc=4315,freq=4.0), product of:
                0.14311816 = queryWeight, product of:
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.027912393 = queryNorm
                0.32046285 = fieldWeight in 4315, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4315)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.010696387 = product of:
          0.021392774 = sum of:
            0.021392774 = weight(_text_:22 in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021392774 = score(doc=4315,freq=4.0), product of:
                0.09774444 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027912393 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 4315, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4315)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Zugegeben: Noch ist es nicht so weit, dass wir den Fernsehapparat anschalten und dabei gar nicht merken, dass die Programme per Internet auf den Bildschirm kommen. Aber andersrum funktioniert die Sache schon ganz gut: Längst wartet ein fast unüberschaubares Archiv an völlig unterschiedlichen Filmen und Filmchen im Netz. Darunter ist zwar auch manch eine verwackelte Aufnahme von langweiligen Selbstdarstellern. Aber andererseits warten auch viele echte Schätzchen darauf, entdeckt und gehoben zu werden. Wer über einen schnellen Internetzugang verfügt - DSL sollte es bei den Datenmengen schon sein - kann sich bequem durch das Riesenangebot klicken und mit Hilfe einer Suche nach Stichworten (Tags") das Richtige finden. YouTube.com, DailyMotion.com oder auch MyVideo.de sind Anlaufstellen, um Filme zu suchen. Und man findet wirklich die unglaublichsten Sachen, in allen möglichen Kategorien: Musikfreunde finden Konzertausschnitte, manchmal schon Stunden nach dem Konzert, Musikvideos - auch solche, die nie im Fernsehen laufen. Der Fußballfan erfreut sich an Zusammenschnitte von Ronaldinhos besten Tricks oder auch Oliver Neuvilles WM-Tor gegen Polen. Es gibt Spielfilmtrailer zu allen möglichen neuen, alten und uralten Filmen, es gibt Aufzeichnungen von Sequenzen aus Computerspielen und - kaum zu glauben - selbst den Palim-Palim-Sketch mit Didi Hallervorden hat jemand hochgeladen. All das ist kostenlos zu sehen, in wechselnder Qualität. Und auch das Einstellen eigener Beiträge kostet nichts. Nach unproblematischer Anmeldung kann man seine eigenen Streifen hochladen, egal ob mit modernem Camcorder aufgenommen oder mit der integrierten Kamera im Taschentelefon. Je nach Anbieter ist allein der Speicherplatz begrenzt. Die Anzahl der Filme hingegen ist unbegrenzt. Ein interaktives Element ist die Kommentar-Funktion, wie man sie aus Weblogs oder Fotodiensten wie Flickr kennt. Verdienen lässt sich mit der artigen Plattformen momentan nichts. Würde ein Angebot kostenpflichtig, würde die Community mutmaßlich geschlossen umziehen - zum nächsten kostenlosen Anbieter. Auch Google will erst später entscheiden, ob auch kostenpflichtige Filme ins Angebot genommen werden, sagte Google-Manager Patrick Walker. In den USA bietet Google Fernsehserien an, zum Beispiel "Desperade Housewives". Internet und Fernsehen wachsen zusammen: Erst vor zwei Wochen verkündeten der USSender NBC und YouTube eine strategische Partnerschaft."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    20. 7.2006 20:22:00
  2. Sülzer, T.: Bingen statt Googeln : Die neue Microsoft-Suchmaschine: Deutsche Version ist vorerst nur als "Beta" erreichbar (2009) 0.00
    0.0039703436 = product of:
      0.011911031 = sum of:
        0.0052929795 = product of:
          0.026464896 = sum of:
            0.026464896 = weight(_text_:allem in 4566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026464896 = score(doc=4566,freq=2.0), product of:
                0.13821243 = queryWeight, product of:
                  4.951651 = idf(docFreq=849, maxDocs=44218)
                  0.027912393 = queryNorm
                0.19147986 = fieldWeight in 4566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.951651 = idf(docFreq=849, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4566)
          0.2 = coord(1/5)
        0.006618052 = product of:
          0.013236104 = sum of:
            0.013236104 = weight(_text_:22 in 4566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013236104 = score(doc=4566,freq=2.0), product of:
                0.09774444 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027912393 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4566)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Charmant ist natürlich der Gedanke, dass der Software-Goliath Microsoft beim Angriff auf Google in die David-Rolle schlüpft. Zwei mächtige Riesenkonzerne, die um die Vorherrschaft kämpfen - ist das für den Nutzer ein Vorteil? "Es ist sicher nicht schlecht, dass Microsoft ein bisschen Abwechslung ins Internet bringt", sagt Gerald Reischl. Der Wiener Technik-Journalist, der Google vorwirft, per Suchmaschine, Mail-Programm und Browser Unmengen an Nutzerdaten zu sammeln, sieht keine Gefahr darin, dass auch hinter Bing ein fast übermächtiger Konzern steckt. Denn: Microsoft sei nicht so groß im Online-Geschäft tätig. "Google hingegen", so Reischl, "unterhält mehr als 50 Online-Dienste". Microsoft, glaubt er, kann Erfolg haben, "wenn sie erstens eine gute Suchmaschine anbieten und den Nutzern zweitens glaubhaft versichern können, dass sie keine persön- lichen Daten speichern. Der Schutz der Privatsphäre im Internet wird gerade den deutschen Nutzern immer wichtiger." Allerdings werde Bing weniger Google als der bisherigen Nummer zwei, Yahoo, Kunden abjagen. Übrigens: Dieser Tage ist noch eine Suchmaschine online gegangen: Wolfram Alpha (www.wolframalpha.com) ist auf jeden Fall ebenfalls einen Blick wert, vor allem, wenn es um die Suche nach Daten und Zahlen geht."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. Sülzer, T.: ¬Die komplette Rundschau jetzt im Internet : "E-Paper"-Ausgabe mit sämtlichen Beilagen online lesen - für Abonnenten völlig kostenlos (2005) 0.00
    0.0037825136 = product of:
      0.011347541 = sum of:
        0.004729489 = product of:
          0.028376933 = sum of:
            0.028376933 = weight(_text_:allen in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028376933 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
                0.14311816 = queryWeight, product of:
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.027912393 = queryNorm
                0.19827627 = fieldWeight in 4026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.006618052 = product of:
          0.013236104 = sum of:
            0.013236104 = weight(_text_:22 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013236104 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
                0.09774444 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027912393 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Gibt es eine Suchfunktion? Ja. Mit ihrer Hilfe lässt sich eine komfortable Volltext-Suche nach Namen oder einzelnen Schlagworten in der kompletten Ausgabe starten. Kann ich ältere Ausgaben einsehen? Ja: E-Paper-Leser können jederzeit auf ein SiebenTage-Archiv zugreifen, mit allen Funktionen, Suchfunktion inklusive. Ist das Herunterladen von ganzen Ausgaben als PDF-Datei, möglich? Nein. Zwar können alle Seiten im PDF-Format aufgerufen und angesehen werden (über eine kleine Schaltfläche links oberhalb' der Seite). Ein PDF-Download ist aber nicht möglich. Muss ich meinen Computer aufrüsten? Normalerweise nicht. Zum Anzeigen `und Ausdrucken der Seiten im PDF-Format ist der Acrobat Reader 6 nötig- der kann kostenfrei aus dem Internet geladen werden (www.adobe.de). Browser: Für Windows Internet Explorer ab Version 6.0, Netscape ab Version 7.1, Mozilla ab Version 1.7.5, Opera ab Version 7:5. Für Mac Netscape Communicator ab Version 6.2, Safari ab Version 1.2.4. Auf der E-Paper-Startseite gibt es einen Browsertest - einfach draufklicken; der Test wird dann automatisch durchgeführt: PopUps müssen erlaubt sein. Empfohlene Internet-Verbindung zum Lesen des E-Paper: 64 KB (ISDN) öder höher. Preise: Rundschau-Abonnenten zahlen für die E-PaperAusgabe mit ihrem Lokalteil nichts. Eine andere Lokalausgabe zusätzlich kostet monatlich 6,50 Euro (Studenten: 4,50 Euro). E-Paper-Abo alleine: monatlich '13,50 Euro (Studenten: 9,50 Euro)."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22