Search (26 results, page 2 of 2)

  • × author_ss:"Sandner, M."
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2000) 0.01
    0.0055607148 = product of:
      0.03336429 = sum of:
        0.03336429 = weight(_text_:und in 7613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03336429 = score(doc=7613,freq=2.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7613, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7613)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 53(2000) H.2, S.10-11
  2. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2003) 0.01
    0.0053289155 = product of:
      0.031973492 = sum of:
        0.031973492 = weight(_text_:und in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031973492 = score(doc=1781,freq=10.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 1781, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Der erste Schwerpunkt unseres heurigen Programms geht auf den am Bibliothekartag in Klagenfurt mehrfach geaeusserten Wunsch zurueck, die KofSE solle so bald wie möglich Gelegenheit fuer einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch ueber systematische Freihandaufstellungen bieten. Am Donnerstag, dem 10. April 2003 findet daher in Wien ein "Round Table" zum Thema Aufstellungssystematik statt. Als Gastvortragende erwarten wir Barbara LEIWESMEYER aus Regensburg. Sie ist einerseits Mitglied der Expertengruppe DDC Deutsch und andererseits Betreuerin der Anwenderbibliotheken der Regensburger Verbundklassifikation (RVK). Am Nachmittag dieses Fortbildungstages haben die Kommissionsmitglie-der die Möglichkeit, an einem "RVK-Workshop" teilzunehmen. Beide Veranstaltungen sind auch für Gäste offen. Bei Interesse bitte unbedingt anmelden! Im September wird es im Vorfeld der ODOK in Salzburg eine ähnliche Kommissionsveranstaltung geben, die den Fokus jedoch auf das Klassifizieren von Internetressourcen mit DDC legt. Wer die Dewey Decimal Classification vorher ein wenig kennenlernen oder auch schon richtig erlernen moechte, hat im Rahmen eines BrainPoolKurses (bestehend aus den drei Modulen Basics, Vertiefung und Praxistraining) heuererstmals dazu in Wien Gelegenheit. Die beiden aufeinanderaufbauenden Bloecke finden am 28./29. 4. und am 26./27. 5. statt. (vgl. BPProgramm)"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.1, S.20
  3. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2008) 0.01
    0.0053289155 = product of:
      0.031973492 = sum of:
        0.031973492 = weight(_text_:und in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031973492 = score(doc=1801,freq=10.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 1801, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1801)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Im Rahmen des BVÖ-Kongresses mit VÖB-Beteiligung in Linz und des VÖB-Kongresses in Krems werden wir heuer zwei öffentlich zugängliche Kommissionssitzungen mit interessanten Gastvorträgen abhalten. Zur ersten dieser beiden KofSE-Veranstaltungen erwarten wir Vortragende aus Köln und aus Konstanz. Jessica HUBRICH, die das CrissCross-Team leitet, gibt einen Werkstattbericht über dieses, die multilingual-verbale Ebene von Inhaltserschließung mit der klassifikatorischen Ebene verbindende, weit fortgeschrittene Projekt, das eine erfreuliche Folgeerscheinung der Projekte MACS und DDC Deutsch ist. Armin KÜHN vom BSZ Baden-Württemberg wird über Sacherschließung und Normdatenpflege im Südwestverbund (SWB) berichten, wo sich ein ausgeprägtes Fachredaktionsmodell sehr gut bewährt. Mit diesem Vortrag setzen wir unsere Serie von Beiträgen über die SE-Praxis anderer Verbünde im deutschen Sprachraum fort. Er bietet gleichzeitig Gelegenheit, einen Blick in das bei uns wenig bekannte System PICA zu machen. Unsere Sitzung findet am Mittwoch, dem 14. Mai 2008 statt. Der Veranstaltungsort innerhalb von Linz stand vor Redaktionsschluss noch nicht fest."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.1, S.58
  4. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2006) 0.01
    0.00502415 = product of:
      0.030144898 = sum of:
        0.030144898 = weight(_text_:und in 194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030144898 = score(doc=194,freq=20.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 194, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=194)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Die drei angekündigten Programmpunkte der KofSE am Bibliothekartag in Bregenz "Automatisches Indexieren" (Klaus LEPSKY), "Automatisches Klassifizieren" (Jürgen WILLE) und "Inhaltliche Erschließung von Musikalien und Musiktonträgern" (Stefan WOLF, Martina ROMMEL, Markus SCHIMANA) wurden am Bibliothekartag sehr interessiert angenommen und außerdem durch einen kurzen Bericht über den erfolgreichen Abschluss eines Projekts zur Integration der AMS-Klassifikation als Normdatei des Österreichischen Bibliothekenverbundes erweitert. Hans-Dominik SCHWABL und Josef LABNER stellten im Referat "Strukturierte verbale Suche im Aleph-OPAC unter Benützung der Fachklassifikation für Mathematik" das neue Instrument für die Vergabe von Notationen aus der MSC (,,Mathematics Subject Classification") in Aleph vor. Nun ist noch die Anreicherung der Normdatensätze mit SWD-Schlagwörtern bzw. mit Teilketten, gedacht als Vorschlag für eine gleichzeitige verbale Erschließung, im Gang. Fachliche Mithilfe ist bei diesem mittelfristigen Vorhaben sehr willkommen! Bei Interesse werden wir gerne in einer der nächsten Kommissionsveranstaltungen einen Workshop zur MSCNormdatei anbieten. Als Fortführung der RVK-Workshops in den letzten Jahren und der beiden Gastvorträge sowie des LCC/DDC-Workshops vom vorigen Sommer während der ISKO-Konferenz in Wien planen wir für 2007 wieder Themen-schwerpunkte zur Praxis der systematischen Freihandaufstellung. Soeben wurde seitens der Kommission für FH-Bibliotheken und unserer eigenen Kommission ein Antrag auf die Errichtung einer einschlägigen Arbeitsgruppe eingebracht und vom VÖB-Vorstand zunächst für ein Jahr genehmigt. Es geht vorerst um Österreich-Spezifika in RVK. Bitte, melden Sie Ihr Interesse zur eventuellen Mitarbeit an, auch wenn Sie noch nicht Mitglied einer der beiden Kommissionen sein sollten! Für Ende Februar ist eine erste Zusammenkunft in Salzburg geplant. Der Spezialbereich Musikalienerschließung hat zuletzt bezüglich Beschlagwortung besonderes Interesse hervorgerufen. RSWK-Musik zu aktualisieren, wird in den deutschen Verbünden derzeit forciert. Wir wollen daher dieses Thema ebenfalls weiter vertiefen und das gerne in Kooperation mit der Kommission für Musikbibliotheken tun. Last but not least soll im Frühjahr 2007, voraussichtlich Ende April in Wien, die erwünschte Zusammenarbeit unserer Kommission mit der kürzlich neu gegründeten "Arbeitsgruppe Informationsethik" in einer gemeinsamen Veranstaltung konkret beginnen. Vorschläge dafür sind jederzeit willkommen, interessierte Gäste auch! Der im März stattfindende deutsche Bibliothekskongress in Leipzig steht diesmal unter dem Generalthema Informationsethik. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen zu diesen Vorhaben und wünsche Ihnen im Namen der Kommission für Sacherschließung ein erfolgreiches neues Jahr!"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 59(2006) H.4, S.40-41
  5. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2008) 0.00
    0.004203505 = product of:
      0.02522103 = sum of:
        0.02522103 = weight(_text_:und in 2610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02522103 = score(doc=2610,freq=14.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 2610, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2610)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Bei unserer öffentlich zugänglichen Kommissionssitzung in Linz wurden am 14. Mai die Gastvorträge von Armin Kühn "SWD im SWB - Schlagwortnormdatei im südwestdeutschen Bibliotheksverbund" und Jessica Hubrich "CrissCross: SWD-DDC-Mapping" gehalten und fanden viel Widerhall: kurz nach der Veranstaltung standen die Folien beider Referate über unsere KofSE-Seite in der VÖB-Homepage zur Verfügung. In diesem Heft werden schriftliche Kurzfassungen davon abgedruckt. Die Sitzung war von einem informellen "Runden Tisch" zur beginnenden DDC-Anwendung in Österreich gefolgt, an dem Frau Hubrich teilnahm. Auch bei unserem nächsten Treffen im frühen Herbst in Krems wird es am Dienstag, dem 23. September spätnachmittags wieder einen, diesmal etwas größeren "Runden Tisch" geben: im Vordergrund wird dabei die Integration der klassifikatorischen Suche im OPAC stehen. - Die erstmalige Integration des elektronischen Suchinstruments "MelvilSearch" zur DDC Deutsch in einem Aleph-OPAC wurde kürzlich an der FU-Berlin realisiert. Eine Demonstration der Suche dort soll den Impuls für unsere Tour d'horizon (DDC, RVK, BK, .) bilden. Schon am Vormittag findet die eigentliche Kommissionssitzung statt. Sie ist wieder öffentlich zugänglich. Wir erwarten diesmal zwei Gastvortragende aus Berlin. - Zunächst wird Norbert NAHRMANN von der SBB unsere Serie zur Normdatei- und SE-Arbeit in anderen Verbünden fortsetzen und über die Praxis im GBV berichten. Er wird dabei auch schon ein wenig auf die Basisklassifikation, die in der Verbundzentrale in Göttingen gepflegt wird, eingehen und nachmittags beim Runden Tisch als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. - Danach wird Dörte BRAUNE-EGLOFF von der FUB über das "heiße" Thema Perspektiven der intellektuellen Inhaltserschließung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen referieren. Ergänzend kündige ich gerne noch an, dass alle potenziellen DDC-Nutzer/-innen des Österreichischen Bibliothekenverbundes beim nächsten Treffen der kürzlich ins Leben gerufenen und daher noch wachsenden "Arbeitsgruppe DDC der ZRSE" (OBV) willkommen sind: es findet unmittelbar vor der KofSE-Sitzung in Krems statt."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.3, S.88
  6. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2004) 0.00
    0.003932019 = product of:
      0.023592114 = sum of:
        0.023592114 = weight(_text_:und in 1479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023592114 = score(doc=1479,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1479, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1479)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ich darf Ihnen nun noch die nächste geplante Kommissionsveranstaltung ankündigen, die voraussichtlich am Donnerstag, 3. Februar in Wien stattfinden wird. Wir freuen uns u.a. auf eine Präsentation des schon sehr weit gediehenen Web-Tools zur DDC Deutsch. Es trägt als Arbeitstitel Dewys Vornamen, MELVIL, übernimmt Daten aus dem o. e. Editionssystem und wird für eine bequeme Nutzung der elektronischen Fassung der 2005 fertig werdenden deutschen Dewey-Ausgabe sorgen. Im Namen der Kommission für Sacherschließung schließe ich mit den besten Wünschen für einen erfolgreichen Start ins Neue Jahr!
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.3/4, S.70