Search (24 results, page 1 of 2)

  • × author_ss:"Sandner, M."
  1. Sandner, M.; Jahns, Y.: Kurzbericht zum DDC-Übersetzer- und Anwendertreffen bei der IFLA-Konferenz 2005 in Oslo, Norwegen (2005) 0.02
    0.019518059 = product of:
      0.058554173 = sum of:
        0.01926474 = weight(_text_:4 in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01926474 = score(doc=4406,freq=4.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.14840537 = fieldWeight in 4406, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4406)
        0.03928943 = weight(_text_:22 in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03928943 = score(doc=4406,freq=6.0), product of:
            0.16751242 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.23454636 = fieldWeight in 4406, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4406)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Am 16. August 2005 fand in Oslo im Rahmen der heurigen IFLA-Konferenz das alljährliche Treffen der DDC-Übersetzer und der weltweiten DeweyAnwender-Institutionen (Nationalbibliotheken, Ersteller von Nationalbibliografien) statt. Die im Sommer 2005 bereits abgeschlossene deutsche Übersetzung wird in der Druckfassung Ende des Jahres in 4 Bänden vorliegen, beim K. G. Saur Verlag in München erscheinen (ISBN 3-598-11651-9) und 2006 vom ebenfalls erstmals ins Deutsche übersetzten DDC-Lehrbuch (ISBN 3-598-11748-5) begleitet. Pläne für neu startende Übersetzungen der DDC 22 gibt es für folgende Sprachen: Arabisch (mit der wachsenden Notwendigkeit, Klasse 200 Religion zu revidieren), Französisch (es erschien zuletzt eine neue Kurzausgabe 14, nun werden eine vierbändige Druckausgabe und eine frz. Webversion anvisiert), Schwedisch, Vietnamesisch (hierfür wird eine an die Sprache und Schrift angepasste Version des deutschen Übersetzungstools zum Einsatz kommen).
    Das Neueste zuerst Die Herausgeber der DDC präsentierten eine neue Informationsplattform "025.431: The Dewey blog"; seit Anfang Juli erreichbar unter http://ddc.typepad.com/. Neu ist auch der fünfsprachige, mit einem Farbleitsystem ausgestattete "DeweyBrowser" von OCLC; der Protoyp führt bereits in einen Katalog von 125.000 e-books und kann unter http://ddcresearch.oclc.org ,i ebooks/fileServer erprobt werden. OCLC bietet seit April 2005 eine neue Current Awareness-Schiene zur DDC mit unterschiedlichen Schwerpunkten an: Dewey Mappings, Dewey News, DeweyTips, Dewey Updates, Deweyjournal (letzteres fängt Themen aus allen 4 Teilbereichen auf); zu subskribieren unter http://www.oclc.org/dewey/syndicated/rss.htm. Wichtig für Freihandaufstellungen Die Segmentierung von Dewey-Notationen wurde reduziert! Ab September 2005 vergibt LoC nur noch ein einziges Segmentierungszeichen, und zwar an der Stelle, an der die jeweilige Notation in der englischen Kurzausgabe endet. Der Beginn einer Teilnotation aus Hilfstafel 1: Standardunterteilungen, wird also nun nicht mehr markiert. Für die Bildung von Standortsignaturen bietet sich das Dewey Cutter Programm an; Downloaden unter www.oclc.org/dewey/support/program.
    Allgemein DDC 22 ist im Gegensatz zu den früheren Neuauflagen der Standard Edition eine Ausgabe ohne generelle Überarbeitung einer gesamten Klasse. Sie enthält jedoch zahlreiche Änderungen und Expansionen in fast allen Disziplinen und in vielen Hilfstafeln. Es erschien auch eine Sonderausgabe der Klasse 200, Religion. In der aktuellen Kurzausgabe der DDC 22 (14, aus 2004) sind all diese Neuerungen berücksichtigt. Auch die elektronische Version exisitiert in einer vollständigen (WebDewey) und in einer KurzVariante (Abridged WebDewey) und ist immer auf dem jüngsten Stand der Klassifikation. Ein Tutorial für die Nutzung von WebDewey steht unter www.oclc.org /dewey/ resourcesitutorial zur Verfügung. Der Index enthält in dieser elektronischen Fassung weit mehr zusammengesetzte Notationen und verbale Sucheinstiege (resultierend aus den Titeldaten des "WorldCat") als die Druckausgabe, sowie Mappings zu den aktuellsten Normdatensätzen aus LCSH und McSH. Aktuell Die personelle Zusammensetzung des EPC (Editorial Policy Committee) hat sich im letzten Jahr verändert. Dieses oberste Gremium der DDC hat Prioritäten für den aktuellen Arbeitsplan festgelegt. Es wurde vereinbart, größere Änderungsvorhaben via Dewey-Website künftig wie in einem Stellungnahmeverfahren zur fachlichen Diskussion zu stellen. www.oclc.org/dewey/discussion/."
  2. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2006) 0.02
    0.01728857 = product of:
      0.051865704 = sum of:
        0.019460328 = weight(_text_:4 in 587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019460328 = score(doc=587,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.14991207 = fieldWeight in 587, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=587)
        0.032405376 = weight(_text_:22 in 587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032405376 = score(doc=587,freq=2.0), product of:
            0.16751242 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 587, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=587)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Der für 1. Februar 2006 im Rahmen der Dewey-Wanderausstellung in Linz angekündigte Workshop fand größeres Interesse, als erwartet, aber im schönen Festsaal der Oberösterreichischen Landesbibliothek wurde (durch ausreichende Sesselvermehrung) gut improvisiert. Die Themenwahl fiel auf die "Vergabe von DDC-Sachgruppen in den deutschsprachigen Nationalbibliografien" und bot einen geeigneten Einstieg in die Nutzung der DDC 22 Deutsch. Seit der Vergabe dieser Sachgruppen bieten einige Verbünde bereits Current Awareness mittels DDC an: so etwa der "Alerting-Dienst" im BSZ, Baden-Württemberg oder der "Profildienst für Fachreferenten/-innen" im GBV, der diesen Service, beispielsweise zur Erleichterung der Vorakzession, auch Bibliotheken außerhalb des eigenen Verbundes gegen geringes Entgelt zur Verfügung stellt. Weiters hat die ZDB-Redaktion Mitte 2005 Vorkehrungen für die Erfassung von DDC-Notationen und SWD-Deskriptoren getroffen, damit fachbezogene Ausschnitte abgefragt werden können. Der Anstoß dafür kam seitens der Virtuellen Fachbibliotheken (ViFa) und Sondersammelgebietsbibliotheken (SSG) Deutschlands. Die VÖB-KofSE nimmt für Ihre nächste Fortbildungsveranstaltung eine besondere, inhaltlich passende Gelegenheit wahr und kooperiert mit den Organisatoren der heuer in Wien stattfindenden internationalen ISKOKonferenz der International Society of Knowledge Organization sowie der zeitgleich angesetzten 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation. - Eine ganze Reihe hochrangiger Fachwissenschaftler/-innen und Leiter/-innen bibliothekarischer "Anwendungsprojekte von Wissensorganisation", also Trendleader in unserem ureigensten Arbeitsfeld, werden Anfang Juli nach Wien kommen. Siehe dazu: http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/2006info.htm#German (Vgl. auch die Veranstaltungsankündigungen in diesem Heft). Für unsere am 3./4.7.2006 stattfindende Kommissionssitzung planen wir ebenfalls einschlägige Referate und öffnen sie gerne auch für interessierte Zuhörer/-innen. Das Tagungsprogramm geht soeben in die Detailplanung. Voraussichtlich wird auch ein DDC-Workshop angeboten, und die Ausstellung zur DDC im deutschsprachigen Raum wird während der Konferenz und während der in der Folgewoche stattfindenden Terminology Summer School (TSS 2006) gezeigt."
    Date
    4. 6.2006 16:53:28
  3. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2005) 0.01
    0.01305769 = product of:
      0.03917307 = sum of:
        0.011676196 = weight(_text_:4 in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011676196 = score(doc=3355,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.08994724 = fieldWeight in 3355, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3355)
        0.027496874 = weight(_text_:22 in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027496874 = score(doc=3355,freq=4.0), product of:
            0.16751242 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.16414827 = fieldWeight in 3355, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3355)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die vielfältigen Programmteile unserer Kommission trafen am Linzer Bibliothekartag im September 2004 auf viel Interesse: Am Dienstag Vormittag fand sich schon zu früher Stunde eine kleine Gruppe interessierter Lernwilliger zum heurigen DDC-Workshop "Hauptklasse 800 - Literatur" ein. Mag. Michael PREUSS führte uns kompetent, schwungvoll und dennoch behutsam, sehr anschaulich und mit viel didaktischem Geschick durch dieses nicht gerade einfache Kapitel der Klassifikation. Nach zwei Stunden waren wirschon selbst in der Lage, einige literaturwissenschaftliche Dewey-Notationen zu komponieren! Am Dienstag Nachmittag hielten wir mit zahlreichen Gästen unsere öffentliche Kommissionssitzung ab. Der obligate Tätigkeitsbericht über die vergangenen beiden jahre und einige kommissionsinterne, organisatorische Weichenstellungen machten den Anfang. Dann berieten wir übereventuell nötige Expansionswünsche einzelner Bundesländer für österreichische Landesgeschichte für die deutsche Fassung der DDC-22. Unser im Herbst 1997 (Heft 3/4) publizierter Beitrag über Benutzererwartungen in die Sacherschließung wurde im Zuge der in den letzten Jahren aufblühenden Benutzerforschung kürzlich mehrfach zitiert, zuletzt von Holger Flachmann in seinem Aufsatz zur verbalen Inhaltserschließung mit RSWK und SWD im "Bibliotheksdienst" 2004, 6, 745-791. Daher haben wir die Verlinkung der Online-Fassung unserer damaligen Ergebnisse auf der VÖB-Homepage diesen Sommer datentechnisch aktualisiert. Wir hoffen, die begonnene Umgestaltung unserer Website insgesamt bald fertig stellen zu können.
    Object
    DDC-22
  4. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2001) 0.01
    0.012962149 = product of:
      0.07777289 = sum of:
        0.07777289 = weight(_text_:22 in 54) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07777289 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
            0.16751242 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 54, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=54)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 54(2001) H.1, S.21-22
  5. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (1998) 0.01
    0.009081487 = product of:
      0.054488916 = sum of:
        0.054488916 = weight(_text_:4 in 5407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054488916 = score(doc=5407,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.4197538 = fieldWeight in 5407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5407)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 51(1998) H.3/4, S.17-18
  6. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2005) 0.01
    0.007784131 = product of:
      0.046704784 = sum of:
        0.046704784 = weight(_text_:4 in 4405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046704784 = score(doc=4405,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.35978895 = fieldWeight in 4405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4405)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.4 S.73-74
  7. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (1996) 0.01
    0.0064867763 = product of:
      0.038920656 = sum of:
        0.038920656 = weight(_text_:4 in 5896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038920656 = score(doc=5896,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.29982415 = fieldWeight in 5896, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5896)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 49(1996) H.3/4, S.32-34
  8. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (1997) 0.01
    0.0064867763 = product of:
      0.038920656 = sum of:
        0.038920656 = weight(_text_:4 in 173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038920656 = score(doc=173,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.29982415 = fieldWeight in 173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=173)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 50(1997) H.3/4, S.16-17
  9. Sandner, M.: DDC und DDB? : Überlegungen zur Verwendung der Dewey Decimal Classification im deutschen Sprachraum (1998) 0.01
    0.0064867763 = product of:
      0.038920656 = sum of:
        0.038920656 = weight(_text_:4 in 3411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038920656 = score(doc=3411,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.29982415 = fieldWeight in 3411, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3411)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 51(1998) H.3/4, S.158-161
  10. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2008) 0.01
    0.005400896 = product of:
      0.032405376 = sum of:
        0.032405376 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032405376 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
            0.16751242 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 2171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2171)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 6.2008 13:31:44
  11. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (1994) 0.01
    0.0051894207 = product of:
      0.031136524 = sum of:
        0.031136524 = weight(_text_:4 in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031136524 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.23985931 = fieldWeight in 6888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6888)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 47(1994) H.3/4, S.36-39
  12. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2004) 0.00
    0.0045407433 = product of:
      0.027244458 = sum of:
        0.027244458 = weight(_text_:4 in 1479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027244458 = score(doc=1479,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.2098769 = fieldWeight in 1479, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1479)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.3/4, S.70
  13. Sandner, M.: " ohne sie hätte es DDC-Deutsch nicht gegeben!" (2007) 0.00
    0.0043207165 = product of:
      0.025924299 = sum of:
        0.025924299 = weight(_text_:22 in 412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025924299 = score(doc=412,freq=2.0), product of:
            0.16751242 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 412, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=412)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Eben erreicht uns eine traurige Nachricht aus der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main: "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Sacherschließungsabteilung der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Frankfurt am Main, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Dort übernahm sie vor zwei Jahren die Leitung der Abteilung Sacherschließung. Im nationalen und im internationalen Bibliothekswesen war Magda Heiner-Freiling als exzellente Expertin bekannt und geschätzt. Schon die RSWK-Einführung in den achtziger Jahren hatte sie mit großem Engagement begleitet, die Übersetzung und Einführung der DDC im deutschsprachigen Bibliothekswesen wäre ohne Magda Heiner-Freiling nicht möglich gewesen. Sie wird uns als Expertin, Kollegin und als Mensch sehr fehlen." Frau Heiner-Freiling habe ich persönlich nicht nur als engagierte und umsichtige Leiterin der "Expertengruppe DDC" während des gesamten Übersetzungsprojekts DDC Deutsch und der Einführung der DDC im deutschsprachigen Raum kennen gelernt. Wie alle anderen EG-Mitglieder habe ich ihre überaus wohltuende Art, unsere Sitzungen vorzubereiten und zu leiten immer geschätzt und ihr diplomatisches Geschick, gepaart mit großer Professionalität und mit charmantem Durchsetzungsvermögen, bewundert. Damit vermochte sie mit uns auch die ärgsten Klippen zu umschiffen und hat alle Beteiligten immer wieder von neuem motiviert.
  14. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2003) 0.00
    0.0038920655 = product of:
      0.023352392 = sum of:
        0.023352392 = weight(_text_:4 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023352392 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.17989448 = fieldWeight in 1781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Der erste Schwerpunkt unseres heurigen Programms geht auf den am Bibliothekartag in Klagenfurt mehrfach geaeusserten Wunsch zurueck, die KofSE solle so bald wie möglich Gelegenheit fuer einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch ueber systematische Freihandaufstellungen bieten. Am Donnerstag, dem 10. April 2003 findet daher in Wien ein "Round Table" zum Thema Aufstellungssystematik statt. Als Gastvortragende erwarten wir Barbara LEIWESMEYER aus Regensburg. Sie ist einerseits Mitglied der Expertengruppe DDC Deutsch und andererseits Betreuerin der Anwenderbibliotheken der Regensburger Verbundklassifikation (RVK). Am Nachmittag dieses Fortbildungstages haben die Kommissionsmitglie-der die Möglichkeit, an einem "RVK-Workshop" teilzunehmen. Beide Veranstaltungen sind auch für Gäste offen. Bei Interesse bitte unbedingt anmelden! Im September wird es im Vorfeld der ODOK in Salzburg eine ähnliche Kommissionsveranstaltung geben, die den Fokus jedoch auf das Klassifizieren von Internetressourcen mit DDC legt. Wer die Dewey Decimal Classification vorher ein wenig kennenlernen oder auch schon richtig erlernen moechte, hat im Rahmen eines BrainPoolKurses (bestehend aus den drei Modulen Basics, Vertiefung und Praxistraining) heuererstmals dazu in Wien Gelegenheit. Die beiden aufeinanderaufbauenden Bloecke finden am 28./29. 4. und am 26./27. 5. statt. (vgl. BPProgramm)"
  15. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2004) 0.00
    0.0036694747 = product of:
      0.022016848 = sum of:
        0.022016848 = weight(_text_:4 in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022016848 = score(doc=3063,freq=4.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.16960615 = fieldWeight in 3063, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3063)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Am 1. 4. 2004 hielten wir in Wien unsere Frühjahrssitzung ab und behandelten u. a. folgende aktuelle Punkte: - DDC Deutsch: Expansionen für politische Parteien Österreichs (Margit SANDNER, Expertengruppe DDC), Mitwirkung an der fachlichen Begleitung der Übersetzung (zusätzlicher Bereich: Biologie) - AG Normdateien: nach der Errichtung einer zweiten österr. PND-Redaktion soll künftig der Akzent auf die Ausweitung der SWD-Arbeit gelenkt werden (Inge NEUBÖCK, KofFE) - Dandelon: Beispiel einer Weiterentwicklung verbaler sachlicher Suchfunktionalitäten mit Integration von Inhaltsverzeichnissen an der Vorarlberger Landesbibliothek (Karl RÄDLER, Bregenz) Der Rest des Tages war dem Thema "Praxis der systematischen Freihandaufstellung" gewidmet. Vor der Mittagspause hielt unser Gastvortragender, Dr. Bernd LORENZ aus München, ein ermutigendes Impulsreferat zur Kunst des bibliothekarischen Klassifizierens. Er stellte es unter das S-F-Motto: Fiction, Facts, Functions, Feeling, Future. Außerdem brachte er für den Nachmittag seine langjährige RVK-Erfahrung aus Regensburg, viel Verständnis für die Fragen von Anfängern auf diesem Gebiet und zahlreiche, willkommene, praktische Lösungsvorschläge für deren konkrete Anliegen mit. Wir haben diesen zweiten RVK-Workshop auf Wunsch potenzieller Anwender/-innen spontan angeboten. Mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kolleginnen und Kollegen der verhältnismäßig neuen Bibliothekssparte FH-Bibliotheken war unsere Fortbildungsveranstaltung diesmal besonders gut aus allen Teilen Österreichs besucht. -Zum Gelingen der Übungsphase trugen wieder die bereits RVK erfahrenen Innsbrucker Kolleginnen Maria HEHLE und Veronika PLÖSSNIG wesentlich bei. Auch die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, etwa mit einer Vertreterin der ältesten österreichischen FH-Bibliothek (Dornbirn, Edeltraud HAAS) und der Gedankenaustausch mit noch Unentschiedenen, etwa dem Südtiroler Kollegen Roman DEMATTIA aus Bozen wurde gerne wahrgenommen. Am kommenden Linzer Bibliothekartag bieten sich wieder mehrere attraktive Möglichkeiten, sich über unterschiedliche Sacherschließungsthemen auf dem aktuellen Stand zu halten. Zunächst bietet sich am Dienstag Vormittag im Rahmen von "VÖBFortbildung" für alle, die bereits einige DDC-Grundkenntnisse haben, ein DDC-Workshop mit dem Schwerpunkt Sprachen und Literatur an. Im Rahmen der öffentlichen Kommissionssitzung am Dienstag Nachmittag erwarten wir einen Gastvortrag zu übergreifenden Normdateien (FRANAR) sowie einen spannenden Werkstattbericht vom DDC-Übersetzungsteam aus Köln. Danach folgt ein Round-Table-Gespräch mit der Koordinatorin des sogen. Expertenpools zur fachlichen Begleitung der Übersetzung, der allen Interessierten Gelegenheit bietet, ein wenig hinter die Kulissen dieses großen Projekts zu blicken. Am Mittwoch berichtet u. a. die AG Normdateien der beiden Kommissionen für Formal- und Sacherschließung in mehreren Referaten über die bisherigen Ergebnisse und in Gastvorträgen wird das künftige Arbeiten mit Normdaten skizziert. Ich lade Sie herzlich ein, das Angebot zu nutzen und bitte wie immer aus organisatorischen Gründen um Ihre Anmeldung!"
    Date
    4. 8.2004 20:02:29
  16. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2003) 0.00
    0.0032433881 = product of:
      0.019460328 = sum of:
        0.019460328 = weight(_text_:4 in 2488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019460328 = score(doc=2488,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.14991207 = fieldWeight in 2488, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2488)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.3/4, S.24-25
  17. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2006) 0.00
    0.0032433881 = product of:
      0.019460328 = sum of:
        0.019460328 = weight(_text_:4 in 4936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019460328 = score(doc=4936,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.14991207 = fieldWeight in 4936, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4936)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Anlässlich der ISKO-Konferenz 2006, die dieses Jahr in Osterreich tagte, kooperierten wir mit der Deutschen Sektion und boten am Dienstag, dem 4. Juli 2006 in Wien einen Fortbildungstag mit dem Schwerpunkt Freihandaufstellung an. Auch die Wanderausstellung über Melvil Dewey und die DDC im deutschsprachigen Raum wurde nochmals in Wien gezeigt. Beim Bibliothekartag in Bregenz halten wir am Dienstag, dem 19. September ab 12 Uhreine öffentliche Kommissionssitzung mit Gastvorträgen über Open Source Tools zur Inhaltserschließung ab. Vorgestellt werden zwei interessante Alternativen zu beiden Bereichen der Sacherschließung, zur verbalen Indexierung und zum systematischen Klassifizieren. Wir erwarten Klaus LEPSKY, Professor an der FH Köln, zum Thema: "Lingo - ein open source System zur automatischen Indexierung" und Jens WILLE, Absolvent des Studiengangs Bibliothekswesen in Köln, zum Thema: "Automatisches Klassifizieren bibliographischer Referenzdaten mit cobra." Nach kurzer Pause beginnt um 14 Uhr ein Round-Table-Gespräch zur Inhaltlichen Erschließung von Musikalien und Musiktonträgern. Wir eröffnen es mit einem Impulsreferat von Stefan WOLF aus Konstanz vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) des Südwestverbundes (SWB) über die "Kooperative Sacherschließung musikalischer Werke". Martina ROMMEL aus Stuttgart, Musikbibliothekarin an der Württembergischen Landesbibliothek, und Markus SCHIMANA, Projektmitarbeiter für eine Tonträgerdatenbank am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien haben Ihre Teilnahme ebenfalls zugesagt. Der Runde Tisch fängt einen erst vor kurzem wieder ins Blickfeld gerückten Spezialbedarf auf und will Gelegenheit zum unkomplizierten Meinungsaustausch bieten. Unterschiedliche Herangehensweisen können vorgestellt und bereits erprobte oder soeben neu modellierte Methoden diskutiert werden. Ich lade alle an diesem bunten Fächer vielfältiger Themen aus unserem bibliothekarischen Arbeitsbereich Interessierten im Namen der VÖB-Kom-mission für Sacherschließung herzlich ein, an den auch für Gäste offenen Veranstaltungen teilzunehmen und freue mich auf Ihre zahlreichen Anmeldungen!"
  18. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2012) 0.00
    0.0032405374 = product of:
      0.019443223 = sum of:
        0.019443223 = weight(_text_:22 in 571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019443223 = score(doc=571,freq=2.0), product of:
            0.16751242 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 571, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=571)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    13. 1.2013 14:53:22
  19. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2006) 0.00
    0.0025947103 = product of:
      0.015568262 = sum of:
        0.015568262 = weight(_text_:4 in 194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015568262 = score(doc=194,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.11992966 = fieldWeight in 194, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=194)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 59(2006) H.4, S.40-41
  20. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2007) 0.00
    0.0022703717 = product of:
      0.013622229 = sum of:
        0.013622229 = weight(_text_:4 in 495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013622229 = score(doc=495,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.10493845 = fieldWeight in 495, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=495)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Unsere zweite Veranstaltung fand in Wien am 25. 4. 2007 im ehrwürdigen Ambiente des technisch modern ausgestatteten VanSwieten-Saals der Österreichischen Nationalbibliothek statt. Die vor einiger Zeit angestrebte Zusammenarbeit unserer Kommission mit der neuen VÖB-Arbeitsgruppe Informationsethik nahm mit einem Referat ihrer Leiterin, Mag. Sonja FIALA, nun ihren Anfang. Sie stellte die Ziele ihrer Arbeitsgruppe vor und berichtete - souverän aus dem Blickwinkel philosophischer Informationstheorie und praktischer Ethik - über den Leipziger Bibliothekskongress, der heuer im März unter dem Generalthema Informationsethik stand, und bei dem sie sich einigen SE-Themen wie Crosswalks, semantische Relationierung für die Term-Umschlüssel ung als Heterogenitätsdienst in Fachportalen, dem CrissCross-Projekt oder Social tagging in der Inhaltserschließung zuwandte. Als Gastvortragende aus Deutschland kam Esther SCHEVEN von der Deutschen Nationalbibliothek aus Frankfurt am Main zu uns. Sie ist in führender Funktion selbst in die Überarbeitung der RSWK involviert und kennt auch die zahlreichen tangierenden Projekte sehr gut. Ihr straffer Überblick über die aktuelle Regelwerksentwicklung der RDA mit Fokus auf die verbale Sacherschließung hätte nicht kompetenter und authentischer dargestellt werden können. Im Anschluss daran stand sie noch für Fragen zur Verfügung und schuf bei den Zuhörer/-innen eine gute Ausgangsbasis, von der aus sich auch die österreichische RSWK-Community künftig ohne Scheu an der Diskussion von Detailfragen zu RSWK neu wird einbringen können. Die Folien beider Vorträge sind auf unserer Webseite verlinkt: http:// www.univie.ac.at/voeb/php/kommissionen/sacherschliessung/index.html Anschließend fand das zweite Arbeitstreffen der VÖB-AG RVK statt. Die nächste KofSE-Sitzung wird am 19.6.2007 im Vortragssaal der UB der TU Wien abgehalten und bietet einen Vergleich der SE-Praxis in den beiden Verbünden BVB und HBZ. Aus Bayern kommt Herr Dr. Gerhard Stumpf (Augsburg) zu uns, aus Nordrhein-Westfalen Herr Dr. Holger Flachmann (Münster). Außerdem erwarten wir einen kurzen Bericht vom unmittelbar vorher anberaumten dritten Arbeitstreffen der VÖB-AG RVK, an dem diesmal Frau Barbara Leiwesmeyer (Regensburg) teilnehmen wird. Im September 2007 wird die KofSE im Rahmen der ODOK-Preconference-Tage einen einführenden RSWK/SWD-Workshop anbieten (Dienstag, 18.9.2007, Graz). Ich freue mich, dass in diesem Jahr schon so viel Dynamik in der Kommissionsarbeit wirksam werden konnte und lade Sie herzlich ein, wieder dabei zu sein!"