Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schäuble, P."
  • × language_ss:"d"
  1. Braschler, M.; Herget, J.; Pfister, J.; Schäuble, P.; Steinbach, M.; Stuker, J.: Kommunikation im Internet : Die Suchfunktion im Praxistest (2007) 0.03
    0.03195362 = product of:
      0.06390724 = sum of:
        0.008582841 = weight(_text_:information in 291) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008582841 = score(doc=291,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 291, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=291)
        0.0553244 = weight(_text_:standards in 291) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0553244 = score(doc=291,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.24621427 = fieldWeight in 291, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=291)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Ausgangslage für Suchfunktionen auf Unternehmens-Websites stellt sich grundlegend anders dar als bei Internet-Suchdiensten. Nicht die möglichst breite Erschließung von Informationen vieler verschiedener Websites, sondern der erfolgreiche Dialog mit den Nutzern steht im Vordergrund. Das Gelingen dieser Kommunikation wird in diesem Beitrag untersucht. Von 56 Schweizer Unternehmen und Behörden wurde jeweils die Suchfunktion der Website untersucht. Dabei gruppierten sich die insgesamt 74 Einzeltests in die vier Hauptkriterien: Suchindex, Vergleich von Anfragen und Dokumenten, Benutzerinteraktion und Suchergebnisse. Die Resultate zeigen großes Potential für Verbesserungen. Dabei wurden kein Ranking der Websites und keine Auszeichnung im Rahmen der Studie beabsichtigt. Vielmehr wurde auf Basis der Ergebnisse eine Einteilung in gute, mittlere und schlechte Websites für die einzelnen Kriterien durchgeführt. Die Analyse zeigt, dass keine Website in sämtlichen getesteten Kriterien sehr gut abschneidet. Die Studie schließt mit verschiedenen Empfehlungen, die dazu führen können, die Qualität der Suchfunktion wesentlich zu verbessern. Hierbei wird unter anderem empfohlen, der Aktualität und Vollständigkeit des Suchindex besondere Beachtung zu schenken, Metadaten der Dokumentenbasis zu pflegen, bewährte Standards für die Benutzerinteraktion zu beachten und Trefferlisten sowie potenzielle Suchanfragen auch auf eine mögliche Nutzersicht hin zu optimieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.159-164
  2. Schäuble, P.: Informationssuche im Umbruch (1995) 0.03
    0.02921453 = product of:
      0.05842906 = sum of:
        0.02427594 = weight(_text_:information in 3648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02427594 = score(doc=3648,freq=4.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.27429342 = fieldWeight in 3648, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3648)
        0.03415312 = product of:
          0.06830624 = sum of:
            0.06830624 = weight(_text_:22 in 3648) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06830624 = score(doc=3648,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3648, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3648)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Manuelles Blättern im Zettelkasten hat vielfach ausgedient. Konventionelle Dokumentationsmethodem werden mehr und mehr dutch modernen Methoden des Information Retrieval (IR) ersetzt. Doch auch im Umgang mit Datenbanken sind Benutzer kritischer geworden. Sie fragen immer öfter, wieviel der gewünschten Information nicht gefunden wurde, obwohl sie im Informationssystem gespeichert ist
    Date
    29. 3.1996 15:22:50
  3. Beckmann, R.; Hinrichs, I.; Janßen, M.; Milmeister, G.; Schäuble, P.: ¬Der Digitale Assistent DA-3 : Eine Plattform für die Inhaltserschließung (2019) 0.00
    0.0025748524 = product of:
      0.01029941 = sum of:
        0.01029941 = weight(_text_:information in 5408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01029941 = score(doc=5408,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 5408, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5408)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der "Digitale Assistent" DA-3 ist ein webbasiertes Tool zur maschinellen Unterstützung der intellektuellen verbalen und klassifikatorischen Inhaltserschließung. Im Frühjahr 2016 wurde einer breiteren Fachöffentlichkeit die zunächst für den Einsatz im IBS|BW-Konsortium konzipierte Vorgängerversion DA-2 vorgestellt. Die Community nahm die Entwicklung vor dem Hintergrund der strategischen Diskussionen um zukunftsfähige Verfahren der Inhaltserschließung mit großem Interesse auf. Inzwischen wird das Tool in einem auf drei Jahre angelegten Kooperationsprojekt zwischen der Firma Eurospider Information Technology, dem IBS|BW-Konsortium, der Staatsbibliothek zu Berlin und den beiden Verbundzentralen VZG und BSZ zu einem zentralen und leistungsstarken Service weiterentwickelt. Die ersten Anwenderbibliotheken in SWB und GBV setzen den DA-3 während dieser Projektphase bereits erfolgreich ein, am Ende ist die Überführung in den Routinebetrieb vorgesehen. Der Beitrag beschreibt den derzeitigen Stand und Nutzen des Projekts im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen, stellt ausführlich die Funktionalitäten des DA-3 vor, gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen der Projektpartner und einen Ausblick auf kommende Entwicklungsschritte.