Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schüler, M."
  1. Schüler, M.: ¬Die Entwicklung der Sacherschließung in Deutschland im Spiegel des 'Zentralblatts für Bibliothekswesen' und der 'Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie' von 1945-1977 (1985) 0.02
    0.020638753 = product of:
      0.061916254 = sum of:
        0.013022522 = weight(_text_:in in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013022522 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.061893053 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045501083 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4379)
        0.04889373 = weight(_text_:und in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04889373 = score(doc=4379,freq=4.0), product of:
            0.1008471 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045501083 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4379, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4379)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  2. Klinge, M.; Schüler, M.: ¬Das DFG-Projekt zur Digitalisierung der seltenen Bücher, Karten und Manuskripte zur Erforschung Sibiriens aus der Sammlung Asch : Ein Beitrag der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen zum multimedialen Digitalisierungsprojekt der Library of Congress (2003) 0.02
    0.019173589 = product of:
      0.057520766 = sum of:
        0.012609005 = weight(_text_:in in 1689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012609005 = score(doc=1689,freq=30.0), product of:
            0.061893053 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045501083 = queryNorm
            0.20372246 = fieldWeight in 1689, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1689)
        0.04491176 = weight(_text_:und in 1689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04491176 = score(doc=1689,freq=54.0), product of:
            0.1008471 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045501083 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 1689, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1689)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Mit finanzieller Unterstützung der DFG wurden in dem Projekt "Digitalisierung der seltenen Bücher, Karten und Manuskripte zur Erforschung Sibiriens aus der Sammlung Asch" wissenschaftshistorisch bedeutsame Literatur- und Kartenmaterialien elektronisch zugänglich gemacht, die sich mit der Entdeckung und Erschließung des nordasiatischen Raumes im 18. und frühen 19. Jahrhundert befassen. In Zusammenarbeit mit dem multimedialen amerikanischrussischen Partnerprojekt "Meeting of Frontiers" (http://frontiers.loc.gov/), welches von der Library of Congress in Washington geleitet wird (Abb. 1), werden die wirtschaftspolitischen Ausdehnungen der europäischen Staaten sowie der Kolonisationsprozess in Amerika und Nordasien mit literatur- und medienhistorischen Originaldokumenten Online recherchierbar bereitgestellt. So können nicht nur die forschungsrelevanten Göttinger Materialien, sondern auch inhaltlich ergänzende, sehr seltene Bücher, Photographien, Karten und anderes Quellenmaterial von international bedeutenden Bibliotheken gemeinsam erschlossen und dem Benutzer digital frei zugänglich angeboten werden. Mit diesem Digitalisierungsprojekt soll vor allem die Forschungsarbeit einschlägiger wissenschaftshistorisch und ethnologisch ausgerichteter Institute unterstützt und die Versorgung mit forschungsrelevanter Quellenliteratur nachhaltig verbessert werden. Vor dem Hintergrund der internationalen Zusammenarbeit wurde das Quellenmaterial durch Erläuterungen zum historischen und wissenschaftlichen Stellenwert mit Hilfe von Annotationen, Sekundärmaterial und begleitenden Texten zu Sammlung und Werken aufbereitet. Im "Meeting of Frontiers" Projekt werden zwei wesentliche Ziele verfolgt. Zum Einen soll das Originalmaterial von verschiedenen Bibliotheken unter dem bereits erläuterten thematischen Rahmen auf digitaler Ebene zu einer Sammlung zusammengeführt werden. Neben der Library of Congress sind vor allem die Staatsbibliothek in Moskau, die Nationalbibliothek in St. Petersburg und die University of Alaska in Fairbanks an diesem Projekt beteiligt. Zum Anderen wird damit Lehrmaterial in elektronischer Form für jedermann über das Internet frei zugänglich bereitgestellt. Das Projekt "Meeting of Frontiers" ist Bestandteil des "American Memory" Programms (http://memory.loc.gov/) zum Aufbau einer nationalen digitalen Bibliothek in Amerika durch die Library of Congress. Innerhalb dieses Programms werden digitale Sammlungen zu unterschiedlichen Themen wie Geschichte, Politik, Wirtschaft, Geographie usw. online abrufbar angeboten. Unter den derzeitigen 7 Millionen Digitalisaten von "American Memory" befinden sich neben gedruckten und handschriftlichen Werken auch Karten, Photographien, Filme und Tonaufzeichnungen. Digitale Materialien aus den verschiedensten Quellen werden von der Library of Congress als "Online Galerien" (http://www.loc.gov/exhibits/) zu Internetausstellungen zusammengestellt.
    Als internationales Projekt ist die "Meeting of Frontiers" Web-Seite zweisprachig, in englisch mit lateinischen Buchstaben und in russisch mit kyrillischen Buchstaben ausgelegt (Abb. 1). Die erläuternden Begleittexte können im Internet-Browser auch in Russisch gelesen werden und die Web-Seite lässt sich mit einer russischen Computer-Tastatur nutzen. Alle Digitalisate sind individuell bibliographisch aufgenommen und über Metadatensätze im amerika-üblichen MARC-Format recherchierbar. Gedruckte und handschriftliche Werke werden im Rahmen des Digitalisierungsprozesses an der Library of Congress mit 300 dots per inch (dpi) eingescannt. Reine Textseiten werden bitonal, schwarz-weiß Abbildungen als 8 bit Grayscale-Images und farbige Seiten als 24 bit Color-Images im TIFF Format digitalisiert und archiviert. Ein von der Firma "LizardTech" entwickeltes Software-Programm (http://www.lizardtech.com/) erlaubt die Komprimierung der Image-Dateien in ein spezielles Dateiformat MrSID (Multi-Resolution Seamless Image Database), was die schnelle Datenübertragung über das Internet und die anschließende Dekomprimierung in ein hochauflösendes TIFF auf dem PC des Nutzers ermöglicht. Neben dem Aufrufen von verschiedenen Textseiten eines Werkes besteht die Möglichkeit zum Navigieren und schnellen Hineinzoomen in Details auf Kartenwerken und Bildern über den InternetBrowser. Im Gegensatz zu dem frei verfügbaren Material der Library of Congress, können die von anderen Bibliotheken bereitgestellten Digitalisate aus urheberrechtlichen Gründen nicht uneingeschränkt heruntergeladen werden.

Types