Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schael, F."
  • × theme_ss:"Informetrie"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schael, F.: Wie lange wird Literatur nachgefragt? : Eine Untersuchung zu Alterung und Nutzung von Literatur (2003) 0.01
    0.006573505 = product of:
      0.039441027 = sum of:
        0.039441027 = product of:
          0.07888205 = sum of:
            0.07888205 = weight(_text_:darstellung in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07888205 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
                0.21471043 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.36738807 = fieldWeight in 1423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In einer industriellen IuD-Stelle konnte auf der Basis vorhandener Langzeitstatistiken die funktionale Abhängigkeit der Literaturnutzung vom Alter der Literatur - in Form von Kopien aus Fachzeitschriften und von SAE-Berichten - mathematisch beschrieben und für die Praxis anwendbar gemacht werden. Grundlagen und Ermittlung der Basisdaten, deren Aufbereitung für eine mathematische Verarbeitung und ihre Darstellung als logarithmische Funktion werden erläutert. Die aus der Regelungstechnik bekannte Sprungantwortfunktion ist von der Sache her anwendbar und beschreibt das Phänomen plausibel. Die für ausgewählte Jahrgänge der betrachteten Literaturarten gefundenen Gleichungen werden in ihren Parametern diskutiert. Anhand der Resultate der Arbeit ergibt sich die Möglichkeit, eine Alterungskurve mit nur einer Zählung (statt der drei mathematisch erforderlichen) abzuschätzen. Ein Vergleich mit derBestimmung der Alterung der Nutzung auf der Basis der Zitatenanalyse zeigt, dass beide Verfahren kompatibel sind.