Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schelling, B."
  • × theme_ss:"Semantische Interoperabilität"
  • × type_ss:"a"
  1. Hafner, R.; Schelling, B.: Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic-Web-Technologie (2015) 0.01
    0.009569195 = product of:
      0.028707584 = sum of:
        0.028707584 = product of:
          0.05741517 = sum of:
            0.05741517 = weight(_text_:bibliothek in 2471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05741517 = score(doc=2471,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.31752092 = fieldWeight in 2471, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2471)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel möchte einen Ansatz vorstellen, der aufzeigt, wie die Bibliothek der Universität Konstanz - und andere Bibliotheken mit einer Haussystematik - bei ihrer eigenen Systematik bleiben und trotzdem von der Sacherschließungsarbeit anderer Bibliotheken profitieren können. Vorgestellt wird ein Konzept, das zeigt, wie mithilfe von Semantic-Web-Technologie Ähnlichkeitsrelationen zwischen verbaler Sacherschließung, RVK, DDC und hauseigenen Systematiken erstellt werden können, die das Übersetzen von Sacherschließungsinformationen in andere Ordnungssysteme erlauben und damit Automatisierung in der Sacherschließung möglich machen.