Search (8 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schlögl, C."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Schlögl, C.: Internationale Sichtbarkeit der europäischen und insbesondere der deutschsprachigen Informationswissenschaft (2013) 0.02
    0.016533723 = product of:
      0.12400292 = sum of:
        0.026062861 = weight(_text_:web in 900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026062861 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 900, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
        0.09794006 = sum of:
          0.06793171 = weight(_text_:analyse in 900) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06793171 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
              0.16670908 = queryWeight, product of:
                5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.40748656 = fieldWeight in 900, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
          0.030008348 = weight(_text_:22 in 900) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030008348 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
              0.110801086 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 900, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine Publikationsanalyse von Beiträgen in von im Web of Science (WoS) indexierten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Zeitschriften vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Analyse bestätigen die anglo-amerikanische Dominanz in der facheinschlägigen Literatur, die bei den primär informationswissenschaftlichen Zeitschriften sogar noch deutlicher ausfällt. Die skandinavischen Länder und der Bereich der Szientometrie stellen gewisse Ausnahmen dar. Die internationale Sichtbarkeit Deutschlands und Österreichs ist hingegen "ausbaufähig".
    Date
    22. 3.2013 14:04:09
  2. Pernik, V.; Schlögl, C.: Möglichkeiten und Grenzen von Web Structure Mining am Beispiel von informationswissenschaftlichen Hochschulinstituten im deutschsprachigen Raum (2006) 0.01
    0.010792276 = product of:
      0.080942065 = sum of:
        0.042123944 = weight(_text_:web in 78) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042123944 = score(doc=78,freq=4.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 78, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=78)
        0.03881812 = product of:
          0.07763624 = sum of:
            0.07763624 = weight(_text_:analyse in 78) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07763624 = score(doc=78,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.46569893 = fieldWeight in 78, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=78)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine webometrische Untersuchung vorgestellt, die informationswissenschaftliche Hochschulinstitute in den deutschsprachigen Ländern zum Gegenstand hatte. Ziel dieser Studie war es, einerseits die Linkbeziehungen zwischen den Hochschulinstituten zu analysieren. Andererseits sollten Ähnlichkeiten (zum Beispiel aufgrund von fachlichen, örtlichen oder institutionellen Gegebenheiten) identifiziert werden. Es werden nicht nur die Vorgehensweise bei derartigen Analysen und die daraus resultierenden Ergebnisse dargestellt. Insbesondere sollen Problembereiche und Einschränkungen, die mit der Analyse von Linkstrukturen im Web verbunden sind, thematisiert werden.
  3. Gorraiz, J.; Schlögl, C.: Zusammenhang von Zeitschriftennachfrage und -zitationshäufigkeiten : ¬Eine bibliometrische Analyse eines Dokumentlieferdienstes am Beispiel von Subito (2003) 0.00
    0.003361748 = product of:
      0.05042622 = sum of:
        0.05042622 = product of:
          0.10085244 = sum of:
            0.10085244 = weight(_text_:analyse in 718) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10085244 = score(doc=718,freq=6.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.6049607 = fieldWeight in 718, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=718)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag wird eine bibliometrische Analyse des Dokumentlieferdienstes Subito vorgestellt. Der Aufsatz ist folgendermaßen gegliedert: Nach einer kurzen Einführung folgt eine Beschreibung von Subito. Den Hauptteil der Arbeit stellt die bibliometrische Analyse dar. Bei dieser wird zunächst untersucht, ob ein großer Anteil der bei Subito bestellten Artikel von relativ wenigen Periodika abgedeckt werden kann. Weiters wird der Frage nachgegangen,ob sich Konzentrationsmuster auch in Hinblick auf den Marktanteil der Verlage erkennen lassen. Danach wird die fachliche Verteilung jener 100 Periodika genauer analysiert, von denen bei Subito die meisten Aufsätze bestellt werden. Schließlich wird herausgearbeitet, ob sich ein Zusammenhang zwischen den Bestellhäufigkeiten von Zeitschriften bei Subito und den Zitationshäufigkeiten laut den Journal Citation Reports (JCR) herstellen lässt. Am Ende des Beitrages werden die der Studie zugrunde liegenden Einschränkungen aufgezeigt und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
  4. Baptist, H.; Czövek, Z.; Katona, K.; Primas, H.; Rozsa, G.; Schadler, H.; Trivic, G.; Wedl, B.; Wöber, G.; Schlögl, C.; Sütheo, P.: Entwurf eines hypertextbasierten Katalogs für die Institutsbibliothek des Instituts für Informationswissenschaft (1996) 0.00
    0.0025675474 = product of:
      0.03851321 = sum of:
        0.03851321 = weight(_text_:software in 6117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03851321 = score(doc=6117,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.30681872 = fieldWeight in 6117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6117)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird ein Projekt vorgestellt, bei dem ein Prototyp für einen hypertextbasierten Bibliothekskatalog entwickelt wird. Nach einer kurzen literarischen Erörterung werden die dem Projekt zugrunde liegenden Entwicklungsprinzipien erörtert. Schließlich wird die technische Realisierung beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der hypertextspezifischen Gestaltung der Benutzeroberfläche liegt. Benutzte Software: MS Access und ToolBook
  5. Schlögl, C.; Gorraiz, J.; Bart, C.; Bargmann, M.: Messen und gemessen werden : Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Forschungsevaluierungen am Beispiel eines Institutsvergleichs (2001) 0.00
    0.0020541004 = product of:
      0.030811504 = sum of:
        0.030811504 = product of:
          0.061623007 = sum of:
            0.061623007 = weight(_text_:recherche in 5958) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061623007 = score(doc=5958,freq=2.0), product of:
                0.17150146 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.35931477 = fieldWeight in 5958, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5958)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Es wird eine Studie vorgestellt, bei der zwei Universitätsinstitute einer quantitativen Evaluierung unterzogen wurden. Hauptziel war es, Möglichkeiten und Grenzen einer quantitativen Institutsevaluierung aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wurde eine mehrdimensionale Institutsbewertung durchgeführt. Als Datenquellen dienten dabei die von den Instituten selbst verfassten Tätigkeitsberichte sowie mehrere bibliografische Datenbanken (Inspec, SCI, HEP). Die Untersuchung kommt zum Schluss, dass eine quantitative Institutsevaluierung nicht nur von den zugrunde liegenden Indikatoren, sondern auch von den verwendeten Datenquellen abhängt. Aus diesem Grund ist eine vereinfachte und beschleunigte quantitative Institutsevaluierung mit Hilfe von Datenbanken nur eingeschränkt möglich. Bei der Ermittlung der Produktivitätszahlen besteht das Hauptproblem in den verschiedenen Abdeckungsgraden der einzelnen Datenbanken. Darüber hinaus ist bei vielen Datenbanken nur eine eingeschränkte Recherche nach den Institutsangaben möglich
  6. Juchem, K.; Schlögl, C.; Stock, W.G.: Dimensionen der Zeitschriftenszientometrie am Beispiel von "Buch und Bibliothek" (2006) 0.00
    0.001940906 = product of:
      0.029113589 = sum of:
        0.029113589 = product of:
          0.058227178 = sum of:
            0.058227178 = weight(_text_:analyse in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058227178 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.3492742 = fieldWeight in 4931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Dimensionen der Zeitschriftenszientometrie sind (1.) die Produktion der Zeitschrift (Artikel, Autoren), (2.) der Inhalt (Themen) (3.) die Rezeption (Leser), (4.) die formale Fachkommunikation (Referenzen, Zitationen) sowie (5.) die Redaktion (Redaktionspolitik, Verlag). Die Zeitschrift "BuB - Forum für Bibliothek und Information" (BuB) wird einer szientometrischen Analyse unterzogen. BuB ist die auflagenstärkste deutschsprachige Zeitschrift des Bibliotheks- und Informationswesens. Innerhalb des Beobachtungszeitraums von 1990 bis 2003 sind 4.297 Beiträge mit insgesamt 6.803 Referenzen intellektuell ausgewertet worden. Im Vergleich zu erwarteten informetrischen Regelmäßigkeiten zeigt BuB bemerkenswerte Besonderheiten: Nicht ein Top-Autor, sondern eine über Jahre hinweg recht homogene Gruppe von Verfassern dominiert die Literaturproduktion bei BuB. Bei den Referenzen zeigt sich eine sehr hohe Konzentration auf die eigene Zeitschrift. BuB gleicht einer Insel, an die nur wenige fremde Informationen angespült werden. Obwohl Männer und Frauen jeweils 50 Prozent der Beiträge erarbeiten, so gibt es doch sowohl Männerdomänen (vor allem Rezensionen, aber auch Aufsätze) als auch Frauendomänen (Kurzbeiträge und Tagungsberichte). Die Halbwertszeit der Referenzen ist mit 2,7 Jahre sehr niedrig, Halbwertszeiten zitierter Monographien sind dabei höher als die der zitierten Zeitschriftenartikel.
  7. Schlögl, C.; Gorraiz, J.: Sind Downloads die besseren Zeitschriftennutzungsdaten? : Ein Vergleich von Download- und Zitationsidikatoren (2012) 0.00
    0.0017375242 = product of:
      0.026062861 = sum of:
        0.026062861 = weight(_text_:web in 154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026062861 = score(doc=154,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 154, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=154)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden am Beispiel von Onkologie- und Pharmaziezeitschriften Unterschiede zwischen und Gemeinsamkeiten von Downloads und Zitaten herausgearbeitet. Die Download-Daten wurden von Elsevier (ScienceDirect) bereitgestellt, die Zitationsdaten wurden den Journal Citation Reports entnommen bzw. aus dem Web of Science recherchiert. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Zusammenhang zwischen Download- und Zitationshäufigkeiten, der für die relativen Zeitschriftenindikatoren und auf Artikelebene etwas geringer ist. Deutliche Unterschiede bestehen hingegen zwischen den Altersstrukturen der herunter-geladenen und der zitierten Artikel. Elektronische Zeitschriften haben maßgeblich dazu beigetragen, dass aktuelle Literatur früher aufgegriffen und deutlich öfter zitiert wird, im Schnitt hat sich das Alter der zitierten Literatur in den letzten zehn Jahren aber kaum verändert.
  8. Schlögl, C.: Zukunft der Informationswissenschaft : Gegenstandsbereich und Perspektiven (2014) 0.00
    0.0010002783 = product of:
      0.015004174 = sum of:
        0.015004174 = product of:
          0.030008348 = sum of:
            0.030008348 = weight(_text_:22 in 3677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030008348 = score(doc=3677,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3677, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    22. 6.2017 18:04:28