Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schlögl, C."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schlögl, C.: Informationskompetenz am Beispiel einer szientometrischen Untersuchung zum Informationsmanagement (2000) 0.01
    0.008863131 = product of:
      0.035452522 = sum of:
        0.035452522 = weight(_text_:science in 5485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035452522 = score(doc=5485,freq=4.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.2881068 = fieldWeight in 5485, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5485)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine szientometrische Studie zum Informationsmanagement vorgestellt. Unter Verwendung von Science Citation Index und Social Science Citation Index wurde die Literatur zum Informationsmanagement nach verschiedenen Kriterien (Fachgruppen, in denen publiziert wird; Herkunft der Autoren; Publikationssprachen; zeitliche Verteilung) ausgewertet. Darüber hinaus wurde eine Zitatenanalyse durchgeführt. Auf Basis einer Autoren-Kozitationsanalyse wurde schließlich die formale Wissenschaftskommunikation im Bereich des Informationsmanagements abgebildet. Neben den Ergebnissen werden aber auch die Problembereiche aufgezeigt, die mit szientometrischen Untersuchungen verbunden sind
  2. Rauch, W.; Schlögl, C.: Informationswissenschaft in Österreich (2009) 0.01
    0.005371868 = product of:
      0.021487473 = sum of:
        0.021487473 = weight(_text_:science in 2767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021487473 = score(doc=2767,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.17461908 = fieldWeight in 2767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2767)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Informationswissenschaft wird üblicherweise als Weiterentwicklung des Bereiches Bibliothek, Information und Dokumentation unter dem Einfluss der neuen elektronischen Medien gesehen. Im anglo-amerikanischen Raum entstand sie als Weiterentwicklung der "Library Science" zu "Library and Information Sciences". Damit ist die Informationswissenschaft ein vorwiegend geisteswissenschaftliches Konzept, im deutschen Sprachraum oft mit philosophischem oder philologischem Hintergrund. Neue technische Möglichkeiten sollten für bekannte Fragestellungen, insbesondere im Bereich des Information Retrieval, genutzt werden. Etwas anders ist die Entwicklung in Österreich verlaufen. Das erste Institut, das die Bezeichnung "Informationswissenschaft" im Titel trägt, wurde an einer Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 1987 eingerichtet: das Institut für Informationswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität in Graz (Rauch, 1988). Nach diesem Selbstverständnis kann die Informationswissenschaft als jene Disziplin betrachtet werden, die sich mit "Informationsprozessen und -problemen in Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung" befasst (Zimmermann, 1983).