Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schmid, F."
  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Schmid, F.: »Information« ist Syntax, nicht Sinn : Quasisakrale Weltformel (2019) 0.01
    0.008877472 = product of:
      0.035509888 = sum of:
        0.035509888 = product of:
          0.071019776 = sum of:
            0.071019776 = weight(_text_:digitalisierung in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071019776 = score(doc=5289,freq=4.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.28219375 = fieldWeight in 5289, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5289)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Information, so scheint es, ist etwas Positives und ungemein Wichtiges, das gesellschaftliches Leben gestaltet. Aber eine griffige Definition des Wortes kennt nicht einmal die »Informationstheorie«, schreibt der Politologe Robert Feustel in seinem Essay »Am Anfang war die Information«. Für ihn ist »Information ein vom Menschenhirn erdachter Signifikant, der permanent schillert, Form und Sinn wechselt und gerade durch seine uferlose Verwendung entleert wird«. Dabei ist das Wort noch gar nicht lange derart präsent. Sein unglaublicher Aufschwung begann Mitte des 20. Jahrhunderts, als die »Kybernetik« die gesellschaftspolitische und philosophiegeschichtliche Bühne betrat. Hatte im 19. Jahrhundert noch die Angst vor »Entropie« und Chaos vorgeherrscht, das mancher in den Verwerfungen der Industrialisierung manifestiert sah, kommt in den 1950ern mit der Kybernetik ein Denkstil und eine Wissensordnung auf, die für Natur und Kultur, Technik und Gesellschaft einheitliche Steuerungsprinzipien annimmt. Einer ihrer Kernbegriffe ist eben die Information - und die späteren Diskurse der »Digitalisierung« setzten auf der Kybernetik auf. Bald, so schon die Kybernetiker, werde der Mensch, den auch sie sich bereits als Ansammlung von Daten und Informationen vorstellten, durch Maschinen ersetzbar sein.
    Footnote
    Besprechung zu: Robert Feustel: Am Anfang war die Information - Digitalisierung als Religion. Verbrecherverlag Berlin 2019.