Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schmidt, B."
  1. Horstmann, W.; Jahn, N.; Schmidt, B.: ¬Der Wandel der Informationspraxis in Forschung und Bibliothek (2015) 0.04
    0.037531182 = product of:
      0.15012473 = sum of:
        0.024984155 = weight(_text_:der in 2534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024984155 = score(doc=2534,freq=14.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 2534, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2534)
        0.024984155 = weight(_text_:der in 2534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024984155 = score(doc=2534,freq=14.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 2534, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2534)
        0.10015642 = weight(_text_:forschung in 2534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10015642 = score(doc=2534,freq=10.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.7211377 = fieldWeight in 2534, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2534)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Während Informationspraxis in Forschung und Bibliothek früher vom Umgang mit Literatur dominiert war, kommen heute viele neue Werkzeuge zum Einsatz. Office-Produkte, Datenbanken und Online-Plattformen verändern den Alltag in Forschung und Bibliothek und definieren zum Teil völlig neue Felder wissenschaftlicher Informationspraxis, z. B. im Kontext der Bibliometrie, virtueller Forschungsumgebungen oder Forschungsdaten. Der vorliegende Beitrag vergleicht die aktuelle Informationspraxis in der Forschung mit den Schulungsangeboten von Bibliotheken und weist nach, dass sich Forschung und Bibliothek zum Teil voneinander entkoppelt haben und ein zusammenhängendes Angebot zur Vermittlung wissenschaftlicher Informationspraxis am Campus in Gefahr ist. Um ein solches Angebot aufzubauen, wird vorgeschlagen, dass Bibliotheken sich mit Rechenzentren und Fakultäten zusammentun und die Bibliothek als Lernraum und zentralen Ort des wissenschaftlichen Informationsmanagements weiter etablieren. Dabei sollten neue Wege zum Aufbau von Expertise in der Informationspraxis von Bibliotheken beschritten werden, etwa die direkte Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten, die Unterstützung von Eigeninitiative des Personals oder gezielte Rekrutierungsstrategien sowie der koordinierte Austausch zwischen Bibliotheken durch Experten und Materialien zu Spezialthemen.
  2. Orth, A.; Schmidt, B.: Open Science lernen und lehren : FOSTER Portal stellt Materialien und Kurse bereit (2015) 0.02
    0.016654495 = product of:
      0.06661798 = sum of:
        0.015738538 = weight(_text_:der in 2080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015738538 = score(doc=2080,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 2080, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2080)
        0.035140906 = weight(_text_:wissenschaft in 2080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035140906 = score(doc=2080,freq=4.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.31010562 = fieldWeight in 2080, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2080)
        0.015738538 = weight(_text_:der in 2080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015738538 = score(doc=2080,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 2080, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2080)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Content
    Open Science ist ein relativ junger Begriff, die zugrunde liegende Idee des Teilens von Wissen, Ergebnissen und Methoden ist jedoch so alt ist wie die Wissenschaft selbst. Open Science umfasst neben Open Access und Open Data - dem offenen Zugang zu Veröffentlichungen und Forschungsdaten - auch radikal neue Bereiche wie Citizen Science und Open Notebook Science. Seitdem die Europäische Kommission und andere Forschungsförderer zunehmend Open Access zu Publikationen und Daten in ihre Förderrichtlinien aufnehmen, ist es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unumgänglich geworden, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Herausforderung bei der Umsetzung dieser Anforderungen ist nicht so sehr die Existenz und Zugänglichkeit relevanter Informationen, sondern die unübersichtliche Fülle an Material. Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt "Facilitating Open Science Training for European Research" (FOSTER) führt deshalb eine breite Sammlung von Materialien und Kursen zum Thema Open Science zusammen und schafft so eine Lernressource für die europäische Forschungscommunity. Die Inhalte stehen möglichst über offene Lizenzen zur Verfügung, um die Nachnutzung in weiteren Schulungen zu unterstützen. Die Navigation durch die Fülle an Inhalten erfolgt entlang einer Taxonomie oder anhand von zielgruppenspezifischen Lernzielen, die zum Beispiel Projektmanager oder Multiplikatoren wie Bibliothekare adressieren. Der Artikel stellt die aktuellen Ergebnisse des Projektes vor, beleuchtet die Rolle der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im Projekt und gibt einen Ausblick auf die Aktivitäten im zweiten Projektjahr.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.2/3, S.121-128
  3. Schmidt, B.; Tappenbeck, I.: Elektronischer Auskunftsdienst im globalen Netzwerk : Die SUB Göttingen startet im Juni mit QuestionPoint (2004) 0.01
    0.0063606547 = product of:
      0.038163926 = sum of:
        0.019081963 = weight(_text_:der in 2374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019081963 = score(doc=2374,freq=6.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 2374, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2374)
        0.019081963 = weight(_text_:der in 2374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019081963 = score(doc=2374,freq=6.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 2374, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2374)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Informationssuche findet heute vor allem im Internet statt. Sie hat sich damit mehr und mehr von den räumlichen und zeitlichen Beschränkungen gelöst, die durch die Erreichbarkeit und die Öffnungszeiten von Bibliotheken gegeben waren. Informationssuchende wollen möglichst rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche vom heimischen PC aus oder mobil via Notebook in weltweit bereitgestellten Informationsangeboten recherchieren und dabei auch professionelle Auskunftsservices in Anspruch nehmen. Um diesen veränderten Bedingungen und Bedürfnissen Rechnung zu tragen, bieten Bibliotheken zunehmend auch netzbasierte Dienstleistungen an. Die SUB Göttingen führte im Jahr 2002 den elektronischen Auskunftsservice "Frag' die SUB" ein, der es Nutzern weltweit ermöglicht, über ein Webformular Fragen zu den verschiedenen Sammelschwerpunkten der SUB, aber auch allgemeine Fragen nach Ressourcen und Dienstleistungen zu stellen.
  4. Hobert, A.; Jahn, N.; Mayr, P.; Schmidt, B.; Taubert, N.: Open access uptake in Germany 2010-2018 : adoption in a diverse research landscape (2021) 0.01
    0.005935374 = product of:
      0.035612244 = sum of:
        0.017806122 = weight(_text_:der in 250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017806122 = score(doc=250,freq=16.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 250, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=250)
        0.017806122 = weight(_text_:der in 250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017806122 = score(doc=250,freq=16.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 250, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=250)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Es handelt sich um eine bibliometrische Untersuchung der Entwicklung der Open-Access-Verfügbarkeit wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel in Deutschland, die im Zeitraum 2010-18 erschienen und im Web of Science indexiert sind. Ein besonderes Augenmerk der Analyse lag auf der Frage, ob und inwiefern sich die Open-Access-Profile der Universitäten und außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland voneinander unterscheiden.
    Footnote
    Den Aufsatz begleitet ein interaktives Datensupplement, mit dem sich die OA-Anteile auf Ebene der Einrichtung vergleichen lassen. https://subugoe.github.io/oauni/articles/supplement.html. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit der BMBF-Projekte OAUNI und OASE der Förderlinie "Quantitative Wissenschaftsforschung". https://www.wihoforschung.de/de/quantitative-wissenschaftsforschung-1573.php.