Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schneider, R."
  • × language_ss:"d"
  1. Ricci, F.; Schneider, R.: ¬Die Verwendung von SKOS-Daten zur semantischen Suchfragenerweiterung im Kontext des individualisierbaren Informationsportals RODIN (2010) 0.03
    0.031964995 = product of:
      0.12785998 = sum of:
        0.102309905 = weight(_text_:ontologie in 4261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102309905 = score(doc=4261,freq=4.0), product of:
            0.2339713 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.033441637 = queryNorm
            0.43727544 = fieldWeight in 4261, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4261)
        0.025550082 = weight(_text_:semantic in 4261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025550082 = score(doc=4261,freq=2.0), product of:
            0.13904566 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.033441637 = queryNorm
            0.18375319 = fieldWeight in 4261, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4261)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Der Ausgangspunkt für die Suchverfeinerung ist ein Ergebnis aus der Treffermenge, für welches ein Ontologie-Mapping durchgeführt wird, d.h. dass ausgehend von den Daten und Metadaten des Suchergebnisses der semantische Kontext für dieses Dokument innerhalb einer Ontologie ermittelt wird. Bei diesen Ontologien handelt es sich um in SKOS-Daten überführte Thesauri und Taxonomien, die aus einem bibliothekswissenschaftlichen Umfeld stammen. Durch Ermittlung des ontologischen Kontexts stehen eine Reihe von Termen in Form von Synonymen, Hypernymen und Hyponymen zur Verfügung, die es dem Benutzer ermöglichen, seine Ergebnismenge gezielt einzuschränken, zu verallgemeinern oder auf ähnliche Begriffe auszuweiten. Nach der Bestimmung des weiteren Suchkontexts wird dann in allen vom Benutzer bereits ausgewählten Widgets eine neue Suche angestoßen und das zur Suchverfeinerung ausgewählte Dokument in seiner semantischen Ausrichtung zu den übrigen Informationsquellen kontextualisiert."
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  2. Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008) 0.02
    0.022004157 = product of:
      0.08801663 = sum of:
        0.077444576 = weight(_text_:semantic in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077444576 = score(doc=4184,freq=6.0), product of:
            0.13904566 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.033441637 = queryNorm
            0.55697227 = fieldWeight in 4184, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
        0.0105720535 = product of:
          0.03171616 = sum of:
            0.03171616 = weight(_text_:22 in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03171616 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.117106915 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033441637 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Das Medium Internet ist im Wandel, und mit ihm ändern sich seine Publikations- und Rezeptionsbedingungen. Welche Chancen bieten die momentan parallel diskutierten Zukunftsentwürfe von Social Web und Semantic Web? Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Beitrag mit den Grundlagen beider Modelle unter den Aspekten Anwendungsbezug und Technologie, beleuchtet darüber hinaus jedoch auch deren Unzulänglichkeiten sowie den Mehrwert einer mediengerechten Kombination. Am Beispiel des grammatischen Online-Informationssystems grammis wird eine Strategie zur integrativen Nutzung der jeweiligen Stärken skizziert.
    Date
    22. 1.2011 10:38:28
    Theme
    Semantic Web
  3. Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008) 0.01
    0.013821174 = product of:
      0.055284698 = sum of:
        0.044712644 = weight(_text_:semantic in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044712644 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
            0.13904566 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.033441637 = queryNorm
            0.32156807 = fieldWeight in 6122, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
        0.0105720535 = product of:
          0.03171616 = sum of:
            0.03171616 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03171616 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
                0.117106915 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033441637 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 6122, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
  4. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.00
    0.0015102935 = product of:
      0.012082348 = sum of:
        0.012082348 = product of:
          0.03624704 = sum of:
            0.03624704 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03624704 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.117106915 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033441637 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 2.2009 18:50:43