Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schult, T.J."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Schult, T.J.: Lernen vom Schinken in Scheiben : Was taugen die aktuellen Enzyklopädien auf CD-ROM und DVD? Ein Test (2004) 0.01
    0.007266161 = product of:
      0.050863124 = sum of:
        0.050863124 = weight(_text_:textverarbeitung in 799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050863124 = score(doc=799,freq=2.0), product of:
            0.28832662 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.17640801 = fieldWeight in 799, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=799)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Gute Multimedia-Enzyklopädien versammeln den Inhalt von 15 bis 20 dicken Wälzern auf CD-ROM oder DVD. Die zumeist deutlich billigeren Enzyklopädien für den Computer ermöglichen eine vielfältige Vernetzung von Information: Gliederungen, Begriffserklärungen, thematisch verwandte Artikel, Landkarten und Zeitleisten sind nur einen Mausklick entfernt. Auch Multimedia-Beigaben öffnen sich im Nu: Grafiken, Tabellen, Fotos, Animationen, Film- und Tondokumente illustrieren die Artikel. Der »gläserne Mensch« von Brockhaus entledigt sich auf Kommando der Haut, Muskeln, Gefäße oder Organe. Die Suche nach Artikeln beginnt, wenn man den Begriff auf dem Bildschirm ins Eingabefeld tippt. In einer guten elektronischen Enzyklopädie startet dann ein zweistufiger Prozess aus Stichwort- und Volltextsuche, der mit der Ausgabe einer Trefferliste endet. Oben in der Liste sind Artikel genannt, die den Suchbegriff im Titel haben (also etwa »Wittgenstein, Ludwig« bei Eingabe von »Wittgenstein«), darunter die Artikel, die den Suchbegriff irgendwo außerhalb des Titels enthalten (in diesem Fall etwa »Analytische Philosophie«). Wer mehrere Begriffe eintippt, kann sie unterschiedlich verknüpfen. Reicht es, wenn die Artikel einen der Suchbegriffe enthalten? Sollen alle drin sein? Gar alle direkt hintereinander (Wortfolgensuche)? Wer seiner Enzyklopädie durch Kommentare, Lesezeichen, Web-Links oder eigene Artikel eine persönliche Note geben möchte, kann dies am Computer beliebig oft tun, ohne das Missfallen von Mitlesern zu erregen. Steht etwa ein Referat an, mutieren bessere Werke zudem zum Recherche-Assistenten, der das Sammeln, Sortieren und Nutzen von Textstellen durch eine Art virtuellen Karteikasten plus Textverarbeitung unterstützt.
  2. Schult, T.J.: World Book 1999 (1999) 0.00
    0.0032621599 = product of:
      0.022835119 = sum of:
        0.022835119 = product of:
          0.068505354 = sum of:
            0.068505354 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068505354 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2504)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    6. 3.1999 12:36:22
  3. Schult, T.J.: Wissenswerke : Multimedia-Enzyklopädien von Brockhaus und Bertelsmann (2002) 0.00
    0.0023301144 = product of:
      0.0163108 = sum of:
        0.0163108 = product of:
          0.0489324 = sum of:
            0.0489324 = weight(_text_:22 in 258) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0489324 = score(doc=258,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 258, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=258)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    c't. 2002, H.22, S.38-40
  4. Schult, T.J.: Brockhaus oder Silberling : Multimedia-Enzyklopädien: besser als 24 Bände? (1999) 0.00
    0.0018810125 = product of:
      0.013167087 = sum of:
        0.013167087 = product of:
          0.03950126 = sum of:
            0.03950126 = weight(_text_:29 in 3240) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03950126 = score(doc=3240,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3240, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3240)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Bald wird der letzte Brockhaus-Band erscheinen, macht zusammen 24 Wälzer für satte 5.000 Mark. Microsoft behauptet dagegen, daß ihre encarta-Enzyklopädie auf Silberscheibe für 180 Mark sogar 5 Bände mehr umfaßt, plus Multimedia. Auch andere Verlage verkünden das Ende der schweren Schinken im Regal. Aber ist 29 wirklich mehr als 24?