Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schult, T.J."
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schult, T.J.: Wissenswerke : Multimedia-Enzyklopädien von Brockhaus und Bertelsmann (2002) 0.01
    0.01417694 = product of:
      0.0708847 = sum of:
        0.0708847 = weight(_text_:22 in 258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0708847 = score(doc=258,freq=2.0), product of:
            0.18321137 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 258, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=258)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    c't. 2002, H.22, S.38-40
  2. Schult, T.J.: InfoLine (2002) 0.01
    0.013976722 = product of:
      0.06988361 = sum of:
        0.06988361 = weight(_text_:20 in 5513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06988361 = score(doc=5513,freq=2.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.4859275 = fieldWeight in 5513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5513)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    27. 4.2002 9:05:20
  3. Schult, T.J.: Alles Wissen : Multimedia-Enzyklopädien: Was bieten CD-ROMs und DVDs? (2000) 0.01
    0.006988361 = product of:
      0.034941804 = sum of:
        0.034941804 = weight(_text_:20 in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034941804 = score(doc=4279,freq=2.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.24296375 = fieldWeight in 4279, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4279)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    28.12.2003 20:47:26
  4. Schult, T.J.: Wohlfeiles Wissensnetz : Multimedia-Enzyklopädien für Windows und Mac (2001) 0.01
    0.006988361 = product of:
      0.034941804 = sum of:
        0.034941804 = weight(_text_:20 in 6894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034941804 = score(doc=6894,freq=2.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.24296375 = fieldWeight in 6894, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6894)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    28.12.2003 20:46:28
  5. Schult, T.J.: wissen.wohlfeil.de : Ärger um Bertelsmann-Portal wissen.de (2000) 0.00
    0.0049415175 = product of:
      0.024707587 = sum of:
        0.024707587 = weight(_text_:20 in 5316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024707587 = score(doc=5316,freq=4.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.17180131 = fieldWeight in 5316, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5316)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    13. 8.2001 20:14:18
    Source
    c't. 2000, H.20, S.33
  6. Schult, T.J.: Lernen vom Schinken in Scheiben : Was taugen die aktuellen Enzyklopädien auf CD-ROM und DVD? Ein Test (2004) 0.00
    0.0024707587 = product of:
      0.012353794 = sum of:
        0.012353794 = weight(_text_:20 in 799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012353794 = score(doc=799,freq=4.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.08590066 = fieldWeight in 799, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=799)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Enzyklopädien waren früher eine Anschaffung fürs Leben. Ihre multimedialen Versionen sind inzwischen so preiswert, dass man sich öfter eine neue leisten kann. Es haben sich daher zwei Fraktionen gebildet: Die eine stemmt lieber eine schmucke 20-bändige Schwartensammlung über den Kamin. Suchen heißt für sie: blättern. Die andere liebt es, wenn sich im Rechner eine CD-ROM oder DVD dreht und die Inhalte auf den Bildschirm wirft. Im ZEIT-Enzyklopädientest treten die aktuellen Multimedia-Ausgaben zum Vergleich an. Dabei müssen sie sich an der kostenlosen Wikipedia messen, dem beliebten Wissensspender im Internet.
    Content
    "Gute Multimedia-Enzyklopädien versammeln den Inhalt von 15 bis 20 dicken Wälzern auf CD-ROM oder DVD. Die zumeist deutlich billigeren Enzyklopädien für den Computer ermöglichen eine vielfältige Vernetzung von Information: Gliederungen, Begriffserklärungen, thematisch verwandte Artikel, Landkarten und Zeitleisten sind nur einen Mausklick entfernt. Auch Multimedia-Beigaben öffnen sich im Nu: Grafiken, Tabellen, Fotos, Animationen, Film- und Tondokumente illustrieren die Artikel. Der »gläserne Mensch« von Brockhaus entledigt sich auf Kommando der Haut, Muskeln, Gefäße oder Organe. Die Suche nach Artikeln beginnt, wenn man den Begriff auf dem Bildschirm ins Eingabefeld tippt. In einer guten elektronischen Enzyklopädie startet dann ein zweistufiger Prozess aus Stichwort- und Volltextsuche, der mit der Ausgabe einer Trefferliste endet. Oben in der Liste sind Artikel genannt, die den Suchbegriff im Titel haben (also etwa »Wittgenstein, Ludwig« bei Eingabe von »Wittgenstein«), darunter die Artikel, die den Suchbegriff irgendwo außerhalb des Titels enthalten (in diesem Fall etwa »Analytische Philosophie«). Wer mehrere Begriffe eintippt, kann sie unterschiedlich verknüpfen. Reicht es, wenn die Artikel einen der Suchbegriffe enthalten? Sollen alle drin sein? Gar alle direkt hintereinander (Wortfolgensuche)? Wer seiner Enzyklopädie durch Kommentare, Lesezeichen, Web-Links oder eigene Artikel eine persönliche Note geben möchte, kann dies am Computer beliebig oft tun, ohne das Missfallen von Mitlesern zu erregen. Steht etwa ein Referat an, mutieren bessere Werke zudem zum Recherche-Assistenten, der das Sammeln, Sortieren und Nutzen von Textstellen durch eine Art virtuellen Karteikasten plus Textverarbeitung unterstützt.