Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schulz, M."
  1. Kamke, H.-U.; Dippold, S.; Groß, S.; Bahne, T.; Zimmermann, K.; Schulz, M.; Dobratz, S.; Becker, H.; Diepold, P.: ¬Das DFG-Projekt Dissertationen Online stellt sich vor (1999) 0.00
    0.0031581484 = product of:
      0.017369816 = sum of:
        0.004711108 = product of:
          0.014133323 = sum of:
            0.014133323 = weight(_text_:f in 5016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014133323 = score(doc=5016,freq=2.0), product of:
                0.09169745 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.15412995 = fieldWeight in 5016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5016)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012658709 = weight(_text_:den in 5016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012658709 = score(doc=5016,freq=6.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.1919729 = fieldWeight in 5016, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5016)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Content
    I. Teilbericht 1: A. Überblick über das Projekt von Hans-Ulrich Kamke; Humboldt Universität zu Berlin. - 1. Einleitung - 2. Vorgeschichte - 3. Das Projekt Dissertationen online im Rahmen des DFG-Projektes... - 4. Das DFG-Projekt - 4.1 Aufgaben und Ziele - 4.2 Die Teilprojekte - 4.3 Ergebnisse und Weiterarbeit - B. Teilprojekt Beratung und Unterstützung von Steffi Dippold und Stefan Groß; Humboldt-Universität zu Berlin. - 1. Informationsvermittlung, nicht Informationsüberlastung - 2. Schulung der Doktoranden - 3. Dissinfo - ein Informationsangebot im Internet - 4. Explosion des Wissens - 5. Weg aus der Einbahnstrasse - 6. Kontakt nach außen. II. Teilbericht 2: C. Teilprojekt Metadaten von Thorsten Bahne; Gerhard Mercator; Universität Duisburg. - 1. Hintergrundinformationen zu Metadaten - 2. Metadaten in Dissonline - 2.1 Datensatzentwicklung - 2.2 Tools - 2.3 Installation - 2.4 Nutzung - 3. Suche mit Metadaten. - D. Teilprojekt Retrieval und rechtliche Aspekte von Kerstin Zimmermann; Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg: 1. Weltweites Retrieval nach und in Dissertationen - 1.1 Harvest: Funktionsweise - 1.2 Aufbau eines Harvest-Netzwerkes - 1.3 Kooperationen mit anderen Sy stemen - 2. Rechtliche Aspekte bei elektronischen Dissertationen - 2.1 Promotionsverfahren - 2.2 Online Publikation - 2.3 Nationale Datenbanken. - III. Teilbericht 3: E. Teilprojekt Formate von Matthias Schulz und Susanne Dobratz; Humboldt-Universität zu Berlin: 1. Dokumentformate - 1.3 Was ist ein Dokument? - 1.2 Dokumentformate für die Archivierung und das Retrieval - 1.3 Dokumentformate für die Präsentation und den Druck - 2. Die DiML-Dokumenttypdefinition - 2.1 Beschreibung der DiML-DTD - 2.2 Vergleich / Kooperation mit anderen Dissertations-DTD's - 3. Wissensmanagement mit SGML/XML-Dokumenten - F. Teilprojekt Multimedia von N.N.; Computer Chemie Centrum Universität Erlangen:1. Multimediadaten in der Chemie - 1.1 Voraussetzungen für die Nutzung von Strukturdaten (Aufbereitung der Rohdaten) - 1.2 Suche in Chemischen Strukturen - 2. Multimediadaten in anderen Wissen schaften - 2.1 Datenformate - 2.2 Zur Akzeptanz und Nutzung von Multimediadaten in den Wissenschaften -IV. Teilbericht 4. - G. Teilprojekte Bibliotheken und Die Deutsche Bibliothek von Hans Becker; SUB Göttingen: 1. Bibliothekarische Aspekte bei der Publikation elektronischer Dissertationen - 2. Integration in den Workflow der Universitätsbibliotheken - 3. Zusammenarbeit mit Der Deutschen Bibliothek. - H. Dissertationen Online: Ergebnisse und Ausblick von Peter Diepold; Humboldt-Universität zu Berlin: 1. Ergebnisse der 2 Projektjahre - 2. Dissertationen Online im internationalen Kontext - 3. Wie geht es weiter mit Dissertationen Online?
  2. Diepold, P.; Martin, N.; Dobratz, S.; Schulz, M.: Vom DFG-Projekt "Dissertationen Online" zu DissOnline.de (2001) 0.00
    0.0023249504 = product of:
      0.025574453 = sum of:
        0.025574453 = weight(_text_:den in 5744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025574453 = score(doc=5744,freq=12.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.38784382 = fieldWeight in 5744, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5744)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Die Abschlusstagung des Projekts "Dissertationen Online" in Berlin am 30. und 31. Oktober 2000 endete nicht mit einem Schlussstrich für das Projekt, sondern mit einem Aufruf zur Beteiligung an der Fortführung der Ideen und des Konzepts unter der Schirmherrschaft Der Deutschen Bibliothek: "DissOnline.de". Dieses Unternehmen resultiert aus zwei Jahren Entwicklungsarbeit an den Standorten Berlin, Duisburg, Oldenburg, Erlangen und Göttingen im Projekt "Dissertationen Online", dessen Ergebnisse den zahlreichen Teilnehmern auf dieser Tagung vorgestellt wurden. Exemplarisch für den Bereich der wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten hat das DFG-Projekt "Dissertationen Online" Lösungen und Hilfen für Erstellung, Erschließung, Retrieval und Archivierung solcher Schriften entwickelt. Diese Hilfen und Werkzeuge betreffen Fragen urheberrechtlicher Natur zwischen Autoren, Fakultäten und Bibliotheken, sowie Der Deutschen Bibliothek und den Verlagen, die Strukturierung von Metadaten und Volltexten zur dokumentarischen Erschließung, die Suchverfahren für Metadaten und Volltexte auf den Servern der Hochschule und der Deutschen Bibliothek, die Formate für Darstellung, Druck, Retrieval und Archivierung, die Konzeption des Workflow zwischen Autoren, Fakultäten, Bibliotheken und Der Deutschen Bibliothek, die Archivierung auf zertifizierten Dokumentservern der Universitäten, sowie die Konzeption einer hoch qualitativen Unterstützung der Autoren, die unter anderem eine Umsetzung in multimediale Hilfen und Schulungsmaterialien für alle Beteiligten vorsieht. Alle diese Lösungen favorisieren dabei offene Standards und sind mit den internationalen Partnern der "Networked Digital Library of Theses and Dissertations" (NTLTD) abgestimmt
  3. Dobratz, S.; Schulz, M.: Dissertationen in SGML/XML : Erprobung eines Publikationskonzeptes (2000) 0.00
    0.0011389884 = product of:
      0.012528872 = sum of:
        0.012528872 = weight(_text_:den in 6649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012528872 = score(doc=6649,freq=2.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.19000389 = fieldWeight in 6649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6649)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Auf der Grundlage einer eigens entworfenen Dokumenttypdefinition für Dissertationen (DiML) wurden an der Humboldt-Universität Technologien und Konzepte entwickelt, um SGML/XML als Archivformat für elektronische Dissertationen innerhalb der Universitätsbibliothek zu integrieren. Ein Austausch mit Universitäten, die gleichartige Konzepte entwickeln, zeigt, daß die Probleme bei der Durchsetzung vor allem im Aufwand der Strukturierung bzw. Nachbearbeitung durch die Autoren bzw. die Bibliothek zu sehen sind. Daher wird versucht, durch die an die Bedürfnisse der Autoren angepaßte Benutzerschnittstellen die Arbeit für diese zu vereinfachen, um das in den Dissertationen enthaltene Wissen durch die Universitätsbibliotheken für ihre Leser nutzbar zu machen
  4. Schulz, M.: Sichern? Sichern! : die Bibliografie als ein Ort kulturellen Gedächtnisses am Beispiel der DaSinD online (2010) 0.00
    0.0010738485 = product of:
      0.011812333 = sum of:
        0.011812333 = weight(_text_:den in 3489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011812333 = score(doc=3489,freq=4.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.17913738 = fieldWeight in 3489, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3489)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Content
    Die bibliografische Erfassung in den elektronischen Katalogen wird zwar immer mehr ausgeweitet und ergänzt mit biografischen Daten zu den am Werk beteiligten Personen, mit Inhaltsverzeichnissen, Inhaltsangaben, Rezensionen, Verlagsmeldungen. Alles scheint verzeichnet, aufbereitet, ständig zur allgemeinen Verfügung zu stehen. Wir können unsere Recherchen abspeichern, ausdrucken, verändern, immer wieder darauf zugreifen. Durch Recherchegewohnheiten, die sich aus dem Umgang mit dem Internet herausgebildet haben, steigen die Ansprüche und Erwartungen der Nutzer/-innen enorm - diese zufrieden zu stellen, u.a. auch unter Einbeziehung der Nutzer/-innen selbst, scheint das Gebot der Stunde. Aber reichen die Angebote der elektronischen Bibliothekskataloge und die Möglichkeiten bibliotheksübergreifender Abfragen für eine wissenschaftlich fundierte Suchstrategie aus?"
  5. Mittler, E.; Schulz, M.: ProPrint world-wide print-on-demand services for study and research (2004) 0.00
    0.001068635 = product of:
      0.011754985 = sum of:
        0.011754985 = product of:
          0.035264954 = sum of:
            0.035264954 = weight(_text_:22 in 2855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035264954 = score(doc=2855,freq=4.0), product of:
                0.08056349 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 2855, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2855)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Date
    8.10.2004 14:22:14
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.2, S.227-230