Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schweibenz, W."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Schweibenz, W.: Eine Usability-Studie zu Terminologieproblemen bei der Arbeit mit einem Hilfeagenten und einer Online-Dokumentation : Wie hilfreich ist ein Hilfeagent? (2000) 0.06
    0.05614743 = product of:
      0.25266343 = sum of:
        0.23871951 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 4831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23871951 = score(doc=4831,freq=6.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            1.0428331 = fieldWeight in 4831, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4831)
        0.013943928 = product of:
          0.027887857 = sum of:
            0.027887857 = weight(_text_:22 in 4831) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027887857 = score(doc=4831,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4831, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4831)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Terminologieprobleme spielen eine wichtige Rolle bei der Beutzung von Softwaredokumentationen in gedruckter und elektronischer Form. Vor allem beim Zugriff auf Hilfeinformationen und bei der Umsetzung von Hilfeanweisungen treten terminologiebedingte Schwierigkeiten auf, die die Arbeit mit Software erschweren und ihre Benutzerfreundlichkeit verringern. Hilfeagenten könnten helfen, die Benutzerfreundlichkeit von Softwaredokumentationen zu verbessern. In einer Usability-Studie wurde in Benutzertests mit lautem Denken untersucht, wie sich terminologiebedingte Probleme auf die Arbeit mit dem Hilfeagenten Karl Klammer von Microsoft Office 97 auswirken und wie sie die Benutzerfreundlichkeit der Online-Dokumentation verringern
    Date
    22. 6.2000 12:59:53
  2. Schweibenz, W.: Proactive Web design : Maßnahmen zur Verbesserung der Auffindbarkeit von Webseiten durch Suchmaschinen (1999) 0.00
    0.002663638 = product of:
      0.023972742 = sum of:
        0.023972742 = product of:
          0.047945485 = sum of:
            0.047945485 = weight(_text_:web in 4065) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047945485 = score(doc=4065,freq=6.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.49962097 = fieldWeight in 4065, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4065)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Unter proactive Web design versteht man alle Maßnahmen, welche die Auffindbarkeit von Webseiten durch Suchmaschinen verbessern und bereits im Vorfeld oder im Moment der Publikation im WWW ergriffen werden können. Diese Maßnahmen reichen von der Registrierung einer Webseite bei Suchmaschinen über die Verknüpfung mit verwandten Web-Seiten und der aussagekräftigen Gestaltung von Titeln von Webseiten bis zur Verwendung von Metadaten
  3. Schweibenz, W.: Museumsinformation im Internet am Beispiel der Webseiten zweier Kunstmuseen in den USA (1998) 0.00
    0.002213322 = product of:
      0.019919898 = sum of:
        0.019919898 = product of:
          0.039839797 = sum of:
            0.039839797 = weight(_text_:22 in 4152) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039839797 = score(doc=4152,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4152, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4152)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  4. Schweibenz, W.: Evaluation des Intranet-Angebots Multimediales Lernen bei DaimlerCrysler, Standort Stuttgart (2001) 0.00
    0.0016311385 = product of:
      0.014680246 = sum of:
        0.014680246 = product of:
          0.029360492 = sum of:
            0.029360492 = weight(_text_:web in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029360492 = score(doc=5852,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.3059541 = fieldWeight in 5852, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5852)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschreibt eine Usability-Studie zur Evaluation eines betrieblichen IntranetAngebots zum Thema Multimediales Lernen. Es wurde eine mehrstufige, kombinierte Evaluation durchgeführt eine heuristische Evaluation mit den neu entwickelten Heuristicsfor Web Communication als expertenorientierte Methode und ein Produkttest (Benutzertest) im Usability-Labor mit der Methode des lauten Denkens als benutzerorientierte Methode. Die Durchführung der Studie wird beschrieben und die Methoden diskutiert. Die Heuristics for Web Communication benötigen geschulte Gutachter, sind schnell und einfach anzuwenden und unterstützen ein systematisches Vorgehen beim Entdecken von Usability-Problemen. Die Evaluation mit den Heuristiken ist gut kombinierbar mit einem Benutzertest und ergänzt ihn, indem sie Usability-Probleme aufdeckt, die in Produkttests vermutlich nicht gefunden werden. Der Aufwand für den Produkttest ist sehr hoch, er liefert anschauliche und aussagekräftige Aussagen von echten Nutzern und rechtfertigt unter Umständen den Aufwand