Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schwens, U."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schwens, U.; Solberg, S.; Woldering, B.: ¬Das Projekt "The European Library" (2001) 0.01
    0.013399946 = product of:
      0.053599782 = sum of:
        0.053599782 = weight(_text_:library in 4750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053599782 = score(doc=4750,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.40671125 = fieldWeight in 4750, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4750)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Schwens, U.; Solberg, S.; Woldering, B.: ¬Das Projekt "The European Library" (TEL) (2001) 0.01
    0.013399946 = product of:
      0.053599782 = sum of:
        0.053599782 = weight(_text_:library in 6875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053599782 = score(doc=6875,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.40671125 = fieldWeight in 6875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6875)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Schwens, U.; Liegmann, H.: Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen (2004) 0.01
    0.010770457 = product of:
      0.043081827 = sum of:
        0.043081827 = weight(_text_:digital in 2948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043081827 = score(doc=2948,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.21790776 = fieldWeight in 2948, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2948)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nicht nur die Menge und Heterogenität der originär in digitaler Form vorliegenden Informationen wächst beständig an. In großem Umfang werden ursprünglich analog vorliegende Daten digitalisiert, um den Benutzerzugriff über Datennetze zu vereinfachen. Im Tagesgeschäft von Behörden, Institutionen und Unternehmen werden digitale Akten produziert, für die kein analoges Äquivalent mehr zur Verfügung steht. Sowohl die wissenschaftliche Fachkommunikation wie der alltägliche Informationsaustausch sind ohne digitale Informationsvermittlung nicht mehr vorstellbar. Mit der Menge der ausschließlich digital vorliegenden Information wächst unmittelbar auch ihre Relevanz als Bestandteil unserer kulturellen Überlieferung sowie die Bedeutung ihrer dauerhaften Verfügbarkeit für Wissenschaft und Forschung. Denn das in der scientific community erarbeitete Wissen muss, soll es der Forschung dienen, langfristig verfügbar gehalten werden, da der Wissenschaftsprozess immer wieder eine Neubewertung langfristig archivierter Fakten erforderlich macht. Die Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen ist daher eine wesentliche Bedingung für die Konkurrenzfähigkeit des Bildungs- und Wissenschaftssystems und der Wirtschaft. In Deutschland existiert eine Reihe von Institutionen (Archive, Bibliotheken, Museen), die sich in einer dezentralen und arbeitsteiligen Struktur dieser Aufgabe widmen. Im Hinblick auf die heutige Situation, in der Autoren und wissenschaftliche Institutionen (Universitäten, Forschungsinstitute, Akademien) mehr und mehr selbst die Veröffentlichung und Verbreitung von Publikationen übernehmen, erscheint auch weiterhin ein verteilter Ansatz angemessen, der jedoch um neue Beteiligte an der Publikationskette erweitert werden muss.