Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Semar, W."
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Semar, W.: Informations- und Wissensmanagement (2023) 0.01
    0.010522929 = product of:
      0.0736605 = sum of:
        0.0736605 = product of:
          0.147321 = sum of:
            0.147321 = weight(_text_:wissensmanagement in 817) [ClassicSimilarity], result of:
              0.147321 = score(doc=817,freq=8.0), product of:
                0.22174111 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036875065 = queryNorm
                0.6643829 = fieldWeight in 817, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=817)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    In der Literatur wird Informations- und Wissensmanagement oft zusammen und in dieser Reihenfolge betitelt. In der Tat handelt es sich aber um zwei eigenständige Themenbereiche, die sich ergänzen. Ausgangspunkt muss jedoch zunächst das Wissen von Menschen sein, damit man ihnen anschließend die für sie relevante Information zukommen lassen kann. Hierdurch sind bereits die Aufgaben der beiden Bereiche festgelegt. Im Wissensmanagement geht es um das gezielte Organisieren von Wissen, das in den Köpfen der Menschen vorhanden ist. Dadurch, dass Wissen in der Zwischenzeit unbestritten eine der wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens bzw. jeglicher Formen einer Organisation ist, steht das Managen des Wissens aller Mitarbeitenden im Vordergrund. Beim Informationsmanagement geht es um das gezielte Organisieren von Information, damit die Mitarbeitenden jederzeit über das relevante Wissen verfügen, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. Wissen ist somit etwas Internes, im Kopf der Menschen, während Information von außen kommt, also etwas Externes ist. Die Kulturaspekte und die Fokussierung auf die Mitarbeitenden als Wissensträger stehen im Vordergrund des Wissensmanagements, während beim Informationsmanagement die Informationsversorgung und die dafür notwendige technische Infrastruktur im Vordergrund stehen. Gemäß diesem Konzept gehen wir im Folgenden zunächst auf das Wissensmanagement und anschließend auf das Informationsmanagement ein.