Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Singer, W."
  • × type_ss:"s"
  1. Singer, W.: ¬Der Beobachter im Gehirn : Essays zur Hirnforschung (2002) 0.00
    0.0037034876 = product of:
      0.04444185 = sum of:
        0.04444185 = weight(_text_:systeme in 1325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04444185 = score(doc=1325,freq=4.0), product of:
            0.17717217 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.033108555 = queryNorm
            0.2508399 = fieldWeight in 1325, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1325)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Was wir wahrzunehmen in der Lage sind und wie wir wahrnehmen, ist durch die Natur der kognitiven Prozesse in unserem Gehirn festgelegt. Unser Gehirn wiederum ist das Ergebnis eines evolutionären Prozesses, der über zufällige Mutationen und Wettbewerb Strukturen hervorgebracht hat, sie sich in ihrem jeweiligen Biotop behaupten konnten. Dies macht zwar wahrscheinlich, dass sich dabei kognitive Systeme herausgebildet haben, die Vorgänge in der Welt draußen möglichst genau zu erfassen erlauben. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass die Systeme daraufhin optimiert wurden, eine möglichst objektive Beurteilung der Welt zu liefern