Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Sixtus, M."
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Sixtus, M.: ¬Der Zündfunke erlischt : Der Browser "Netscape", Wegbereiter des Web, ist tot - hinterlassen hat er das Open-Source-Projekt "Mozilla" (2003) 0.02
    0.016410675 = sum of:
      0.015438637 = product of:
        0.09263182 = sum of:
          0.09263182 = weight(_text_:baker in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09263182 = score(doc=1740,freq=2.0), product of:
              0.35112646 = queryWeight, product of:
                7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                0.0441157 = queryNorm
              0.26381326 = fieldWeight in 1740, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1740)
        0.16666667 = coord(1/6)
      9.720385E-4 = product of:
        0.001944077 = sum of:
          0.001944077 = weight(_text_:a in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
            0.001944077 = score(doc=1740,freq=2.0), product of:
              0.050867476 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0441157 = queryNorm
              0.03821847 = fieldWeight in 1740, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1740)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Die Leguan-Entwickler finden in der nicht gewinnorientierten Stiftung Mozillafoundation ein neues Zuhause. Zur Gründung überweist AOL eine Anschubspende von zwei Millionen Dollar - ob aus alter Treue oder aus schlechtem Gewissen sei dahingestellt. Lotus-Entwickler und künftiger Vorstand Mitch Kapor steuert 300000 Dollar aus seiner Privatschatulle bei. Mit dem Linux-Distributor Redhat und dem Microsoft-Erzfeind Sun-Microsystems haben die ersten prominenten Unternehmen ihre Unterstützung zugesagt. Die alte und neue Chef-Entwicklerin Mitchell Baker übt sich bereits in unverhohlenen Kampfansagen in Richtung Microsoft: "Wir haben halt den besseren Browser, und das ist es, worum es geht." Laut der Statistiksite OnStat.com verfügt Mozilla derzeit über einen Marktanteil von 1,2 Prozent, Netscape liegt bei 2,9 Prozent. Der Microsoft Internet Explorer kontrolliert mit 95,3 Prozent den Browsermarkt nahezu alleine. Insofern erscheinen die markigen Worte aus der ReptilienFraktion zumindest mutig. Aber über die Ausgangslage ist man sich im MozillaTeam durchaus im Klaren: Nur ein Markenstreit verhinderte, dass die neue Miniversion des Browsers Firebird einen Namen bekam, in dem noch eindeutigere Symbolik mitschwingt: Phoenix. Seit dieser Woche steht die deutsche Version von Netscape 7.1 zum kostenlosen Download bereit. Für Kenner der Materie das beste Stück Software, das je das Label Netscape trug. Leider zu spät."
    Type
    a
  2. Sixtus, M.: Ohne Filter : Weblogs entwickeln sich zu einem Massenphänomen, doch die neue Internet-Publizistik ruft auch Kritiker auf den Plan (2005) 0.01
    0.013675563 = sum of:
      0.012865531 = product of:
        0.077193186 = sum of:
          0.077193186 = weight(_text_:baker in 3343) [ClassicSimilarity], result of:
            0.077193186 = score(doc=3343,freq=2.0), product of:
              0.35112646 = queryWeight, product of:
                7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                0.0441157 = queryNorm
              0.2198444 = fieldWeight in 3343, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3343)
        0.16666667 = coord(1/6)
      8.10032E-4 = product of:
        0.001620064 = sum of:
          0.001620064 = weight(_text_:a in 3343) [ClassicSimilarity], result of:
            0.001620064 = score(doc=3343,freq=2.0), product of:
              0.050867476 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0441157 = queryNorm
              0.03184872 = fieldWeight in 3343, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3343)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Nicht nur an Politikern und Journalisten erproben Blogger ihre Kräfte: In einem Spezialforum für Biker publizierte ein Nutzer aus San Francisco ein kurzes Video, das demonstrierte, wie leicht man die teuren Bügelschlösser, der Marke "Kryptonite" mit Hilfe eines schlichten Kugelschreibers überlisten kann. Wochenlang verbreitete sich dieser Skandal in der Blogosphäre, bis auch die New York Times darüber berichtete und die Hersteller in Erklärungsnot brachte. In allen diesen Fällen reagierten die Beschuldigten zunächst hilflos auf die Vorwürfe. Auf E-Mail-Anfragen der Blogger reagierten sie meist gar nicht. Solcherlei Arroganz heizt die' Diskussionstemperatur noch an. "Kryptonite schien nicht recht erfasst zu haben, dass sie nicht nur ein kleines Problem, sondern eine handfeste Krise hatten", resümiert der Internet-Berater Martin Roell. Er prophezeit: "Künftig werden immer mehr Produktprobleme online entdeckt werden und Kommunikationskrisen online starten: Nur wenige Unternehmen sind darauf vorbereitet." Laien schaffen Gegenöffentlichkeit Nicht alle sind begeistert von der' neuen Je-dermann-Publizistik. "Ist also jeder Laie berufen, journalistisch eine Art Gegenöffentlichkeit zu schaffen?", fragte kürzlich der Medienjournalist Holger Wenk im Gewerkschaftsmagazin M, um sich kurz darauf selbst die Antwort zu geben: "Mitnichten!" Das Medienmagazin Insight will die Ursache des "Problems" im "Senfstau" entdeckt haben: "Jahrzehntelang unentdeckt und allenfalls vermutet, zeigt sich in Deutschland mehr und mehr die Existenz einer gewaltigen angestauten Menge nicht dazugegebenen Senfes." Auch in den USA beziehen Blogger Prügel von professionellen Publizisten. Beispielsweise von Jonathan Klein: Ein typischer Blogger sei "ein Typ, der in seinem Pyjama im Wohnzimmer sitzt und schreibt`; verkündet der einstige Fernsehjournalist seine Vorstellung über den prototypischen Weblog-Autoren und dessen bevorzugte Kleidung. Der Pyjama-Vorwurf ist seitdem zu einem geflügelten Wort in der Blogosphäre geworden. Der Journalist und Blogger Jon Carroll schrieb kürzlich: "Pyjamas beschädigen nicht zwangsläufig die Qualität der Informationen, die das Gehirn einer Person durchlaufen, die gerade einen Pyjama trägt." Der Journalist und Autor Dan Giltmor verweist auf die selbstkorrigierenden Kräfte im Internet: "Wenn du etwas Unwahres sagst, wird es nicht lange dauern bis jemand es richtig stellt." Tatsächlich unterscheiden sich Blogs in einem wichtigen Detail von herkömmlichen Netzpublikationen: Eine Kommentarfunktion 'erlaubt es jedem Leser, eine eigene Stellungnahme unter dem jeweiligen BlogEintragzu veröffentlichen. Der redaktionelle Prozess der Faktenprüfung und der Korrektur wird an die Öffentlichkeit verlagert. "Ich habe schon vor langer Zeit; begriffen, dass meine Leser immer mehr .wissen als ich sagt Gillmor, der das Manuskript seines Buches "We the Media" komplett im Internet veröffentlichte und von den Lesern seines Blogs korrigieren ließ. "Nachrichten müssen aufhören, ein Vortrag zu sein", sagt er, "stattdessen müssen sie eher einem Seminar oder einem Gespräch gleichen." Der Redakteur der US-Zeitschrift Business Week, Stephan Baker, sieht nur eine Möglichkeit, Unwahrheiten und Gerüchten in der. Blogosphäre zu begegnen: "Der beste Weg, ein gewisses Maß an Kontrolle über diesen Informationsfluss zu gewinnen ist" dazu beizutragen." Seinen Lesern empfiehlt er: "Lesen Sie ein Blog oder zwei und veröffentlichen Sie dort Kommentare. Besser noch: Beginnen Sie Ihr eigenes Blog.""
    Type
    a
  3. Sixtus, M.: Füttern erlaubt : Webseiten versorgen zunehmend "Feedreader" mit Informationen - das erlaubt gezieltes Lesen statt langem Surfen (2003) 0.01
    0.00993764 = product of:
      0.01987528 = sum of:
        0.01987528 = sum of:
          0.001944077 = weight(_text_:a in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
            0.001944077 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
              0.050867476 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0441157 = queryNorm
              0.03821847 = fieldWeight in 1646, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
          0.017931204 = weight(_text_:22 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017931204 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
              0.15448566 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0441157 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1646, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26. 9.2003 12:42:22
    Type
    a
  4. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.01
    0.00993764 = product of:
      0.01987528 = sum of:
        0.01987528 = sum of:
          0.001944077 = weight(_text_:a in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
            0.001944077 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
              0.050867476 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0441157 = queryNorm
              0.03821847 = fieldWeight in 1739, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.017931204 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017931204 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
              0.15448566 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0441157 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Type
    a
  5. Sixtus, M.: Schlüssel gegen Spam : Yahoo macht seine Technik öffentlich, die gefälschte Mails erkennt - in Hoffnung dass sie zum Standard wird (2004) 0.00
    9.720385E-4 = product of:
      0.001944077 = sum of:
        0.001944077 = product of:
          0.003888154 = sum of:
            0.003888154 = weight(_text_:a in 2217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003888154 = score(doc=2217,freq=2.0), product of:
                0.050867476 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0441157 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 2217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a