Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Spink, A."
  • × type_ss:"m"
  1. Spink, A.; Jansen, B.J.: Web searching : public searching of the Web (2004) 0.01
    0.005655092 = product of:
      0.022620369 = sum of:
        0.0068548387 = weight(_text_:information in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0068548387 = score(doc=1443,freq=10.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.10842399 = fieldWeight in 1443, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
        0.01576553 = weight(_text_:retrieval in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01576553 = score(doc=1443,freq=6.0), product of:
            0.10894058 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.14471677 = fieldWeight in 1443, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2004) H.1, S.61-62 (D. Lewandowski): "Die Autoren des vorliegenden Bandes haben sich in den letzten Jahren durch ihre zahlreichen Veröffentlichungen zum Verhalten von Suchmaschinen-Nutzern einen guten Namen gemacht. Das nun erschienene Buch bietet eine Zusammenfassung der verstreut publizierten Aufsätze und stellt deren Ergebnisse in den Kontext eines umfassenderen Forschungsansatzes. Spink und Jansen verwenden zur Analyse des Nutzungsverhaltens query logs von Suchmaschinen. In diesen werden vom Server Informationen protokolliert, die die Anfragen an diesen Server betreffen. Daten, die aus diesen Dateien gewonnen werden können, sind unter anderem die gestellten Suchanfragen, die Adresse des Rechners, von dem aus die Anfrage gestellt wurde, sowie die aus den Trefferlisten ausgewählten Dokumente. Der klare Vorteil der Analyse von Logfiles liegt in der Möglichkeit, große Datenmengen ohne hohen personellen Aufwand erheben zu können. Die Daten einer Vielzahl anonymer Nutzer können analysiert werden; ohne dass dabei die Datenerhebung das Nutzerverhalten beeinflusst. Dies ist bei Suchmaschinen von besonderer Bedeutung, weil sie im Gegensatz zu den meisten anderen professionellen Information-Retrieval-Systemen nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch (und vor allem) privat genutzt werden. Das Bild des Nutzungsverhaltens wird in Umfragen und Laboruntersuchungen verfälscht, weil Nutzer ihr Anfrageverhalten falsch einschätzen oder aber die Themen ihrer Anfragen nicht nennen möchten. Hier ist vor allem an Suchanfragen, die auf medizinische oder pornographische Inhalte gerichtet sind, zu denken. Die Analyse von Logfiles ist allerdings auch mit Problemen behaftet: So sind nicht alle gewünschten Daten überhaupt in den Logfiles enthalten (es fehlen alle Informationen über den einzelnen Nutzer), es werden keine qualitativen Informationen wie etwa der Grund einer Suche erfasst und die Logfiles sind aufgrund technischer Gegebenheiten teils unvollständig. Die Autoren schließen aus den genannten Vor- und Nachteilen, dass sich Logfiles gut für die Auswertung des Nutzerverhaltens eignen, bei der Auswertung jedoch die Ergebnisse von Untersuchungen, welche andere Methoden verwenden, berücksichtigt werden sollten.
    RSWK
    Internet / Information Retrieval (BVB)
    Series
    Information science and knowledge management; 6
    Subject
    Internet / Information Retrieval (BVB)
  2. Spink, A.: Information behavior : an evolutionary instinct (2010) 0.00
    0.0021238944 = product of:
      0.016991155 = sum of:
        0.016991155 = weight(_text_:information in 4313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016991155 = score(doc=4313,freq=24.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.2687516 = fieldWeight in 4313, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4313)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Information behavior has emerged as an important aspect of human life, however our knowledge and understanding of it is incomplete and underdeveloped scientifically. Research on the topic is largely contemporary in focus and has generally not incorporated results from other disciplines. In this monograph Spink provides a new understanding of information behavior by incorporating related findings, theories and models from social sciences, psychology and cognition. In her presentation, she argues that information behavior is an important instinctive sociocognitive ability that can only be fully understood with a highly interdisciplinary approach. The leitmotivs of her examination are three important research questions: First, what is the evolutionary, biological and developmental nature of information behavior? Second, what is the role of instinct versus environment in shaping information behavior? And, third, how have information behavior capabilities evolved and developed over time? Written for researchers in information science as well as social and cognitive sciences, Spink's controversial text lays the foundation for a new interdisciplinary theoretical perspective on information behavior that will not only provide a more holistic framework for this field but will also impact those sciences, and thus also open up many new research directions.
    RSWK
    Information / Wissensorganisation / Kognitive Entwicklung / Anthropologie
    Series
    Information science and knowledge management ; 6159
    Subject
    Information / Wissensorganisation / Kognitive Entwicklung / Anthropologie