Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Spitzer, M."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Spitzer, M.: Denkende Autofahrer und andere Mythen : Wahrnehmung (2002) 0.03
    0.028653976 = product of:
      0.1146159 = sum of:
        0.1146159 = weight(_text_:evolution in 1070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1146159 = score(doc=1070,freq=2.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.5852004 = fieldWeight in 1070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1070)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vielleicht wird die Evolution in ferner Zukunft einmal Menschen mit ausgeprägten Autofahrerinstinkten hervorbringen. Einstweilen versuchen Forscher zu verstehen, warum wir in bestimmten Verkehrssituationen falsch reagieren. So lassen sich wirksame Strategien zur Unfallvermeidung finden
  2. Spitzer, M.: Unter Strom : Die Hirnforschung darf als Schlüssel zum Lernen nicht ignoriert werden (2003) 0.01
    0.008596192 = product of:
      0.03438477 = sum of:
        0.03438477 = weight(_text_:evolution in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03438477 = score(doc=4323,freq=2.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.17556013 = fieldWeight in 4323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4323)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Das Gehirn wiegt etwa zwei Prozent des Körpergewichts, verbraucht jedoch mehr als 20 Prozent der Energie, die wir mit der Nahrung aufnehmen. Wir leisten uns diesen Luxus. Denn wie die Flügel des Albatros und die Flossen des Wals an die Eigenschaften von Luft und Wasser optimal angepasst sind, wurde auch das Gehirn durch die Evolution für das Lernen optimiert. Wer lernt, kann in Zukunft besser auf die Welt reagieren beziehungsweise sich in ihr verhalten. Das Lernen zu verstehen heißt, das Gehirn zu verstehen. Es bedarf kaum der Erwähnung, dass die Gehirnforschung erst am Anfang steht. Dennoch hat sie wichtige Prinzipien entdeckt. Und da gerade für Deutschland gilt, dass die wichtigste Ressource zur Bewältigung der Zukunft die Gehirne der heranwachsenden Gerneration sind, können wir es uns nicht leisten, die Gehirnforschung nicht zur Kenntnis zu nehmen. Angesichts dieser Sachlage ist es erstaunlich, dass die Bedeutung der Gehirnforschung für eine Optimierung von Lernprozesssen noch immer von Skeptikern in Frage gestellt wird. Es scheint manchmal, als wären hierfür vor allem Ängste derjenigen verantwortlich, die sich in den vergangenen Jahrzehnten um das Lernen - im Wesentlichen nicht - gekümmert haben. Lehrer, Schüler und Eltern jedenfalls nehmen die Ergebnisse der Gehirnforschung begeistert auf und wollen mehr wissen. Einzig manche Pädagogen meinen, man könne aus den Ergebnissen der Gehirnforschung keine praktischen Konsequenzen ziehen.