Search (10 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Stock, M."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Stock, M.: Boulevard online : ASV Infopool (2002) 0.03
    0.025343753 = product of:
      0.07603126 = sum of:
        0.07603126 = product of:
          0.11404689 = sum of:
            0.058743894 = weight(_text_:online in 172) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058743894 = score(doc=172,freq=4.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.37936267 = fieldWeight in 172, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=172)
            0.055302992 = weight(_text_:22 in 172) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055302992 = score(doc=172,freq=2.0), product of:
                0.17867287 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 172, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=172)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Artikel ist eine kritische Beschreibung professioneller Online-Produkte des Axel-Springer-Verlages. Eingegangen wird vor allem auf 3 Datenbanken: Artikeldatenbank, biographische Datenbank und Filmdatenbank, indem wir die Inhalte sowie die Retrievalfunktionalität skizzieren. Inhaltliche Schwerpunkte von ASV Infopool sind Boulevard, Kultur, Politik, Sport und Tagesgeschehen, vorwiegend in Deutschland; Zielgruppe des Angebotes sinf Verlage und andere Medienunternehmen
    Source
    Password. 2002, H.10, S.22-27
  2. Stock, M.; Stock, W.G.: Klassifikation und terminologische Kontrolle : Yahoo!, Open Directory und Oingo im Vergleich (2000) 0.02
    0.02402444 = product of:
      0.07207332 = sum of:
        0.07207332 = weight(_text_:im in 5496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07207332 = score(doc=5496,freq=8.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.49970993 = fieldWeight in 5496, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5496)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In Password 11/2000 wurden durch einen Retrievaltest die qualitativ führenden Suchwerkzeuge im Internet bestimmt. In den nächsten Teilen unseres State of the Art - Berichts über Retrievalsysteme im World Wide Weh beschreiben wir einzelne interessante Ansätze der Technik der TopSuchwerkzeuge. Den Anfang machen die klassifikatorischen Verzeichnisse Yahoo! und das Open Directory-Projekt sowie das System Oingo, das im Rahmen eines "semantischen Retrievals" das Homonym- und Synonymproblem angeht
  3. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich (III) : Informationslinguistik und -statistik: AltaVista, FAST und Northern Light (2001) 0.02
    0.020805776 = product of:
      0.06241733 = sum of:
        0.06241733 = weight(_text_:im in 5578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06241733 = score(doc=5578,freq=6.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.43276152 = fieldWeight in 5578, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5578)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Suchmaschinen im World Wide Web arbeiten automatisch: Sie spüren Dokumente auf, indexieren sie, halten die Datenbank (mehr oder minder) aktuell und bieten den Kunden Retrievaloberflächen an. In unserem Known-Item-Retrievaltest (Password 11/2000) schnitten - in dieser Reihenfolge - Google, Alta Vista, Northern Light und FAST (All the Web) am besten ab. Die letzten drei Systeme arbeiten mit einer Kombination aus informationslinguistischen und informationsstatistischen Algorithmen, weshalb wir sie hier gemeinsam besprechen wollen. Im Zentrum unserer informationswissenschaftlichen Analysen stehen die "Highlights" der jeweiligen Suchwerkzeuge
  4. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich (IV) : Relevance Ranking nach "Popularität" von Webseiten: Google (2001) 0.02
    0.01801833 = product of:
      0.054054987 = sum of:
        0.054054987 = weight(_text_:im in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054054987 = score(doc=5771,freq=8.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 5771, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5771)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In unserem Retrievaltest von Suchwerkzeugen im World Wide Web (Password 11/2000) schnitt die Suchmaschine Google am besten ab. Im Vergleich zu anderen Search Engines setzt Google kaum auf Informationslinguistik, sondern auf Algorithmen, die sich aus den Besonderheiten der Web-Dokumente ableiten lassen. Kernstück der informationsstatistischen Technik ist das "PageRank"- Verfahren (benannt nach dem Entwickler Larry Page), das aus der Hypertextstruktur des Web die "Popularität" von Seiten anhand ihrer ein- und ausgehenden Links berechnet. Google besticht durch das Angebot intuitiv verstehbarer Suchbildschirme sowie durch einige sehr nützliche "Kleinigkeiten" wie die Angabe des Rangs einer Seite, Highlighting, Suchen in der Seite, Suchen innerhalb eines Suchergebnisses usw., alles verstaut in einer eigenen Befehlsleiste innerhalb des Browsers. Ähnlich wie RealNames bietet Google mit dem Produkt "AdWords" den Aufkauf von Suchtermen an. Nach einer Reihe von nunmehr vier Password-Artikeln über InternetSuchwerkzeugen im Vergleich wollen wir abschließend zu einer Bewertung kommen. Wie ist der Stand der Technik bei Directories und Search Engines aus informationswissenschaftlicher Sicht einzuschätzen? Werden die "typischen" Internetnutzer, die ja in der Regel keine Information Professionals sind, adäquat bedient? Und können auch Informationsfachleute von den Suchwerkzeugen profitieren?
  5. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich : Teil 1: Retrievaltests mit Known Item searches (2000) 0.01
    0.014864365 = product of:
      0.044593092 = sum of:
        0.044593092 = weight(_text_:im in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044593092 = score(doc=5772,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.30917975 = fieldWeight in 5772, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5772)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Web Search Engines und Web Directories sind die technologische Speerspitze im High-Tech-Bereich Internet. Als Suchassistenten gestatten sie Laien und Profi-Searchern gleichsam einen optimalen Einstieg in die Vielfalt der Informationsquellen des World Wide Web, Sie ermöglichen durch eine Kombination aus hierarchisch geordnetem kontrollierten Vokabular, automatischer Indexierung sowie diverser Synonym-, Homonym- und Fachwörterbücher einen zielgenauen Zugriff auf WebSites. - Stop! Glauben Sie das? Wir waren skeptisch und haben Suchmaschinen und Suchverzeichnisse genau angeschaut. Durchgeführt wurde ein Retrievaltest, der unterschiedliche Suchsysteme mit jeweils dergleichen Anfrage konfrontierte, auf die wir bereits die Antwort wussten ("Known Item Search"). Skizziert werden zudem bisher ausgearbeitete empirische Erhebungen zur Evaluation von Web-Retrievalsystemen, angefangen von seriösen informationswissenschaftlichen Forschungen bis hinzu den Tests in Publikumszeitschriften
  6. Stock, M.; Stock, W.G.: Medizininformationen : Literaturnachweise, Volltexte und klinische Entscheidungen aus einer Hand (2004) 0.01
    0.014864365 = product of:
      0.044593092 = sum of:
        0.044593092 = weight(_text_:im in 3288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044593092 = score(doc=3288,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.30917975 = fieldWeight in 3288, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3288)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ovid Technologies speist sich aus unterschiedlichen Unternehmensgeschichten; die Erfahrungen von BRS, SilverPlatter, Ovid und Wolters-Kluwer ergänzen sich in den derzeit betriebenen zwei Plattformen Ovid und SilverPlatter. Ovid spricht vor allem praktizierende wie forschende Spezialisten in der medizinisch-biowissenschaftlichen Sparte an, während SilverPlatter eher auf den gesamten akademischen Betrieb abzielt. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf die Ovid-Plattform und vernachlässigen SilverPlatter. Das Interessante an Ovid ist die Einheit von bibliographischen Nachweisdaten, Volltexten und praxisrelevanten klinischen Entscheidungshilfen. U.E. lohnt die Retrievaloberfläche von Ovid und die hier praktizierte durchgehende Verlinkung von Nachweisen und Volltexten und von Volltexten untereinander einer näheren Betrachtung. Unsere Ergebnisse stützen sich auf den Fragebogen, Gespräche mit Jens Gräßler, National Sales Manager Germany, vom deutschen Ovid-Büro in Berlin sowie auf Tests im März und im April 2004.
  7. Stock, M.: Standard-Thesaurus Wirtschaft : Ein neuer Standard der Wirtschaftsinformation? (1999) 0.01
    0.012289554 = product of:
      0.03686866 = sum of:
        0.03686866 = product of:
          0.110605985 = sum of:
            0.110605985 = weight(_text_:22 in 4641) [ClassicSimilarity], result of:
              0.110605985 = score(doc=4641,freq=2.0), product of:
                0.17867287 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4641, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4641)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Password. 1999, H.1, S.22-29
  8. Stock, M.: Neuigkeiten auf der Spur : Searches, Tracks und News Pages bei Factiva (2002) 0.01
    0.01201222 = product of:
      0.03603666 = sum of:
        0.03603666 = weight(_text_:im in 697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03603666 = score(doc=697,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 697, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=697)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Nachrichten sind dokumentierte Schnappschüsse unserer (Zeit-)Geschichte. Sie erscheinen in zahlreichen Orten der Welt, in unterschiedlichen Sprachen und in verschiedenen Zeitabständen. Wir finden sie zeitverschoben etwa via Tages- bzw. Wochenzeitungen, Magazinen und Newsletter oder realtime via Newswire-Services. Besonders im Nachrichtenbereich sind wir mit einer Informationsmenge konfrontiert, die - wenn sie nicht gesammelt, geordnet und selektiert wird - uns als Lawine überrollt. Dies betrifft vor allen Dingen das Wirtschaftsleben. "Verpasste" Informationen können für ein Unternehmen unangenehme Folgen haben.
  9. Stock, M.: Textwortmethode und Übersetzungsrelation : Eine Methode zum Aufbau von kombinierten Literaturnachweis- und Terminologiedatenbanken (1989) 0.01
    0.005731291 = product of:
      0.017193872 = sum of:
        0.017193872 = product of:
          0.051581617 = sum of:
            0.051581617 = weight(_text_:retrieval in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051581617 = score(doc=3412,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.33420905 = fieldWeight in 3412, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3412)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Geisteswissenschaftliche Fachinformation erfordert eine enge Kooperation zwischen Literaturnachweis- und Terminologieinformationssystemen. Eine geeignete Dokumentationsmethode für die Auswertung geisteswissen- schaftlicher Literatur ist die Textwortwethode. Dem originalsprachig aufgenommenen Begriffsrepertoire ist ein einheitssprachiger Zugriff beizuordnen, der einerseits ein vollständiges und genaues Retrieval garantiert und andererseits den Aufbau fachspezifischer Wörterbücher vorantreibt
  10. Stock, M.; Stock, W.G.: Online-Hosts für Wissenschaft, Technik und Medizin auf dem deutschen Informationsmarkt : Eine komparative Analyse (2005) 0.00
    0.004615356 = product of:
      0.013846068 = sum of:
        0.013846068 = product of:
          0.0415382 = sum of:
            0.0415382 = weight(_text_:online in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0415382 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.2682499 = fieldWeight in 3335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3335)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)