Search (36 results, page 1 of 2)

  • × author_ss:"Stock, W.G."
  1. Linde, F.; Stock, W.G.: Informationsmarkt : Informationen im I-Commerce anbieten und nachfragen (2011) 0.01
    0.0092349965 = product of:
      0.02308749 = sum of:
        0.014622273 = product of:
          0.043866817 = sum of:
            0.043866817 = weight(_text_:f in 291) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043866817 = score(doc=291,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 291, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=291)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008465218 = product of:
          0.033860873 = sum of:
            0.033860873 = weight(_text_:22 in 291) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033860873 = score(doc=291,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 291, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=291)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    23. 9.2010 11:15:22
  2. Stock, W.G.: ¬Die Wichtigkeit wissenschaftlicher Dokumente relativ zu gegebenen Thematiken (1981) 0.01
    0.00665757 = product of:
      0.03328785 = sum of:
        0.03328785 = product of:
          0.099863544 = sum of:
            0.099863544 = weight(_text_:themes in 13) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099863544 = score(doc=13,freq=2.0), product of:
                0.20084384 = queryWeight, product of:
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.49721986 = fieldWeight in 13, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=13)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Scientific documents are more or less important in relation to give subjects and this importance can be measured. An empirical investigation into philosophical information was carried out using a weighting algorithm developed by N. Henrichs which results in a distribution by weighting of documents on an average philosophical subject. With the aid of statistical methods a threshold value can be obtained that separates the important and unimportant documents on a subject. The knowledge of theis threshold value is important for various practical and theoretic questions: providing new possibilities for research strategy in information retrieval; evaluation of the 'titleworthiness' of subjects by comparison of document titles and themes for which the document at hand is important; and making available data on thematic trends for scientific results
  3. Heine, E.V.I.; Stock, W.G.; Oglou, Y.A.; Hackel, M.; Krasic, A.; Quack, S.; Rode, N.; Burghardt, S.; Manalodiparambil, M.; Röttger, M.; Schönhalz, D.; Valder, A.; Kühn, K.; Bachmaier, K.; Disli, S.; Punner, M.; Sabbagh, M.; Ströbele, U.; Bogen, C.; Rauter, J.; Schowe, K.; Steffen J.; Wiese, S.; Rohmen, S.; Wurzler, M.; Bülow, G.; Pudelko, F.; Roelvink, V.; Adjei-Kwarteng, C.; Jovanovic, M.; Kosmidou, M.; Hedwing, M.: Usability von Navigationssystemen im E-Commerce und bei informativen Websites - des Nutzers Odyssee (2003) 0.01
    0.0051633054 = product of:
      0.012908263 = sum of:
        0.0073111365 = product of:
          0.021933408 = sum of:
            0.021933408 = weight(_text_:f in 1966) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021933408 = score(doc=1966,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.17614852 = fieldWeight in 1966, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1966)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0055971267 = product of:
          0.022388507 = sum of:
            0.022388507 = weight(_text_:einer in 1966) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022388507 = score(doc=1966,freq=4.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.21163915 = fieldWeight in 1966, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1966)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In einer empirischen Usability-Untersuchung wird die mittlere Güte der Navigationssysteme deutschsprachiger Websites im E-Commerce (Otto, Quelle, Amazon, eBay) sowie von informativen Websites (HWWA, Landtag NRW, Europäische Union, Kartoo) erfasst. Eingesetzt werden die Methoden des aufgabenbezogenen Nutzertests und der heuristischen Evaluation.
    Content
    ""Kein Grundstück der Welt ist so wertvoll wie eine Homepage", denn diese ist "zugleich das Gesicht, das ein Unternehmen der Welt zeigt" (Nielsen 1999). Die Homepage ist die erste Möglichkeit, die ein potenzieller Kunde oder gewünschter Lieferant wahrnimmt, um sich ein Bild über ein Unternehmen zu verschaffen "ehe sie sich auf ein Geschäft einlassen" (ebd.). Hier wird der Grundstein für zukünftige Geschäfte gelegt, unabhängig davon ob dies "nun online geschieht oder in der realen Welt" (ebd.). Die Website stellt demnach die erste Verbindung zu unterschiedlichsten Interessenten, Kunden und Lieferanten dar, wird somit zu einem Kommunikations- und Werbemedium. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Benutzer auf sämtlichen Seiten einer Homepage zurecht finden, diese imstande ist, "die Bedürfnisse der Benutzer zu erfüllen" (ebd.), dass sie benutzerfähig und benutzerfreundlich ist. Diese Arbeit analysiert die Usability, d. h. die Benutzerfreundlichkeit und die Benutzbarkeit der deutschsprachigen Webauftritte der nachfolgenden Unternehmen bzw. Institutionen (nach Themenbereichen gegliedert), nicht nach künstlerischen, sondern nach funktionalen Kriterien: - Kataloge im E-Commerce: Otto (www.otto.de); Quelle (www.quelle.de); Amazon (www.amazon.de); eBay (www.eBay.de) - Informative Websites: HWWA (www.hwwa.de); Landtag NRW (www.landtag.nrw.de); Europäische Union (europa.eu.int); Kartoo Metasuchmaschine (www.kartoo.com). Von den unterschiedlichen Zielen der diversen Websites ausgehend wird untersucht, ob sich der alltägliche Web-Surfer, nachfolgend als "Otto Normalsurfer" gekennzeichnet, auf den einzelnen Webseiten zurecht findet, ob sein Informationsbedarf gedeckt und das Bedürfnis, sowohl nach allgemeiner als auch spezifischer Information befriedigt werden kann. Es geht demnach konkret um die Web-Zufriedenheit der Surfer, Mängel der Websites bezüglich Benutzerfreundlichkeit, des Designs und fehlende "Corporate Identity" aufzuzeigen und somit die Web-Usability der Websites zu vergleichen. Insbesondere das vergleichende Vorgehen im Anschluss an aufgabenbezogene Nutzertests sind wissenschaftliches Neuland."
  4. Stock, W.G.: Hochschulmanagement, Information Appliances, Fairness als Grundsatz : Information und Mobilität (2002) 0.00
    0.004095188 = product of:
      0.020475939 = sum of:
        0.020475939 = product of:
          0.040951878 = sum of:
            0.019788831 = weight(_text_:einer in 1364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019788831 = score(doc=1364,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.18706435 = fieldWeight in 1364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1364)
            0.021163046 = weight(_text_:22 in 1364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021163046 = score(doc=1364,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1364)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Was hat Information mit Mobilität zu tun? Nun, zunächst kann Information Mobilität unterstützen, Fahrerinformationssysteme sind ein bekanntes Beispiel. Information kann darüber hinaus unnötige Mobilität vermeiden helfen, indem die Information mobil wird und seinen Empfänger ortsungebunden findet. Die ' "ubiquitäre" Information erreicht den Außendienstmitarbeiter fern vom Back Office, den Studenten fern von der Hochschule oder einen Kollegen in seinem Home Office fern vom Standort der Firma. Information kann auch zu mehr Mobilität führen, denken wir nur an Lieferungen im Anschluss an Bestellungen im E-Commerce. (Dieser Aspekt wird allerdings in Regensburg nicht angesprochen). Letztendlich muss auch die "geistige Mobilität" beim Lehren und Lernen mit den neuen digitalen Medien genannt werden, eine Mobilität, die sich eher im Hintergrund abspielt, die aber einer 'stillen Revolution" gleichkommt. Das Generalthema "Information und Mobilität" des achten Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI) wurde nicht zufällig beim diesjährigen Tagungsort in Regensburg gewählt, denn an der Universität Regensburg existiert seit Jahren ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Information und Mobilität. Außerhalb des Generalthemas bringt das ISI - wie gewohnt - ein zusätzliches Spektrum informationswissenschaftlicher Themen und - auch wie gewohnt - mit dem "Best Student Paper Award" den Wettbewerb um die beste studentische Leistung der letzten zwei Jahre - diesmal mit einem Sieger und mit einem Sonderpreis. Fahrerinformationssysteme: akustische und/oder visuelle Metainformationen?
    Date
    22. 2.2003 19:39:36
  5. Stock, W.G.: Wissenschaftsinformatik : Fundierung, Gegenstand und Methoden (1980) 0.00
    0.0033860875 = product of:
      0.016930437 = sum of:
        0.016930437 = product of:
          0.06772175 = sum of:
            0.06772175 = weight(_text_:22 in 2808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06772175 = score(doc=2808,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2808, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2808)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Ratio. 22(1980), S.155-164
  6. Stock, W.G.: Informationsmangel trotz Überfluß : Informationsgesellschaft verlangt neue Berufe und Berufsbilder (1995) 0.00
    0.0033860875 = product of:
      0.016930437 = sum of:
        0.016930437 = product of:
          0.06772175 = sum of:
            0.06772175 = weight(_text_:22 in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06772175 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2027)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Insider. 1995, Nr.4, Juli, S.19-22
  7. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.00
    0.0033860875 = product of:
      0.016930437 = sum of:
        0.016930437 = product of:
          0.06772175 = sum of:
            0.06772175 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06772175 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  8. Stock, W.G.: Information Retrieval : Informationen suchen und finden (2007) 0.00
    0.0033806704 = product of:
      0.008451676 = sum of:
        0.0054833516 = product of:
          0.016450055 = sum of:
            0.016450055 = weight(_text_:f in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016450055 = score(doc=1851,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.13211139 = fieldWeight in 1851, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0029683248 = product of:
          0.011873299 = sum of:
            0.011873299 = weight(_text_:einer in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011873299 = score(doc=1851,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.112238616 = fieldWeight in 1851, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 59(2007) H.3, S.238-239 (J. Plieninger): " ... Wertvoll ist bei Stocks »Information Retrieval« auch der Blick auf die Informationsbedürfnisse und das Verhalten der Benutzer. Er beschreibt auch daraus folgende unterschiedliche Fragestellungen für die Recherche, etwa ob es sich um ein konkretes Informationsbedürfnis handelt (Concrete Information Need - CIN) oder um ein problemorientiertes (Problem Oriented Information Need - POIN; Seite 51 f.). Das Buch geht über das hinaus, was man als Bibliothekar/in sonst auf dem Suchsektor zu lesen gewohnt ist - genau die richtige Mischung an Informationen zur vielgestaltigen Methodik, Hintergrundinformationen und Schilderung praktischer Anwendungsbereiche. Insofern stellt die Lektüre dieses grundlegenden Buches eine Bereicherung für alle dar, die mit der Recherche im weitesten Sinne zu tun haben: Neben Informationswissenschaftlern und Studierenden dieses Faches sind es vor allem Bibliothekare, die mit dem Suchen und Finden sowie der Schulung in diesem Bereich beauftragt sind."
    Weitere Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.318-319 (R. Ferber): "Mit Information Retrieval - Informationen suchen und finden von Wolfgang G. Stock liegt ein ca. 600-seitiges Lehrbuch aus dem Oldenbourg Verlag vor. Der Einleitung kann man entnehmen, dass es sich dabei nur um den ersten Band einer vierbändigen Reihe zur Informationswissenschaft handelt. Der Klappentext verspricht die umfassende Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Theorien, Modelle und Anwendungen des Information Retrieval, dargestellt als einheitliche Wissenschaftsdisziplin, die klassische Modelle und aktuelle Ansätze des Web Information Retrieval umfasst. Wie sein Umfang bereits erwarten lässt, bietet das Buch einen breiten Zugang zum Thema Information Retrieval. Es ist in weiten Teilen in einem erzählenden und kommunikativen Stil geschrieben, der durch viele Beispiele und rhetorische Fragen den Zugang zum Thema erleichtert. . . . Insgesamt bietet das Buch eine gute und ausführliche Einführung in das Thema Information Retrieval. Seine Stärke sind die Breite der Quellen und dargestellten Ansätze, die ausführliche Einführung in die verschiedenen Themen, Fragestellungen und Lösungsansätze, insbesondere in den Bereichen Textstatistik und Informetrie. Es ist gut zu lesen, auch wenn man sich manchmal etwas mehr inhaltliche Stringenz wünschen würde. Die Merk(ab) sätze am Schluss jedes Kapitels erleichtern auch dem eiligen Leser die Orientierung in dem durchaus umfangreichen Werk."
  9. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.00
    0.0029628265 = product of:
      0.014814132 = sum of:
        0.014814132 = product of:
          0.059256528 = sum of:
            0.059256528 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059256528 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28
  10. Stock, M.; Stock, W.G.: Literaturnachweis- und Terminologiedatenbank : die Erfassung von Fachliteratur und Fachterminologie eines Fachgebiets in einer kombinierten Datenbank (1991) 0.00
    0.0027985633 = product of:
      0.013992816 = sum of:
        0.013992816 = product of:
          0.055971265 = sum of:
            0.055971265 = weight(_text_:einer in 3411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055971265 = score(doc=3411,freq=4.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.52909786 = fieldWeight in 3411, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3411)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In wissenschaftlichen Spezialgebieten kann über den Aufbau einer Literaturdatenbank gleichzeitig eine Terminologiedatenbank mit erstellt werden. Als Dokumentationsmethode eignet sich die Textwortmethode mit Übersetzungrelation. Mit dem Softwarepaket LBase aufgebaute Druckbildprogramme gestatten die Ausgabe von Bibliographien und Wörterbüchern
  11. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich (IV) : Relevance Ranking nach "Popularität" von Webseiten: Google (2001) 0.00
    0.00237466 = product of:
      0.011873299 = sum of:
        0.011873299 = product of:
          0.047493197 = sum of:
            0.047493197 = weight(_text_:einer in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047493197 = score(doc=5771,freq=8.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.44895446 = fieldWeight in 5771, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5771)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In unserem Retrievaltest von Suchwerkzeugen im World Wide Web (Password 11/2000) schnitt die Suchmaschine Google am besten ab. Im Vergleich zu anderen Search Engines setzt Google kaum auf Informationslinguistik, sondern auf Algorithmen, die sich aus den Besonderheiten der Web-Dokumente ableiten lassen. Kernstück der informationsstatistischen Technik ist das "PageRank"- Verfahren (benannt nach dem Entwickler Larry Page), das aus der Hypertextstruktur des Web die "Popularität" von Seiten anhand ihrer ein- und ausgehenden Links berechnet. Google besticht durch das Angebot intuitiv verstehbarer Suchbildschirme sowie durch einige sehr nützliche "Kleinigkeiten" wie die Angabe des Rangs einer Seite, Highlighting, Suchen in der Seite, Suchen innerhalb eines Suchergebnisses usw., alles verstaut in einer eigenen Befehlsleiste innerhalb des Browsers. Ähnlich wie RealNames bietet Google mit dem Produkt "AdWords" den Aufkauf von Suchtermen an. Nach einer Reihe von nunmehr vier Password-Artikeln über InternetSuchwerkzeugen im Vergleich wollen wir abschließend zu einer Bewertung kommen. Wie ist der Stand der Technik bei Directories und Search Engines aus informationswissenschaftlicher Sicht einzuschätzen? Werden die "typischen" Internetnutzer, die ja in der Regel keine Information Professionals sind, adäquat bedient? Und können auch Informationsfachleute von den Suchwerkzeugen profitieren?
  12. Linde, F.; Stock, W.G.: Information markets : a strategic guideline for the i-commerce (2011) 0.00
    0.0021933408 = product of:
      0.010966703 = sum of:
        0.010966703 = product of:
          0.03290011 = sum of:
            0.03290011 = weight(_text_:f in 3283) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03290011 = score(doc=3283,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 3283, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3283)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  13. Garfield, E.; Stock, W.G.: Citation Consciousness : Interview with Eugene Garfiels, chairman emeritus of ISI; Philadelphia (2002) 0.00
    0.0021163046 = product of:
      0.010581523 = sum of:
        0.010581523 = product of:
          0.042326093 = sum of:
            0.042326093 = weight(_text_:22 in 613) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042326093 = score(doc=613,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 613, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=613)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Password. 2002, H.6, S.22-25
  14. Stock, W.G.: Informationsinhalte als Universaldienste (1997) 0.00
    0.0019589944 = product of:
      0.009794972 = sum of:
        0.009794972 = product of:
          0.039179888 = sum of:
            0.039179888 = weight(_text_:einer in 945) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039179888 = score(doc=945,freq=4.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.3703685 = fieldWeight in 945, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=945)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die ursprüngliche Konzeption der Universaldienste zielt auf eine Grundversorgung mit Sprachtelefonen für jedermann zu erschwinglichen Preisen. Die Finanzierung von Universaldiensten ist im Rahmen der ordnungspolitischen Regelungen der Telekommunikation gesichert. Wir beschreiben die Konzeptionen des Universaldienstes in Deutschland, in der Europäischen Union sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Informationsgesellschaft ist eine Wissensgesellschaft; d.h. das Wissen wird zu einer tragenden Ressource dieser neuen Gesellschaftsform. Gewisse Dienste mit Informationsinhalten werden in der Informationsgesellschaft deshalb zu Universaldiensten. Im Sinne einer dualen Informationsordnung wird zwischen inhaltlichen Universaldiensten (Dienste der informationellen Grundversorgung, z.B. elektronische Bibliothekskataloge, bibliographische Datenbanken) und kommerziellen Informationsdiensten (z.B. Dokumentlieferdienste, elektronische Volltexte) unterschieden, die jeweils von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen angeboten werden. Infolge der Globalisierung der Informationsgesellschaft dürfen wir auch globale Universaldienste nicht vergessen
  15. Stock, M.; Stock, W.G.: Medizininformationen : Literaturnachweise, Volltexte und klinische Entscheidungen aus einer Hand (2004) 0.00
    0.0019589944 = product of:
      0.009794972 = sum of:
        0.009794972 = product of:
          0.039179888 = sum of:
            0.039179888 = weight(_text_:einer in 3288) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039179888 = score(doc=3288,freq=4.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.3703685 = fieldWeight in 3288, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3288)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ovid Technologies speist sich aus unterschiedlichen Unternehmensgeschichten; die Erfahrungen von BRS, SilverPlatter, Ovid und Wolters-Kluwer ergänzen sich in den derzeit betriebenen zwei Plattformen Ovid und SilverPlatter. Ovid spricht vor allem praktizierende wie forschende Spezialisten in der medizinisch-biowissenschaftlichen Sparte an, während SilverPlatter eher auf den gesamten akademischen Betrieb abzielt. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf die Ovid-Plattform und vernachlässigen SilverPlatter. Das Interessante an Ovid ist die Einheit von bibliographischen Nachweisdaten, Volltexten und praxisrelevanten klinischen Entscheidungshilfen. U.E. lohnt die Retrievaloberfläche von Ovid und die hier praktizierte durchgehende Verlinkung von Nachweisen und Volltexten und von Volltexten untereinander einer näheren Betrachtung. Unsere Ergebnisse stützen sich auf den Fragebogen, Gespräche mit Jens Gräßler, National Sales Manager Germany, vom deutschen Ovid-Büro in Berlin sowie auf Tests im März und im April 2004.
  16. Stock, W.G.: Themenentdeckung und -verfolgung und ihr Einsatz bei Informationsdiensten für Nachrichten (2007) 0.00
    0.0019589944 = product of:
      0.009794972 = sum of:
        0.009794972 = product of:
          0.039179888 = sum of:
            0.039179888 = weight(_text_:einer in 151) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039179888 = score(doc=151,freq=4.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.3703685 = fieldWeight in 151, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=151)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Themenentdeckung und -verfolgung (topic detection and tracking; TDT) fasst unterschiedliche Dokumente zu einem Thema zusammen und bietet dem Nutzer zunächst das Thema und erst in einem zweiten Schritt die einzelnen Dokumente zur Anzeige an. TDT ist nützlich bei Nachrichten sowie bei Blog-Einträgen. Ein bekanntes Beispiel ist Google News. Der Artikel bespricht den Forschungsstand zu TDT und diskutiert den Einsatz von TDT bei News-Informationsdiensten wie z.B. Factiva oder LexisNexis. Dort ist TDT zweifach wichtig: Erstens ist es (analog zu Google News) bei Profildiensten einsetzbar, zweitens ist es möglich, Dokumente zum gleichen Thema in einen Ordner zu klassieren, um bei einer retrospektiven Recherche die Treffermenge geordnet nach unterschiedlichen Themen anzubieten (und dies ohne Nutzung einer Dokumentationssprache).
  17. Juchem, K.; Schlögl, C.; Stock, W.G.: Dimensionen der Zeitschriftenszientometrie am Beispiel von "Buch und Bibliothek" (2006) 0.00
    0.0016791379 = product of:
      0.00839569 = sum of:
        0.00839569 = product of:
          0.03358276 = sum of:
            0.03358276 = weight(_text_:einer in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03358276 = score(doc=4931,freq=4.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.31745872 = fieldWeight in 4931, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4931)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Dimensionen der Zeitschriftenszientometrie sind (1.) die Produktion der Zeitschrift (Artikel, Autoren), (2.) der Inhalt (Themen) (3.) die Rezeption (Leser), (4.) die formale Fachkommunikation (Referenzen, Zitationen) sowie (5.) die Redaktion (Redaktionspolitik, Verlag). Die Zeitschrift "BuB - Forum für Bibliothek und Information" (BuB) wird einer szientometrischen Analyse unterzogen. BuB ist die auflagenstärkste deutschsprachige Zeitschrift des Bibliotheks- und Informationswesens. Innerhalb des Beobachtungszeitraums von 1990 bis 2003 sind 4.297 Beiträge mit insgesamt 6.803 Referenzen intellektuell ausgewertet worden. Im Vergleich zu erwarteten informetrischen Regelmäßigkeiten zeigt BuB bemerkenswerte Besonderheiten: Nicht ein Top-Autor, sondern eine über Jahre hinweg recht homogene Gruppe von Verfassern dominiert die Literaturproduktion bei BuB. Bei den Referenzen zeigt sich eine sehr hohe Konzentration auf die eigene Zeitschrift. BuB gleicht einer Insel, an die nur wenige fremde Informationen angespült werden. Obwohl Männer und Frauen jeweils 50 Prozent der Beiträge erarbeiten, so gibt es doch sowohl Männerdomänen (vor allem Rezensionen, aber auch Aufsätze) als auch Frauendomänen (Kurzbeiträge und Tagungsberichte). Die Halbwertszeit der Referenzen ist mit 2,7 Jahre sehr niedrig, Halbwertszeiten zitierter Monographien sind dabei höher als die der zitierten Zeitschriftenartikel.
  18. Stock, W.G.: Informationelle Städte im 21. Jahrhundert (2011) 0.00
    0.0016791379 = product of:
      0.00839569 = sum of:
        0.00839569 = product of:
          0.03358276 = sum of:
            0.03358276 = weight(_text_:einer in 4511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03358276 = score(doc=4511,freq=4.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.31745872 = fieldWeight in 4511, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4511)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Informationelle Städte sind prototypische Städte der Wissensgesellschaft. Als informationelle Weltstädte sind sie neue Zentren der Macht. In ihnen dominieren gemäß Manuel Castells - neben den Spaces of Place - die Spaces of Flow (Kapital-, Macht- und Informationsflüsse). Zentral sind die IKT-Infrastruktur und die kognitive Infrastruktur (Basis der Wissensstadt und der kreativen Stadt) sowie das Wissensmanagement auf Stadtebene. Digitale Bibliotheken sorgen für den Zugriff auf das explizite Weltwissen. Zur Stimulierung lokaler impliziter Informationsflüsse schafft die informationelle Stadt kreative Cluster und Orte persönlicher Kontakte. In informationellen Städten herrschen Einkommens- und Berufspolarisierung zugunsten gut ausgebildeter Arbeitskräfte. Finanzdienstleister, wissensintensive High-tech-Industriefirmen, Firmen der Informationswirtschaft sowie weitere kreative wie wissensintensive Dienstleister bestimmen die Unternehmensstruktur solcher Städte. Attraktive Einrichtungen für Kultur, Freizeitgestaltung und Konsum bilden weiche Standortfaktoren. Wesentlich für den Aufbau einer informationellen Stadt sind der politische Wille und das Setzen regulierender Maßstäbe (E-Governance). Der Artikel arbeitet Indikatoren heraus, mittels derer der Grad der "Informationalität" einer Stadt bestimmbar wird und versucht auf Basis der Prinzipien der Netzökonomie eine Hypothese aufzustellen, warum bestimmte Städte den Übergang zu informationellen Städten bewältigen und andere (die in relative Bedeutungslosigkeit versinken) nicht.
  19. Stock, W.G.: Textwortmethode : Norbert Henrichs zum 65. (3) (2000) 0.00
    0.0015831067 = product of:
      0.007915533 = sum of:
        0.007915533 = product of:
          0.031662133 = sum of:
            0.031662133 = weight(_text_:einer in 4891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031662133 = score(doc=4891,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.29930297 = fieldWeight in 4891, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4891)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nur wenige Dokumentationsmethoden werden mit dem Namen ihrer Entwickler assoziiert. Ausnahmen sind Melvil Dewey (DDC), S.R. Ranganathan (Colon Classification) - und Norbert Henrichs. Seine Textwortmethode ermöglicht die Indexierung und das Retrieval von Literatur aus Fachgebieten, die keine allseits akzeptierte Fachterminologie vorweisen, also viele Sozial- und Geisteswissenschaften, vorneweg die Philosophie. Für den Einsatz in der elektronischen Philosophie-Dokumentation hat Henrichs in den späten sechziger Jahren die Textwortmethode entworfen. Er ist damit nicht nur einer der Pioniere der Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung in der Informationspraxis, sondern auch der Pionier bei der Dokumentation terminologisch nicht starrer Fachsprachen
  20. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich (III) : Informationslinguistik und -statistik: AltaVista, FAST und Northern Light (2001) 0.00
    0.0015831067 = product of:
      0.007915533 = sum of:
        0.007915533 = product of:
          0.031662133 = sum of:
            0.031662133 = weight(_text_:einer in 5578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031662133 = score(doc=5578,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.29930297 = fieldWeight in 5578, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5578)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Suchmaschinen im World Wide Web arbeiten automatisch: Sie spüren Dokumente auf, indexieren sie, halten die Datenbank (mehr oder minder) aktuell und bieten den Kunden Retrievaloberflächen an. In unserem Known-Item-Retrievaltest (Password 11/2000) schnitten - in dieser Reihenfolge - Google, Alta Vista, Northern Light und FAST (All the Web) am besten ab. Die letzten drei Systeme arbeiten mit einer Kombination aus informationslinguistischen und informationsstatistischen Algorithmen, weshalb wir sie hier gemeinsam besprechen wollen. Im Zentrum unserer informationswissenschaftlichen Analysen stehen die "Highlights" der jeweiligen Suchwerkzeuge

Years

Languages

  • d 33
  • e 4

Types

  • a 28
  • m 7
  • r 2
  • el 1
  • More… Less…

Classifications