Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Tappenbeck, I."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Tappenbeck, I.; Michel, A.; Wittich, A.; Werr, N.; Gäde, M.; Spree, U.; Gläser, C.; Griesbaum, J.; Mandl, T.; Keller-Loibl, K.; Stang, R.: Framework Informationskompetenz : Ein gemeinsamer Standard für die Qualifikation in den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland (2022) 0.01
    0.008026649 = product of:
      0.048159894 = sum of:
        0.048159894 = weight(_text_:der in 540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048159894 = score(doc=540,freq=18.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 540, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=540)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt Ergebnisse der Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA vor, in der alle Lehrenden im Bereich der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland zusammenarbeiten. Ausgangspunkt ist das "Framework Informationskompetenz", ein Anforderungsrahmen, der gemeinsame Standards in der Qualifikation von Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft für das Aufgabenfeld der Förderung von Informationskompetenz sichern soll. Es wird aufgezeigt, wie die in diesem Rahmenmodell formulierten Qualifikationsstandards in den verschiedenen Studiengängen umgesetzt werden und wo es bedarfsbezogene Ausprägung und Gewichtung in den Qualifikationszielen gibt.
  2. Tappenbeck, I.: Zum Transfer der wissenskulturellen Perspektive in die bibliothekarische Praxis : Angebote zur Vermittlung vom Fach her entwickeln (2020) 0.00
    0.0039721616 = product of:
      0.023832968 = sum of:
        0.023832968 = weight(_text_:der in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023832968 = score(doc=19,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 19, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=19)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Antje Michel hat in der letzten Ausgabe von Open Password die Bedeutung der wissenskulturellen Perspektive für das Verständnis von Informationskompetenz begründet. In diesen Beitrag geht es nun darum, wie diese Perspektive in die Praxis einbezogen werden kann. Doch bevor näher auf dieses "Wie" eingegangen wird, zunächst einmal zwei Klärungen zum "Ob überhaupt". Dabei beziehe ich mich auf die Beiträge innerhalb und außerhalb dieser Reihe, die dies eher kritisch sehen. Erstens frage ich, ob Informationskompetenz überhaupt vermittelt werden /kann,/ und zweitens, ob sie überhaupt vermittelt werden /soll/.