Böhner, D.; Stöber, T.; Teichert, A.; Lemke, D.; Tietze, K.; Helfer, M.; Frauenrath, P.; Podschull, S.: Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich (2016)
0.01
0.014582388 = product of:
0.06999546 = sum of:
0.008366567 = product of:
0.0250997 = sum of:
0.0250997 = weight(_text_:p in 3000) [ClassicSimilarity], result of:
0.0250997 = score(doc=3000,freq=2.0), product of:
0.078979194 = queryWeight, product of:
3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
0.021966046 = queryNorm
0.31780142 = fieldWeight in 3000, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3000)
0.33333334 = coord(1/3)
0.016519273 = weight(_text_:und in 3000) [ClassicSimilarity], result of:
0.016519273 = score(doc=3000,freq=6.0), product of:
0.04868482 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.021966046 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 3000, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3000)
0.014889815 = weight(_text_:des in 3000) [ClassicSimilarity], result of:
0.014889815 = score(doc=3000,freq=2.0), product of:
0.06083074 = queryWeight, product of:
2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
0.021966046 = queryNorm
0.24477452 = fieldWeight in 3000, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3000)
0.013700536 = weight(_text_:der in 3000) [ClassicSimilarity], result of:
0.013700536 = score(doc=3000,freq=4.0), product of:
0.049067024 = queryWeight, product of:
2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
0.021966046 = queryNorm
0.27922085 = fieldWeight in 3000, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3000)
0.016519273 = weight(_text_:und in 3000) [ClassicSimilarity], result of:
0.016519273 = score(doc=3000,freq=6.0), product of:
0.04868482 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.021966046 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 3000, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3000)
0.20833333 = coord(5/24)
- Abstract
- Der ursprünglich von Kollegen der UB Augsburg zusammengestellte Vergleich wurde nun schon zum 8. Mal aktualisiert (Stand: Juni 2020) und bietet einen Überblick über die verschiedenen Funktionen, die Bedienung und Lizenz-/Preismodelle von Literaturverwaltungsprogrammen. Folgende Anwendungen werden betrachtet: Bibsonomy, Citavi, EndNote, JabRef, Mendeley, Papers, Literaturverwaltung in MS Word und Zotero. Die jeweils aktuelle Version des Vergleiches finden Sie unter folgendem Link: https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1127579. Vgl. Mail von Dorothea Lemke an Inetbib vom 06.07.2020.
Stöber, T.; Teichert, A.: Webbasierte Literaturverwaltung : neue Kooperationsformen und Anwendungsszenarien (2008)
0.01
0.010201333 = product of:
0.061207995 = sum of:
0.017193804 = weight(_text_:und in 2564) [ClassicSimilarity], result of:
0.017193804 = score(doc=2564,freq=26.0), product of:
0.04868482 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.021966046 = queryNorm
0.3531656 = fieldWeight in 2564, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=2564)
0.0074449074 = weight(_text_:des in 2564) [ClassicSimilarity], result of:
0.0074449074 = score(doc=2564,freq=2.0), product of:
0.06083074 = queryWeight, product of:
2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
0.021966046 = queryNorm
0.12238726 = fieldWeight in 2564, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=2564)
0.019375484 = weight(_text_:der in 2564) [ClassicSimilarity], result of:
0.019375484 = score(doc=2564,freq=32.0), product of:
0.049067024 = queryWeight, product of:
2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
0.021966046 = queryNorm
0.3948779 = fieldWeight in 2564, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=2564)
0.017193804 = weight(_text_:und in 2564) [ClassicSimilarity], result of:
0.017193804 = score(doc=2564,freq=26.0), product of:
0.04868482 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.021966046 = queryNorm
0.3531656 = fieldWeight in 2564, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=2564)
0.16666667 = coord(4/24)
- Abstract
- Der Bereich der Literaturverwaltung ist in den letzten Jahren stark in Bewegung geraten. Wurde der Markt über lange Jahre durch Anwendungen wie Endnote und Reference Manager dominiert, sind nun in kurzer Zeit neben diese etablierten Produkte zahlreiche neue Softwares und Tools getreten. So gibt es seit 2002 mit RefWorks ein Literaturverwaltungsprogramm, das vollkommen webbasiert arbeitet; im Bereich der Social Software sind Anwendungen wie BibSonomy, CiteULike und Connotea entstanden; und das vielbeachtete Tool Zotero4 beschreitet gänzlich neue Wege, indem es sich als Add-On direkt in den Browser integriert. Ein umfangreicher Vergleich wichtiger aktueller Literaturverwaltungsprogramme bzw. -dienste, der im Rahmen eines DFG-Projekts an der UB Augsburg entstanden ist, hat dabei gezeigt, dass die verglichenen kommerziellen Programme (Citavi, Endnote mit Endnote Web, RefWorks) mittlerweile kaum mehr Unterschiede beim Leistungsumfang aufweisen. Der zentrale Unterschied liegt vielmehr in der zugrundeliegenden Arbeitsphilosophie: während Anwendungen wie Citavi und Endnote als Einzelplatzlösungen konzipiert sind und eher auf einen individuellen Datenpool abzielen, arbeiten Endnote Web und RefWorks webbasiert und können dadurch auch eine Reihe zusätzlicher Kooperationsfunktionalitäten bereitstellen. Ebenfalls webbasiert arbeiten Dienste wie BibSonomy und Connotea, die in den letzten Jahren neben diese kommerziellen Produkte getreten sind und das Prinzip der Social Software auf den Bereich der Literaturverwaltung übertragen. Auf diese Entwicklung haben bereits erste Bibliotheken reagiert und diese Dienste in ihre Angebote eingebunden. So kann beispielsweise im Kölner Universitäts-Gesamtkatalog aus der Trefferanzeige heraus über einen entsprechenden Button ein Treffer direkt an BibSonomy gesendet werden; die Metadaten der im Dokumentenserver der LMU München gespeicherten Dokumente werden automatisch in Connotea eingespeist. Diese Beispiele machen deutlich, dass wir es derzeit mit einer sehr dynamischen Entwicklung zu tun haben, die zugleich offenbar zu einem qualitativen Sprung im Bereich der Literaturverwaltungsprogramme bzw. -dienste geführt hat. Um diesen qualitativen Sprung etwas genauer zu beschreiben, möchten wir im Folgenden eine Typologie vorstellen mit dem Ziel, die einzelnen Entwicklungstendenzen besser sichtbar zu machen. Im Anschluss möchten wir auf die Frage eingehen, welche konkreten neuen Anwendungsszenarien des wissenschaftlichen Arbeitens sich aus diesen Entwicklungen ableiten lassen. Wir unterscheiden in diesem Sinne drei Arten von Literaturverwaltungsprogrammen: 1. die "traditionelle" Literaturverwaltung, die wesentlich auf einen einzelnen Nutzer und seine Daten bezogen ist ("geschlossenes System") 2. die webbasierte Literaturverwaltung I, die Online-Accounts bereitstellt mit der Möglichkeit von begrenzten Freigaben für andere Nutzer ("halboffenes System") 3. die webbasierte Literaturverwaltung II, die - ganz im Sinne der Social Software - auf einen gemeinsamen Datenpool abzielt ("offenes System").