Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Thomas, C."
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Thomas, C.: Blackout : Leitartikel (2012) 0.01
    0.011653544 = product of:
      0.023307089 = sum of:
        0.023307089 = product of:
          0.046614178 = sum of:
            0.046614178 = weight(_text_:allgemein in 4882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046614178 = score(doc=4882,freq=2.0), product of:
                0.26765355 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.050939456 = queryNorm
                0.17415863 = fieldWeight in 4882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Auch das ist kein origineller Gedanke - aber wie auch? Das hat unmittelbar mit dem Internet selbst zu tun, ist es doch eine Plattform des Recyclings, der nicht abreißenden Vervielfältigung von Informationen und Meinungen. Was im Internet erst in Umlauf ist, wird in Sekundenbruchteilen übernommen - vieles davon unhinterfragt. Was im Internet Meinung ist, spricht nicht zwangsläufig für offene Formen der Kommunikation, auch wenn sie immerzu behauptet werden, gebetsmühlenartig wiederholt werden. Sicher, das Internet ist ein Schauplatz, der Regierungen nicht nur irritiert, sondern ins Wanken gebracht hat, etwa im vergangenen Jahr, man denke nur an die Empörungen und Massenerhebungen in Nordafrika. Dennoch ist das Internet, dem auch der Wikipedia-Gründer Wales huldigt wie einem Fetisch, nicht unter allen Umständen ein Forum der Aufklärung geworden - wenn man darunter weiterhin so etwas wie die Selbsttätigkeit des Denkens versteht, den Versuch, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, der sich orientiert an allgemein verbindlichen Standards. In demokratisch legitimierten Gesetzen kann man solche Standards verbrieft sehen - und dazu zählt, auch das ist kein origineller Gedanke, das Urheberrecht. Dessen Wahrung durch Gesetze vermag mit der ungeheuren Dynamik des Internets nicht Schritt zu halten. Zu dieser Dynamik zählt eine permanent in die Welt gesetzte Selbstlegitimierung des Internets durch seine Protagonisten - ein Freibrief auch für Übertretungen oder Rechtsbrüche, die eine demokratisch herbeigeführte Gesetzgebung zu ahnden hat.